Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sarah Fischer

    True Crime 1
    Zwölf. Geschichten durch das Jahr
    Geschichten aus dem Keks
    Heimatroulette
    Zeilen ans Meer
    Highlights Balkan
    • 2024

      Highlights Balkan

      50 Ziele, die Sie gesehen haben sollten

      4,7(3)Abgeben

      Entdecken Sie die Vielfalt Südosteuropas mit einer spannenden Reise zu beeindruckenden Landschaften, charmanten Altstädten und herzlicher Gastfreundschaft. Erforschen Sie versteckte Juwelen, genießen Sie die regionale Küche und erleben Sie Abenteuer in der unberührten Natur. Ein ideales Buch für Ihre Urlaubsplanung mit aktuellen Insidertipps.

      Highlights Balkan
    • 2021

      Jetzt NEU: Ein True Crime-Escape-Room-Thriller, in dem die Podcasterinnen Laura Regenauer und Sarah Fischer verschwinden. Die Journalistin Mona sucht nach ihnen und entdeckt wahre Verbrechen. Mit 26 Doppelseiten und kniffligen Rätseln fordert das Buch die Leser heraus, um das Geheimnis zu lüften und zu entkommen.

      True Crime 1
    • 2021

      Der Liebe Raum schaffen

      Raum-anthropologische Untersuchungen zum Hohelied in kanonisch-intertextueller Perspektive zu Spr 7

      • 318 Seiten
      • 12 Lesestunden

      "'Das Lied der Lieder' - die superlativische Übersetzung des alttestamentlichen Buches Hohelied betont dessen herausragende Stellung innerhalb der biblischen Schriften. Im Mittelpunkt steht die Liebe zwischen Mann und Frau. Die Beziehung zwischen den Liebenden ist dabei geprägt von Suchen und Finden, von Sehnsucht und Verlangen, Vereinigung und Abgrenzung und spiegelt sich massgeblich in der Raumkonzeption des Textes wider. Zur Analyse der Raumkonzeption entwickelt die Autorin ein anschlussfähiges Drei-Perspektiven-Raummodell, welches die aktuelle Diskussion um den Spatial Turn einholt. Räumliche und anthropologische Aspekte werden in diesem Modell zusammengedacht, sodass der Körper als eigener Raum reflektiert wird. Intertextuelle Entfaltungen zum Buch der Sprichwörter (Spr 7) legen den Fokus in einer konstellativen Figurenanalyse auf die Frauenfiguren und ihre Beziehungen." --

      Der Liebe Raum schaffen
    • 2020

      Diese Anthologie bietet farbenfrohe und abwechslungsreiche Geschichten, die von den Jahreszeiten inspiriert sind. Die Erzählungen nehmen den Leser durch die 12 Monate mit und bereichern ihn mit Erinnerungen und Erfahrungen. Ein zeitloses Werk, das das Leben und den Lauf der Zeit reflektiert.

      Zwölf. Geschichten durch das Jahr
    • 2019

      Der Australier Sam findet auf seiner Joggingrunde eine Flaschenpost. Die hat vor über fünfzehn Jahren die junge Deutsche Lena am Ende ihres Work & Travel-Jahres ins Meer geworfen, darin ein Brief mit ihren Wünschen und Träumen für die Zukunft. Er schreibt ihr, ohne mit einer Antwort zu rechnen. Doch Lena bedankt sich beim Finder, und es beginnt eine Freundschaft, die sich mit jedem Brief vertieft. Bis die Liebe ins Spiel kommt. Doch kann man sich in einen Menschen verlieben, den man noch nie gesehen oder gesprochen hat? Dem man sich nah fühlt, obwohl er so weit weg ist?

      Zeilen ans Meer
    • 2017

      Geschichten aus dem Keks

      Eine Geschichten-Anthologie rund um den berühmt-berüchtigten Glückskeks

      • 148 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Glückskekse - wer kennt sie nicht? Ob zum Nachtisch im Chinarestaurant oder an Silvester, sie sind längst auch Teil der westlichen Kultur geworden und beglücken den, der sie öffnet, mit manchmal sinnvollen und manchmal doch recht konfusen Weisheiten oder Vorhersagen. So unterschiedlich wie die Autorinnen und Autoren dieser Anthologie sind auch ihre Geschichten. Mal spannend, mal romantisch, mal zum Schmunzeln, und auch mal kritisch ... Aber eines haben sie gemeinsam: Sie alle drehen sich um Glückskekse und ihre Prophezeihungen, die nicht immer in Erfüllung gehen - manchmal aber schon. Und meist nicht so, wie man im ersten Moment denkt ... Du wirst ein Abenteuer finden - oder das Abenteuer findet dich.

