Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Melanie Berg

    at-Tariq - Die Suche nach dem Vater als Symbol für den mystischen Pfad
    Rhetorische Aspekte in den Reden Osama Bin Ladens
    Interdependenzen von Religion und Wirtschaft im Katholizismus
    Matteo Bandellos Novellensammlung
    Der Umgang mit "Jüdischen und Christlichen Parallelen" im Koran am Beispiel der Sure 12
    Safawidische Prinzessinnen und Herrscherfrauen im Iran des 16. Jahrhunderts
    • Die Studienarbeit analysiert die Artikel von Maria Szuppe, die sich mit dem Einfluss und der Macht von Frauen der safawidischen Elite im 16. Jahrhundert auseinandersetzen. Sie beleuchtet die Rolle dieser Frauen in der Gesellschaft und deren Einfluss auf politische und kulturelle Aspekte der damaligen Zeit. Durch eine detaillierte Untersuchung wird das Verständnis für die Geschlechterdynamik in muslimischen Gesellschaften vertieft, wobei die Arbeit im Rahmen eines Hauptseminars zur Thematik Mann und Frau in diesen Kontexten verfasst wurde.

      Safawidische Prinzessinnen und Herrscherfrauen im Iran des 16. Jahrhunderts
    • Die Studienarbeit aus dem Jahr 1997 behandelt Aspekte der Orientalistik und Islamwissenschaft und wurde an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn verfasst. Sie bietet eine fundierte Analyse und zeigt die Relevanz der Themen im Kontext der damaligen Forschung. Die Arbeit ist in deutscher Sprache verfasst und hebt sich durch die kritische Auseinandersetzung mit den behandelten Inhalten hervor. Die Note "gut" unterstreicht die Qualität der Argumentation und der wissenschaftlichen Methodik der Autorin oder des Autors.

      Der Umgang mit "Jüdischen und Christlichen Parallelen" im Koran am Beispiel der Sure 12
    • Der Fokus der Studienarbeit liegt auf der Analyse des Realismus in den Novellen von Bandello, wobei die Forschung zunehmend die Eigenständigkeit seines Werkes betont. Anstatt sich auf die Kontroversen um Plagiate oder historische Genauigkeit zu konzentrieren, wird untersucht, welche narrativen Mittel Bandello verwendet, um einen Eindruck von Historizität zu erzeugen. Diese neue Perspektive bietet tiefere Einblicke in die Techniken und Absichten des Autors, wodurch ein differenzierteres Verständnis seiner Werke ermöglicht wird.

      Matteo Bandellos Novellensammlung
    • Die Studienarbeit behandelt die Heiligsprechung von Thomas von Aquin, die 1323, rund 50 Jahre nach seinem Tod, stattfand. Sie analysiert die theologischen und historischen Kontexte seiner Zeit sowie die Bedeutung seiner Lehren für die Kirchen- und Religionsgeschichte. Zudem wird auf die Relevanz seiner Philosophie eingegangen und wie diese das Verständnis von Glauben und Vernunft prägte. Die Arbeit bietet eine umfassende Betrachtung der Einflüsse, die Thomas von Aquin auf die christliche Theologie hatte, und würdigt seine Rolle als bedeutender Denker des Mittelalters.

      Interdependenzen von Religion und Wirtschaft im Katholizismus
    • Die Magisterarbeit untersucht die Videobotschaft von Osama Bin Laden, die am 7. Oktober 2001 über al-Dschasira ausgestrahlt wurde und weltweit große Aufmerksamkeit erregte. Sie beleuchtet die Bedeutung dieser Erstausstrahlung, da es das erste Mal war, dass ein Mitglied einer militanten religiösen Gruppe so prominent in den Medien vertreten war. Die Arbeit analysiert die Reaktionen der US-Regierung, die versuchte, die Verbreitung der Botschaft durch al-Dschasira und westliche Medien zu unterbinden, aus der Sorge, dass sie verschlüsselte Hinweise an Schläfer enthalten könnte.

      Rhetorische Aspekte in den Reden Osama Bin Ladens
    • Der Roman at-Tariq von Nagib Mahfuz, veröffentlicht 1964, beleuchtet die komplexen sozialen und politischen Strukturen der arabischen Gesellschaft. Mahfuz, der 1988 den Nobelpreis für Literatur erhielt, hat mit seinen Werken, einschließlich at-Tariq, internationale Anerkennung gefunden. Die deutsche Erstausgabe erschien 1991 und trug zur Bekanntheit des Autors in Deutschland bei. Die Studienarbeit analysiert die Themen und literarischen Techniken, die Mahfuz verwendet, um die Herausforderungen und Veränderungen in der arabischen Welt darzustellen.

      at-Tariq - Die Suche nach dem Vater als Symbol für den mystischen Pfad
    • Mairlynd: Sweaters

      Pullover stricken mit Stil - Knit sweaters in style

      In "Sweaters" präsentiert Melanie Berg (Mairlynd) 13 vielfältige Designs für Pullover, Shirts und Cardigans, geeignet für Stricker:innen aller Niveaus. Zwei exklusive, bisher unveröffentlichte Designs sind ebenfalls enthalten. Berg baut auf den Erfolg ihrer vorherigen Bücher "Shawls" und "Colorwork Shawls" auf.

      Mairlynd: Sweaters
    • Lese-Rechtschreib-Schwäche?

      Das Basistraining - anschaulich und systematisch (2. bis 4. Klasse)

      Setzen Sie diese Übungseinheiten ein, wenn Sie lese- und rechtschreibschwache Schülerinnen und Schüler optimal fördern wollen. Bei den systematisch aufgebauten Übungseinheiten werden alle Sinne angesprochen. Schreiben steht im Zusammenhang mit intensiver sprachrhythmischer Arbeit, der Anwendung von Handzeichen, dem Bewusstmachen der Sprechmotorik und vielfältigen visuellen und taktilen Angeboten. Hervorragend einsetzbar ab Anfang des 2. Schuljahres und über die Grundschule hinaus. Auch für die Grundstufe der Förderschule geeignet. (Quelle: Homepage des Verlags).

      Lese-Rechtschreib-Schwäche?