Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Melanie Kuhn

    Professionalität im Kindergarten
    Voraussetzungen für die Anwendbarkeit des humanitären Völkerrechts auf Aktivitäten im Internet
    Die Bekämpfung der Steuerumgehung durch allgemeine Antimissbrauchsvorschriften in Hongkong, Singapur und der Volksrepublik China
    Im Visier des Bösen. Life is a Story - story.one
    • 2024

      Weisen allgemeine Antimissbrauchsvorschriften verschiedener Steuersysteme trotz unterschiedlicher Ausgestaltung mehr Ähnlichkeiten auf als es zunächst scheint? Um diese Frage zu beantworten, befasst sich die Autorin in ihrer Arbeit mit dem Recht Hongkongs, Singapurs und der Volksrepublik China als Gegenpol zum Recht westlicher Staaten und überprüft diese anhand eines methodologischen Ansatzes, der von Christine Osterloh-Konrad in der Arbeit "Die Steuerumgehung" entwickelt wurde. Im Ergebnis wird gezeigt, dass das Modell Osterloh-Konrads universell auf die verschiedenen Ausgestaltungen allgemeiner Antimissbrauchsvorschriften anwendbar ist. Gleichzeitig wird ein umfassender Einblick in die Steuersysteme ostasiatischer Jurisdiktionen gegeben.

      Die Bekämpfung der Steuerumgehung durch allgemeine Antimissbrauchsvorschriften in Hongkong, Singapur und der Volksrepublik China
    • 2023
    • 2014

      Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Jura - Europarecht, Völkerrecht, Internationales Privatrecht, Note: 13, Ludwig-Maximilians-Universität München, Sprache: Deutsch, Abstract: Stell Dir vor es ist Krieg und keiner geht hin. Dieses Zitat des amerikanischen Schriftstellers Carl Sandburg wurde in Deutschland Anfang der achtziger Jahre durch die Friedensbewegung gegen die Nachrüstung und den Nato-Doppelbeschluss populär. Doch wenn man an die Entwicklung des Internets und die Technisierung des Kriegsgeschehens denkt, erlangt dieser eigentlich pazifistische Satz eine ganz andere Bedeutung. Das Informationszeitalter ist geprägt von neuen Technologien, die dem Menschen das Leben vereinfachen. Wenn man Geschäfte bequem im Internet abschließen kann und sich ein erheblicher Teil des sozialen Lebens online abspielt, so ist es nicht fernliegend, dass Staaten zukünftig im virtuellen Raum auch ein digitales Schlachtfeld eröffnen können, quasi Krieg per Mausklick führen. Eine dahingehende Tendenz ist bereits in der Entwicklung der Drohnen-Technologie zu sehen. Ein insoweit nur konsequenter nächster Schritt ist die Verlagerung des gesamten Schlachtfelds ins Internet. Eigene Abteilungen des Militärs und der Geheimdienste für Cyber-Operationen und die Verteidigung gegen solche sind längst keine Neuheit mehr. Zudem ereigneten sich schon eine Reihe von Cyber-Angriffen auf staatliche Einrichtungen, wie z.B. in Estland 2007, in Georgien 2008 oder im Iran 2010. Bei diesen Vorfällen wurde aber nie von einem internationalen bewaffneten Konflikt gesprochen. Cyber Warfare ist im humanitären Völkerrecht (HVR) bisher nicht geregelt. Die vorliegende Arbeit befasst sich damit, ob HVR deshalb generell auf Aktivitäten im Internet Anwendung finden kann und wann eine Cyber-Operation die Schwelle eines Angriffs iSd HVR überschreitet. Anhand der wichtigsten Prinzipien und Normen des HVR werden dann die Eigenheiten und Probleme des Cyberwars beleuchtet. Schließlich wird ermittelt, ob das HVR im aktuellen Zustand für die Bewältigung des Cyberwars ausreicht oder ob ein neues Abkommen geschaffen werden muss, um spezifische Probleme zu überbrücken.

      Voraussetzungen für die Anwendbarkeit des humanitären Völkerrechts auf Aktivitäten im Internet
    • 2013

      Professionalität im Kindergarten

      Eine ethnographische Studie zur Elementarpädagogik in der Migrationsgesellschaft

      Die ethnographische Studie untersucht unter performativitätstheoretischen und praxeologischen Theorieperspektiven pädagogische Professionalität im Kindergarten der Migrationsgesellschaft. Hierfür wird die (körper-)praktische Hervorbringung des elementarpädagogischen Alltags durch die Professionellen und die Kinder durch Ritualisierungen, die Erzeugung von spezifischen Raum/Zeit-Verhältnissen und den praktischen Gebrauch von Artefakten rekonstruiert. Unter der Fragestellung nach dem Fragilen in der Erzeugung des elementarpädagogischen Alltags und den Herausforderungen, denen die Professionellen unterworfen sind, werden das Differenzdilemma, das Autonomiedilemma und das Paternalismusdilemma mikroanalytisch aufgeschlossen und die praktischen Umgangsmodi der Professionellen mit diesen Dilemmata sinnrekonstruktiv analysiert.

      Professionalität im Kindergarten