      Geschichten aus dem Keks
    • 2016

      Vertrauen in Gesundheitsangebote im Internet

      Einfluss von Informationsquellen und wissenschaftlichen Unsicherheiten auf die Rezeption von Online-Informationen

      Die Studie bietet am Beispiel der Gesundheitskommunikation eine Basis für das Verständnis von Vertrauen. Sie analysiert Voraussetzungen für Vertrauen in einer digitalen Welt, schildert den Vertrauensprozess und definiert Vertrauen mit Fokus auf die Vertrauenshandlung, sodass es von Konstrukten wie Glaubwürdigkeit abgrenzbar ist. Die Arbeit diskutiert die Bedeutung von Vertrauen als Übertragung von Handlungsverantwortung an eine Online-Quelle und untersucht, wie die Interessen von Quellen und wissenschaftliche Unsicherheiten Vertrauen beeinflussen. Experimente zeigen, dass Unsicherheiten unter bestimmten Bedingungen positiven Einfluss auf die Vertrauenswürdigkeit von Quellen und Informationen haben. Während eigennützige Interessen der Quelle zu Misstrauen führen, ist die Kompetenz der Quelle die entscheidende Grundlage für Vertrauen. Dieses wird im Online-Kontext zu einer besonderen und seltenen Situation, da viele Rezipienten eigenständig Informationen von mehreren Quellen selektieren.

      Vertrauen in Gesundheitsangebote im Internet
    • 2016

      Sarah Fischer liebt ihre zweijährige Tochter – doch sie bereut es, Mutter geworden zu sein. Denn noch immer ist das Leben als Mutter mit vielen beruflichen und persönlichen Einschränkungen verbunden. Väter haben es da leichter. Frauen aber werden in die Mutterrolle gezwängt und zu einer Art aufopfernder Dienstleisterin, deren eigene Bedürfnisse bedeutungslos sind. Und als wäre das noch nicht genug, sollen sie darüber auch noch glücklich sein, denn Mutter zu sein ist erfüllend – wer anders empfindet, gilt als selbstsüchtig oder als Rabenmutter. Sarah Fischer ist eine der wenigen Frauen, die öffentlich zugeben, ihre Mutterschaft zu bereuen. Gnadenlos ehrlich und bisweilen schockierend erzählt sie, wie ihr eigenes, selbstbestimmtes Leben seit der Geburt ihrer Tochter mehr und mehr verloren ging und warum wir dringend ein neues Mutterbild brauchen, das sich an den Bedürfnissen und Kräften der Frauen orientiert. Der Erfahrungsbericht zur Debatte um „regretting motherhood“.

      Die Mutterglück-Lüge
    • 2015

      Ausgezeichnet mit dem ITB Buch Award 2015! Dieser aktuelle Reiseführer richtet sich sowohl an Teilnehmer von Reisegruppen als auch an Individualreisende und erleichtert den Zugang zu diesem wundervollen Land. Intensiv wird über die Menschen und touristischen Ziele, besonders aber über die sensationelle Natur berichtet. Wissenswerte Informationen über Sitten und Gebräuche, das Leben mit den Nomaden werden ergänzt durch Reisetipps für die Fahrt durch ein Land, in dem es nur sehr wenige Straßen gibt. Ein fundierter Überblick über Sehenswertes in den einzelnen Regionen erleichtert die Reiseplanung. Dazu kommen umfangreiche praktische Tipps, die aus den Reiseerfahrungen der beiden Autorinnen stammen und sonst kaum zu finden sind. ++++ Die beiden Autorinnen, Sarah Fischer und Nicole Funck, haben ihre Erfahrungen aus mehr als 50 Reisen in die Mongolei zusammengetragen. In den informativen Texten ist ihre Liebe und Nähe zu diesem Land und seinen Bewohnern deutlich zu spüren. ++++ Ausstattung: 456 Seiten, komplett in Farbe, 19 Stadtpläne und Karten, zahlreiche Fotos, ausführliches Register, Glossar und Sprachhilfe, stabile Bindung. ++++ REISE KNOW-HOW - Reiseführer für individuelle Reisen

      Mongolei