Geheimnisse der Geschichte
Suche nach den historischen Wurzeln






Suche nach den historischen Wurzeln
34 ausgewählte Personen aus zwei Jahrtausenden vermitteln durch ihre Lebensbeschreibungen ein eindrucksvolles Bild des geschichtlichen Ablaufs der Antike. Es sind Männer und Frauen, Regenten, Aufrührer, Heerführer, Eroberer, Freiheitskämpfer, Künstler und Wissenschaftler, Religionsgründer, Häretiker und Heilige aus allen Teilen der antiken Welt, die die Geschichte lebendig und erfassbar machen.
Schriftwerke und ihre historische Bedeutung
Erleben Sie Geschichte einmal anders. Anhand ausgewählter, bedeutender Schriftstücke wird deren Entstehung und Inhalt im historischen Umfeld beleuchtet. Anschließend eröffnet sich ein spekulativer Blick auf die allfälligen historischen Auswirkungen, falls es das jeweilige Schriftstück nicht gegeben hätte. Überraschende Erkenntnisse sind nicht ausgeschlossen. Weitere Bücher des Autors: „Mythen und Religionen der Antike„, „Ein Thema in vielen Fassungen - Historische Betrachtung der Evangelien“, „Von der Reformation zur Revolution - Glaubenskampf und Aufklärung„, „Der Kalender - Feste, Brauchtum und Symbole“, „Roms Caesaren - Götter im Wandel der Macht„, „Das Who is Who der Antike“ (in Ausarbeitung)
„Götter“ im Wandel der Macht
Das Weltreich wird am Höhepunkt seiner Macht von Kaisern regiert, die für sich göttliche Verehrung beanspruchen. Aber eine aus dem Judentum hervorgehende religiöse Strömung führt schließlich zum Sturz des römischen Pantheismus und entwickelt sich zur Weltreligion. Neben den historischen Abläufen werden anschaulich das Leben in Rom und in den Provinzen sowie das Militärwesen beschrieben. Die politische Lage Israels zur Kaiserzeit wird eingehend dargestellt und die Verbreitung des Christentums anhand der Apostelgeschichte geschildert.
Feste, Brauchtum und Symbole
Ursprung und Bedeutung von Brauchtum und Symbolen - in Zusammenhang mit unseren jährlich wiederkehrenden Festen - sind in der modernen Zeit weitgehend in Vergessenheit geraten. Meist basieren sie auf Riten, die sowohl aus alten Religionen als auch aus der Tradition des Christentums stammen. Auskunft darüber und auch über die Entstehung unseres Kalenders, sowie über diverse antike und derzeit noch gebräuchliche Kalender, gibt das vorliegende Nachschlagewerk.
Glaubenskampf und Aufklärung
Historische Betrachtung der Evangelien
Von der Urzeit des Menschen bis zum Ende des Römischen Reiches spannt sich der Bogen der unterschiedlichsten Religionen und Kulte der klassischen Antike, die unzählige Götter und Göttinnen hervorgebracht hat. Worin aber lag die faszinierende Macht dieser antiken Gottheiten? Kaleidoskopartig werden ihre Tätigkeiten und Liebesbeziehungen, Einflusssphären und Intrigen dargestellt. Aus kritischen Vergleichen der unterschiedlichen Riten und Mythen eröffnen sich dem Leser überraschende Ähnlichkeiten und verblüffende Parallelitäten, die auch noch in bestehenden Religionen wie dem Judentum und Christentum erkennbar sind.