Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Carolin Arlt

    Das Fayyûm in Hellenismus und Kaiserzeit
    Deine Seele möge leben für immer und ewig
    • In diesem Band werden alle demotischen und hieratischen Mumienschilder, die sich heute in der Sammlung des British Museum befinden, zum grosstenteils erstmalig publiziert. Viele dieser Mumientafelchen sind zweisprachig, demotisch-griechisch bzw. hieratisch-griechisch beschriftet. Im Tafelteil ist jedes Mumienschild mit Photo abgebildet. Im Katalog sind alle Mumientafelchen beschrieben und die Texte transliteriert, ubersetzt und kommentiert. Daran schliesst sich eine ausfuhrliche Auswertung der Mumienschilder hinsichtlich des Formulars, ihrer Herkunft und Datierung sowie unter palaographischen, onomastischen und prosopographischen Gesichtspunkten an. Dabei sind meist auch alle bislang publizierten Mumienschilder anderer Sammlungen berucksichtigt worden. Die in den Mumienschildern vorkommenden Altersangaben werden mittels verschiedener demographischer Methoden ausfuhrlich analysiert. Eingegangen wird unter anderem auf die Frage, wer ein Mumienschild erhielt. Waren Geschlecht, Alter oder andere Kriterien ausschlaggebend? Detaillierten Indizes beschliessen das Buch.

      Deine Seele möge leben für immer und ewig
    • Das ptolemäisch-römische Ägypten bietet eine hervorragende Möglichkeit, das Zusammenleben heterogener Kulturen innerhalb eines Herrschaftsgebiets in seinen verschiedensten Facetten zu erforschen. Die zahlreichen schriftlichen Hinterlassenschaften auf Papyri und Ostraka in unterschiedlichen Sprachen und Schriften, die in dem trockenen Klima Ägyptens erhalten geblieben sind, ermöglichen Fallstudien, die sich für diese Epoche in anderen Regionen nur schwer realisieren lassen. Für die altertumswissenschaftliche Forschung in ihren verschiedensten Fachperspektiven ist so das Fayyûm von besonderer Bedeutung. Seit 2003 treffen sich Forscherinnen und Forscher aus unterschiedlichen Disziplinen, um die neuesten Ergebnisse ihrer Untersuchungen zum Fayyûm vorzustellen. In dem von Carolin Arlt und Martin Andreas Stadler herausgegebenen Band werden die Vorträge der vierten Fayyûmtagung im Mai 2011 im Kloster Bronnbach präsentiert. Ägyptologen, Papyrologen, Althistoriker und Feldarchäologen untersuchen exemplarisch die Lebenswirklichkeit der Bevölkerung Ägyptens unter ptolemäischer und römischer Herrschaft. Der Fokus ihrer Studien liegt dabei auf den Themen Leben, Ökonomie, Religiosität und den Bemühungen um Abgrenzung, Selbstbehauptung oder Kooperation zwischen Ägyptern und ptolemäischer Zentralregierung bzw. römischer Provinzverwaltung.

      Das Fayyûm in Hellenismus und Kaiserzeit