Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Kerstin Preiwuß

    21. November 1980
    Rede
    Taupunkt. Gedichte
    Gespür für Licht
    Nachricht von neuen Sternen
    Das Komma und das Und
    Heute ist mitten in der Nacht
    • 5,0(1)Abgeben

      »Zum ersten Mal habe ich das Gefühl, über etwas, das mich betrifft, so sprechen zu können, als ginge es alle etwas an«, erklärt das Ich dieses Textes, »weil ich schon lange in der Welt lebe, in die jetzt alle geraten sind. Ich bin ruhig in diesem Ausnahmezustand. Ich bin beisammen.« Kerstin Preiwuß, vielfach ausgezeichnete Autorin von Romanen, Gedichten und Essays, legt einen wichtigen Text vor, der Selbstvergewisserung und Sprachkraft auf eindrucksvolle Weise zusammenführt und ein Zeitempfinden in den Blick nimmt, das unsere Gegenwart bestimmt. »Kerstin Preiwuß verfügt über die hohe Tugend einer unsentimentalen Menschenfreundlichkeit.« ― Falter (A) über Nach Onkalo

      Heute ist mitten in der Nacht
    • Das Komma und das Und

      Eine Liebeserklärung an die Sprache

      4,5(2)Abgeben

      „Aber„, „und“ und „eigentlich„, „Komma“, „Punkt„ und „Semikolon“. Es wird höchste Zeit den vermeintlich kleinen Beiwörtern und Satzzeichen unserer Sprache die Beachtung zukommen zu lassen, die sie verdienen. Dabei darf die Beachtung auch gerne in Bewunderung umschlagen. Denn sie alle bilden die unsichtbaren Fäden, das Netz, in dem unsere Bedeutungen und Sinnzusammenhänge aufgehoben sind. Federleicht und assoziationsreich ergründet die Autorin und Lyrikerin Kerstin Preiwuß diese Elementarteilchen unserer Sprache, legt Überraschungen und Wunder frei - und erweckt mit ihren Worten den Zauber der Sprache selbst.

      Das Komma und das Und
    • Mit ihrer klaren Sprache zieht Kerstin Preiwuß Lyrik den Leser in den Bann. Die Innigkeit und hohe Musikalität der Zeilen, das Bestreben, auch im Detail auf das ganze, oftmals als brüchig empfundene Dasein zu verweisen, macht die Gedichte durchlässig und bei aller Rätselhaftigkeit schön. Ihre Verse gehen ineinander über und stehen doch einzeln für sich, sie loten den Raum aus, in dem wir leben. Stets bleiben sie der Welt zugewandt, halten inne und verbinden Zustand und Episode zu einer großen Atem holenden Erzählung. »Selten so einen Frühling erlebt. Im April immer noch null Grad. Der Ostwind fegt vom Ural bis zu den Mittelgebirgen. Krähen brechen ihren Nestbau ab. Zugvögel treibt es zurück. Alles ist durchsichtig weil Laub fehlt. Das ist wie Leben unter dem Röntgengerät«

      Gespür für Licht
    • Taupunkt. Gedichte

      • 101 Seiten
      • 4 Lesestunden

      "Taupunkt" von Kerstin Preiwuß thematisiert die wunden Punkte im Leben und setzt den Dialog zwischen Fühlen und Wissen fort. Der Gedichtband erkundet das Dichten als Mittel, um die Widersprüchlichkeit des Lebens als Einheit zu begreifen. Die lyrischen Texte sprechen durch individuelle Erfahrungen alle Leser an.

      Taupunkt. Gedichte
    • Ortsnamen nehmen eine Schnittstelle zwischen der Welt und der Bezeichnung der Welt durch die Sprache ein. Ihre Bedeutung generiert sich abhängig von Raum, Zeit und der jeweiligen Kultur, die ihren Einfluss ausübt. Die Umbenennung von Städten ist insofern als politischer Akt zur Demonstration eines Machtanspruchs zu verstehen. Anhand beispielhafter deutschsprachiger Reiseführer des 20. Jahrhunderts für die Städte Allenstein/Olsztyn und Breslau/Wrocław wird das unter dem jeweiligen Ortsnamen entwickelte Bild der Stadt untersucht. Es zeigt sich dabei, dass historische wie aktuelle Städtebilder perspektivisch sind. Im Vergleich der Städtebilder wird so auch die symbolische Bedeutung deutlich, die eine Stadt unter ihrem Namen als Heimat- und Identität stiftender Ort für unterschiedliche Gemeinschaften erhält.

      Ortsnamen in Zeit, Raum und Kultur
    • Matuschek ist vierzig, als seine Mutter stirbt, mit der er das Haus teilte. Ohne ihre Fürsorge weiß er nicht, wie es weitergehen soll. Eine Frau hat er nicht und von dort, wo er wohnt, geht man weg, wenn man kann. Aber Matuschek ist einer, der bleibt, Bewohner des Hinterlands, einer längst von allen aufgegebenen Welt. Zum Glück gibt es Nachbarn. Igor, der Russe, wird zum Freund. Den alten Witt kennt er seit seiner Jugend. Und dann sind da die Tauben, die Matuschek als Junge bekam und seitdem züchtet. Brieftauben haben einen inneren Kompass und kehren stets nach Hause zurück. Das kann schon reichen fürs Leben. Als Matuschek Irina kennenlernt, winkt das Glück. Aber dann geht etwas schief und er beginnt von neuem. »Nach Onkalo« zeigt eine Welt am Rand, in der sich die großen Fragen nicht weniger deutlich stellen: was einen zusammenhält und wie man glücklich wird. Matuschek stellt sich diese Fragen nicht, er will nur seinen Alltag meistern. Doch vielleicht befähigt ihn genau das zur Erkenntnis »ob das Leben die Mühe lohnt«.

      Nach Onkalo
    • Restwärme

      Roman

      • 239 Seiten
      • 9 Lesestunden
      3,6(32)Abgeben

      Mariannes Vater ist gestorben. Aus ihrer eigenen, erwachsenen Existenz kehrt die junge Geologin dahin zurück, wo Mutter und Bruder noch leben, in ein altes Haus am See, tief in der mecklenburgischen Provinz. Nur ein paar Tage will sie bleiben, bis nach der Beerdigung. Doch was sie glaubte, lange hinter sich gelassen zu haben, holt sie wieder ein. Eine Familiengeschichte voller stummer Tragödien. Ihr Vater war ein gebrochener Tyrann, ihre Mutter duldete und schwieg. Schicht um Schicht trägt Marianne ab. Zum Vorschein kommt, wie Verletzungen durch Krieg und Unfreiheit persönliche Schicksale prägen. Kerstin Preiwuß lässt dabei nicht der Bitterkeit das letzte Wort. Mit großem Verständnis für das menschliche Drama erzählt sie von Verletzungen, die Generationen überdauern. Ein Debüt wie lange nicht – sprachmächtig, klug und mit nachhallenden Bildern.

      Restwärme