Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Kurt Faßbender

    1. Januar 1968
    Spiele erfinden
    Die Umsetzung von Umweltstandards der Europäischen Gemeinschaft
    Prima(r)-Spiele
    Aktuelle Entwicklungen und Probleme beim Netzausbau
    Die verfassungs- und wasserrechtliche Rechtsstellung von privaten Gewässereigentümern
    Landesrecht Sachsen
    • 2025

      Landesrecht Sachsen

      Studienbuch

      • 350 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Das Buch bietet eine systematische und kompakte Behandlung der zentralen Bereiche des Besonderen Verwaltungsrechts, insbesondere Kommunalrecht, Polizeirecht und Baurecht, aus sächsischer Perspektive. Es integriert relevante bundes- und europarechtliche Aspekte und enthält zahlreiche Fallbeispiele sowie Klausurhinweise, die das Verständnis für die praktische Anwendung des Rechts fördern. Diese umfassende Darstellung schließt eine wichtige Lücke in der Ausbildungsliteratur zum sächsischen Landesrecht und ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für Studierende und Prüflinge.

      Landesrecht Sachsen
    • 2022

      Aktuelle Entwicklungen und Probleme beim Netzausbau

      Dokumentation des 25. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung – UFZ am 25. und 26. März 2021

      Der Tagungsband widmet sich einer Analyse der aktuellen Entwicklungen und Probleme beim Ausbau des Stromnetzes. Die insgesamt sechs Beiträge befassen sich mit dem tatsächlichen Stand des Netzausbaus und möglichen Optimierungen (Matthias Otte, BNetzA), mit der höchstrichterlichen Rechtsprechung der letzten Jahre (Christoph Külpmann, BVerwG), mit dem Thema Prüfungsumfang und -tiefe im gestuften Planungs- und Zulassungsverfahren (RAe Bernd Dammert und Silvia Tolkmitt), mit dem Natura 2000-Regime beim Netzausbau (Boris Jechow, ERM GmbH), mit dem Verhältnis der Netzplanung zur Landesplanung (Kurt Faßbender, Uni Leipzig) sowie mit dem jüngsten Gesetz zur Beschleunigung des Netzausbaus (Bernd Holznagel, Uni Münster).

      Aktuelle Entwicklungen und Probleme beim Netzausbau
    • 2020

      Nennenswerte Teile der deutschen Oberflachengewasser, insbesondere der Tagebaurestseen, befinden sich in Privateigentum. Die Studie arbeitet im Anschluss an das Urteil des BVerwG vom 24.3.2018 betreffend die behordliche Zulassung der Schifffahrt auf einem Stichkanal des Mains (Az. 3 C 18/16) heraus, dass die Grundsatze des sog. Nassauskiesungsbeschlusses des BVerfG nicht unbesehen auf die eigentumsrechtliche Stellung von privaten Gewassereigentumern ubertragen werden konnen. Ihre Stellung ist daher deutlich "wehrhafter" als bislang angenommen. In wasserrechtlicher Hinsicht werden der Eigentumergebrauch, der Gemeingebrauch und Fragen der Schiffbarkeit von Eigentumergewassern am Beispiel der Rechtslage in Sachsen und Sachsen-Anhalt behandelt.

      Die verfassungs- und wasserrechtliche Rechtsstellung von privaten Gewässereigentümern
    • 2019

      Die Dokumentation des 23. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions am 22. und 23. März 2018 widmet sich den aktuellen fachübergreifenden Aspekten des Umweltrechts und setzt dabei die Schwerpunkte im Bereich des Rechtsschutzes und der Umweltprüfungen. So befasst sich der Tagungsband mit den Entwicklungen des Umweltrechtsbehelfsgesetzes. Die Koordinierung der Umweltverträglichkeitsprüfung mit anderen umweltrechtlichen Prüfungen wurde aus rechtlicher Perspektive betrachtet. Auch der Rechtsschutz gegen Raumordnungspläne sowie gegen Verfahrensfehler wird beleuchtet. Zuletzt enthält der Tagungsband Beiträge über das ergänzende Verfahren sowie über Anspruch und Wirklichkeit der Strategischen Umweltprüfung. Dieser Band richtet sich damit an alle, die mit Fragestellungen hinsichtlich des Rechtsschutzes und der Umweltprüfungen des Umwelt- und Planungsrechts befasst sind und sich über praxisrelevante Neuerungen auf diesem Gebiet informieren wollen. Mit Beiträgen von Sabine Schlacke, Wilfried Erbguth, Bernhard Wegener, Helmut Petz, Bernd Dammert, Kurt Faßbender

