August Horneffer Bücher





Freimaurerisches Lesebuch
Einführung in die Schriften der Alten Freien und Angenommenen Maurer
Vor 100 Jahren, im Jahre 1920, erschien August Horneffers »Freimaurerisches Lesebuch« erstmals in zwei Bänden und wurde 1951 in einer überarbeiteten Neuausgabe verlegt. Generationen von Brüdern Freimaurern haben aus der Sammlung »Belehrung und Erbauung« geschöpft, wie der Herausgeber in seinem Vorwort schrieb. Jetzt steht dieses Kompendium in einer neuen, von Klaus Horneffer vollständig überarbeiteten Ausgabe zur Verfügung.
„Erst dort wo die Lehre aufhört, Lehre zu sein und Erlebnis wird, wo das Wort zum Bild, der Gedanke zum Symbol wird, fängt das Geheimnis an.“ (August Horneffer) Dieser grandiose Klassiker von 1916 nimmt sich mit Einsicht der Symbolhandlungen abendländischer Hochgrad-Weihen an, wie sie in den Gradsystemen der Freimaurer und initiatisch wirkender Rosenkreuzer zur Anwendung kommen. Der Freimaurer August Horneffer offenbart dem Leser Gedanken von Getragenheit und Würde. Umfassend dargelegt werden Tempelarbeiten wie Lichteinbringung, Namensgebung, Einkleidung, Salbung sowie die Heiligen Eide und das Brudermahl. Die Erkenntnisse, die ein Mysterienbund in traditioneller Logenarbeit weitergibt, erstrecken sich auf alle Seinswelten und reichen weit über das persönliche Dasein hinaus. Der Verfasser schlägt einen Bogen von den Kulten der Antike bis in die Neuzeit und stellt unter Beweis, wie alle traditionellen Geheimbünde dasselbe Thema tragen – die geistige Wiedergeburt und die daraus erfolgende Zugehörigkeit zur kosmischen Union. Hinter einem Ritualbeamten, der die Weihe vollzieht, steht ein unsichtbar wirkender Meister. Über dem Bundestempel erhebt sich der große, bis in das Ungemessene sich ausdehnende All-Tempel, und das ist der Ort der wahren Menschwerdung.
Nachdruck des Originals von 1913 ber die Freimaurerei.
Johann Rosenmuller, 1619-1684 (1898)
- 132 Seiten
- 5 Lesestunden
Focusing on the life and career of Johann Rosenmuller, this biography explores the German composer's contributions to Baroque music. Born in 1619 and educated in Leipzig, Rosenmuller served as a Kapellmeister in Venice and Dresden, creating numerous choral and orchestral works. The book delves into his musical achievements and includes analyses of his most notable compositions. It serves as a valuable resource for musicologists and Baroque music enthusiasts, while also being a culturally significant reprint of the original text.