Deutsch-Belgisches Bahntrassen-Radeln par excellence! Auf der 125 Kilometer langen Route der Vennbahn radelnd können Sie ohne steile Anstiege Eifel und Ardennen durchqueren. Ausflüge auf ebenfalls perfekt ausgebauten Bahntrassen nach Malmedy und Stavelot sowie nach Bleialf ermöglichen es, die Bahntrassen-Tour vielfältig zu erweitern. Von Viadukten und hohen Bahndämmen bieten sich tolle Ausblicke. Auf der ehemaligen Bahnlinie von der alten Kaiserstadt Aachen bis ins luxemburgische Troisvierges kreuzen Sie immer wieder die Landesgrenzen. Spannende Schmuggel- und Eisenbahn-Geschichten von gestern und heute sind erlebbar aufbereitet und geben der Radreise einen zusätzlichen Reiz. Aber auch Naturerlebnisse kommen in den Tälern der Rureifel, am luxemburgischen Grenzfluss Our und natürlich im namensgebenden Hohen Venn nicht zu kurz. Als Fortsetzung des Vennbahn-Radwegs wird in diesem Buch ein 105 Kilometer langer Abschnitt von Troisvierges nach Luxemburg-Stadt beschrieben. Ob per Rad oder teilweise per Bahn: diese Strecke und die Hauptstadt als Ziel sind als krönender Abschluss absolut empfehlenswert!
Grischa Begaß Reihenfolge der Bücher






- 2014
- 2013
„Entdeckung einer neuen Landschaft in der Grünmetropole“? Das sagte auch uns zunächst wenig, machte aber neugierig! Ein Blick ins Netz erklärte den Namen und zeigte uns die Lage zwischen Rurtal, Aachen, niederländisch und belgisch Limburg. Thematische Klammer für die Region ist das ehemals zusammenhängende Kohlerevier. Aber aktiver und ehemaliger Bergbau sowie industrielles Erbe – wie passt da eine touristische Radroute hinein? Erstaunlich gut, denn inzwischen sind aus den einst größten Zechen der Niederlande und Belgiens schöne Parks, aus den historischen Bergarbeitersiedlungen beliebte Wohngebiete und aus den Halden attraktive Natur- und Freizeitflächen geworden. Die Radroute erschließt diese Zeugnisse der Industriegeschichte und durchquert auf idyllischen Wegen die wieder naturnahe Landschaft. Leicht wellig, manchmal auch hüglig, zieht sich die Grünroute in weiten Schleifen durch die Region, und ermöglicht durch kurze Verbindungen auch verschiedene Rundfahrten. Im Ostteil gibt es längere nicht asphaltierte Abschnitte, sonst überwiegen glatte Asphaltdecken. Verkehrsprobleme treten kaum auf, meist sind nur die Straßenquerungen nicht perfekt gesichert, während die Radstrecken selbst weitgehend autofrei sind.
- 2010
Die Fahrt auf dem Römerradweg von Passau durchs Innviertel zum Attersee und weiter über Wels und St. Florian nach Enns ist eine erlebnisreiche Reise in die Vergangenheit. Sie führt vorbei an einer Vielzahl von Fundstellen und Spuren aus der Römerzeit, die fast überall liebevoll aufbereitet präsentiert werden. Ausgehend von der historischen Dreiflüssestadt Passau rollen Sie auf bayerischer Seite den Inn hinauf, vorbei am Thermenbad Füssing bis zum Kraftwerk Ering/Frauenstein. Anschließend geht’s sanft hügelig durch das oberösterreichische Innviertel nach Frankenmarkt, von wo aus ein lohnenswerter Abstecher an den Attersee, ins Salzkammergut führt. Neben den Römern geht‘s auf dieser Fahrt durch die sanfte Hügelwelt des Alpenvorlandes auch um die Gesundheit. Nicht zuletzt lädt nämlich die Therme Geinberg gerade Sie als Radler auf einen Abstecher ein – auch weil hier der Tourismusverband „s‘Innviertel“ seinen Sitz hat. Die weitere Route führt über Vöcklabruck und Schwanenstadt nach Lambach an der Traun mit seinem beeindruckenden Benediktinerstift. Hinter Wels, der ehemals größten römischen Zivilstadt des heutigen Oberösterreichs, noch ein Stück den Fluss abwärts, ein kurzer Anstieg nach St. Florian und schließlich ist das Ziel erreicht – Enns, die vermutlich älteste Stadt Österreichs.
- 2010
Diese rund 260 km lange Rundtour führt Sie durch die Naturschönheiten und entlang der kulturellen Höhepunkte des Emslandes. Entdecken Sie auf einer romantischen Fahrt durch die Wälder des Hümmlings das barocke Jagdschloss Clemenswerth und 4.000 Jahre alte Großsteingräber. Auch geheimnisvolle Moore und eindrucksvolle Herrenhäuser sowie liebevoll restaurierte Bauernhäuser, Wind- und Wassermühlen begegnen Ihnen entlang dieser abwechslungsreichen Tour von Rheine im Süden bis ins nördliche Papenburg.
- 2010
Die Friedensreiter weisen Ihnen stets den Weg: Sie überbrachten die Nachrichten zwischen den verfeindeten Lagern, bis 1648 der Westfälische Frieden unterzeichnet werden konnte. Rund fünf Jahre dauerten diese Verhandlungen über das Ende des Dreißigjährigen Krieges. Ergebnis war der erste gesamteuropäische Friedensvertrag, und viele seiner Regelungen gelten heute noch. Auf den historischen Reichspostlinien – die einst mangels befestigter Wege je nach Hochwasserlage häufig wechselten – können Sie heute einen vielseitigen Rundkurs radeln. Unpassierbare Furten werden Ihnen dabei nicht mehr, überschwemmte Wiesen oder holprige Pfade nur abseits der Radroute begegnen. Auch der Teutoburger Wald zwischen Bad Iburg und Hagen ist recht bequem und mit vergleichsweise geringer Pedalkraft zu überwinden. In vielen Orten entlang der Strecken durch das Münsterland und Osnabrücker Land finden sich bauliche und landschaftliche Zeitzeugen, die Geschichte(n) erzählen; stellenweise ist sogar noch der alte Postdamm selbst zu erkennen.