      Querschnittsprobleme des Umwelt- und Planungsrechts - Rechtsschutz und Umweltprüfungen
    • 2018

      Das Kommunalrecht im Freistaat Sachsen hat in den letzten Jahren grundlegende Änderungen erfahren, insbesondere durch das am 1. Januar 2018 in Kraft getretene Zweite Gesetz zur Fortentwicklung des Kommunalrechts. Eine kompakte Darstellung der aktuellen Rechtslage sowie der umfangreichen Rechtsprechung fehlt bislang. Ein neues Lehrbuch, verfasst von erfahrenen Autoren mit praktischen Kenntnissen im Ausbildungs- und Fortbildungssektor, schließt diese Lücke. Es bietet Hilfestellung für diejenigen, die sich im Rahmen ihrer Aus- oder Fortbildung mit dem Kommunalrecht auseinandersetzen müssen, und dient als Informationsquelle für Praktiker in der Kommunalverwaltung, um sich schnell auf den neuesten Stand zu bringen. Das Buch konzentriert sich überwiegend auf die Gemeinden, denen neun von elf Kapiteln gewidmet sind, behandelt jedoch auch relevante Rechtsfragen zu Landkreisen und kommunalen Zusammenarbeit. Da die Sächsische Landkreisordnung und das Gesetz über die kommunale Zusammenarbeit weitgehend auf die Sächsische Gemeindeordnung verweisen, werden in den letzten Kapiteln spezifische Probleme der Landkreise und weitergehende Fragen der kommunalen Zusammenarbeit thematisiert. Die Konzeption des Lehrbuchs berücksichtigt verschiedene Nutzergruppen und differenziert zwischen einem „Kernbestand“ des Kommunalrechts und „Hinweisen und Vertiefung“, sodass jeder Nutzer gezielt und effizient relevante Themen bearbeiten kann.

      Sächsisches Kommunalrecht
    • 2018

      Aktuelle Entwicklungen bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

      Dokumentation des 22. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ am 30. und 31. März 2017

      • 150 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Dokumentation des 22. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions am 30. und 31. März 2017 widmet sich, unter Beachtung der jüngeren wegweisenden gerichtlichen Entscheidungen, den aktuellen Entwicklungen bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. So befasst sich der Tagungsband mit einer Bilanz des Gewässerzustands in Deutschland insgesamt, insbesondere mit Blick auf die in Deutschland erzielten Erfolge und den fortbestehenden Handlungsbedarf, wie auch mit der aktuellen Rechtsprechung zum Wasserrecht sowie ihrer Umsetzung in der Praxis und den möglichen Folgen. Auch die konkreten Auswirkungen auf Industrie und Landwirtschaft, beispielsweise in Gestalt von Mikroverunreinigungen, werden näher beleuchtet. Dieser Band richtet sich damit an alle, die mit Fragestellungen der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie befasst sind und sich über praxisrelevante Neuerungen auf diesem Gebiet informieren wollen. Mit Beiträgen von Kurt Faßbender, Wolfgang Köck, Angelika Freifrau von Fritsch, Bernd Dietmar Kammerschen, Heide Jekel, Ingolf Arnold, Thomas Koch, Bernd Dammert, Wolf-Dieter Dallhammer, Wolf Friedrich Spieth, Jörg Rechenberg, Stefan Möckel, Götz Brückner

      Aktuelle Entwicklungen bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie
    • 2017

      Die Dokumentation des 21. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions am 7. und 8. April 2016 widmet sich, unter Beachtung der Implementation der neuen Vorschriften, den Grundlagen und Auswirkungen des Hochwasserschutzrechts in ihren zahlreichen Facetten. So befasst sich der Tagungsband mit den Rechtsgrundlagen und Rechtswirkungen der Risikomanagementplanung, mit Fragen der Ermittlung des Hochwasserrisikos, mit der Erstellung von Gefahren- und Risikokarten und der Erarbeitung der Risikomanagementpläne in der FGG Elbe. Auch die umwelt- und planungsrechtlichen Anforderungen an die Errichtung, die Unterhaltung sowie an die Genehmigung von Hochwasserschutzanlagen, die Anforderungen an das Bauen in Überschwemmungs- und Risikogebieten, die Niederschlagswasserbeseitigung und Fragen des Rechtsschutzes werden näher beleuchtet. Dieser Band richtet sich damit an alle, die mit Fragestellungen des Hochwasserschutzrechts befasst sind und sich über praxisrelevante Neuerungen auf diesem Gebiet informieren möchten. Mit Beiträgen von Annette Guckelberger, Uwe Müller, Jörg Türmer, Bernd Dammert, Silvia Tolkmitt, Marcus Lau, Wolfgang Köck, Athanasios Gromitsaris, Kurt Faßbender

      Aktuelle Fragen und Entwicklungen zum Hochwasserschutzrecht
    • 2016

      Entwicklungslinien und Perspektiven des Umwelt- und Planungsrechts

      Eine Bilanz aus Anlass des 20. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions am 16. und 17. April 2015 zu Ehren des Gründungsdirektors Martin Oldiges

      Das Leipziger Umweltrechtliche Symposion beging im Jahre 2015 sein 20-jähriges Bestehen. Anlässlich dieses Jubiläums war es Ziel der Veranstaltung, wesentliche Entwicklungslinien des Umwelt- und Planungsrechts abzubilden und anhand gegenwärtiger Rechtsfragen intensiv zu reflektieren. Dabei werden mit der Braunkohleplanung, der Raumordnung, dem Wasserrecht, der Bauleitplanung und der Netzplanung eine Vielzahl praxisrelevanter Teilgebiete des Planungs- und Umweltrechts beleuchtet. Darüber hinaus werden die Geschichte des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht nachgezeichnet und dabei besonders die Verdienste des Gründungsdirektors Prof. (em.) Dr. Martin Oldiges gewürdigt. Der Tagungsband ist seiner Person gewidmet. So richtet sich dieser Band an alle, die mit Fragestellungen des Umwelt- und Planungsrechts befasst sind und die sich über das Wirken des Geehrten sowie des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht informieren wollen. Mit Beiträgen von: Martin Oldiges, Kurt Faßbender, Ralf Brinktrine, Helmut Goerlich, Christoph Degenhart, Helmut Petz, Michael Reinhardt, Willy Spannowksy und Alexander Schink.

      Entwicklungslinien und Perspektiven des Umwelt- und Planungsrechts
    • 2015

      Aktuelle Entwicklungen im Naturschutzrecht

      Dokumentation des 19. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung - UFZ am 10. und 11. April 2014

      • 143 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Dokumentation des 19. Leipziger Umweltrechtlichen Symposions widmet sich zunächst der Praxis der Abweichungsgesetzgebung und dem Versuch des Bundes, durch eine Bundeskompensationsverordnung die Eingriffsregelung weiter zu vereinheitlichen. Beiträge über die Rechtsprechung zum europäischen Gebietsschutz, zum Recht der Abwehr invasiver gebietsfremder Arten sowie eine Fallstudie zum naturschutzrechtlichen Prüfprogramm in der Planungspraxis tragen der Entwicklung des europäischen Naturschutzrechts Rechnung. Dabei wird bereits die neue EU-Verordnung über invasive gebietsfremde Arten berücksichtigt. Ferner werden der ebenfalls unter europarechtlichem Anpassungsdruck stehende Rechtsschutz im Naturschutzrecht sowie die Zukunft der Landschaftsplanung thematisiert. Abgerundet wird das Werk durch einen Beitrag zu den naturschutzrechtlichen Anforderungen, die in der kommunalen Bauleitplanung v. a. bei der Reduzierung der Flächeninanspruchnahme zu beachten sind. Damit richtet sich dieser Band an alle, die in Wissenschaft und Praxis mit naturschutzrechtlichen Fragestellungen befasst sind. Mit Beiträgen von: Katharina Kern, Stefan Lütkes, Renate Philipp, Stefan Balla, Jörg Berkemann, Matthias Herbert, Stephan Mitschang, Wolfgang Köck

      Aktuelle Entwicklungen im Naturschutzrecht
    • 2014

      Die Energiewende ist das zentrale Reformprojekt der letzten und der neuen Bundesregierung. Fragen der Versorgungssicherheit stehen dabei ganz oben auf der Agenda: Die signifikante Erhöhung des Anteils Erneuerbarer Energieträger an der Gesamtproduktion soll und darf nicht zu Lasten einer verlässlichen Energielieferung gehen. Von einer schwankungs- und unterbrechungsfreien Stromversorgung wird es nicht zuletzt abhängen, ob das Reformvorhaben in der Bevölkerung angenommen wird und als Vorbild für andere Länder dienen kann. Das 18. umweltrechtliche Symposion des Instituts für Umwelt- und Planungsrecht der Universität Leipzig und des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung hat sich intensiv mit den rechtlichen Anforderungen an eine sichere Energieversorgung auseinandergesetzt. Schwerpunkt waren Fragen der rechtlichen Ausgestaltung der Versorgungssicherheit im Energie-, Umwelt- und Planungsrecht. Die Ergebnisse werden in dem Tagungsband dokumentiert.

      Versorgungssicherheit in der Energiewende