Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wilfried Honekamp

    Aktuelle Herausforderungen für das Gesundheitswesen
    Polizei-Informatik 2021
    Polizei-Informatik 2020
    Tischfußball für Kinder und Jugendliche
    Polizei-Informatik 2024
    Teilnahmebroschüre zur Trainer*innenausbildung der DTFB D-Lizenz
    • Ein altes Spiel, ein neuer Sport. Das ist der Slogan, der die Entwicklung des Tischfußballs in den vergangenen Jahren auf den Punkt bringt. Und mit dem Wandel hin zum Sport entstand das Bedürfnis nach Training und dementsprechend der Bedarf an ausgebildeten Trainer*innen. Mit der Einführung der D-Lizenz soll der erste Grundstein gelegt werden, zu einem qualifizierten Trainerwesen. Der Fokus liegt darauf, wie dieses schöne Hobby für Gelegenheits-Spieler*innnen, Anfänger*innen und letztendlich zukünftigen Vereins-Nachwuchs mit individuellen Lernerfolgen und vor allem mit Spaß in der Gruppe attraktiv gemacht werden kann. Inhalte der Ausbildung sind: Wie fasziniere ich Hobby-Spieler*innen für den Tischfußball-Sport?Wie gestalte ich eine „Trainings- und Spieleinheit“ für Breitensport?Wie können technische und taktische Inhalte spielerisch in der Gruppe erlernt werden?Welche Inhalte braucht ein/e Anfänger*in?Wie leite ich ein Training und eine Trainings-Gruppe an?

      Teilnahmebroschüre zur Trainer*innenausbildung der DTFB D-Lizenz
    • Polizei-Informatik 2024

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die Fachtagung für Lehrende und Forschende in der Informatik/Informationstechnik, die im März 2024 an der Hochschule Mittweida stattfand, zog über 100 Teilnehmende an. Die Veranstaltung bot eine Plattform für Beiträge zu aktuellen Forschungs-, Lehr- und Praxisprojekten im Bereich der polizeilichen Informatik. Zum ersten Mal wurden so viele Beiträge eingereicht, dass sie in zwei parallelen Tracks präsentiert wurden. Dieser Sammelband präsentiert die angenommenen Beiträge und soll die Leser zu weiteren Forschungsarbeiten anregen.

      Polizei-Informatik 2024
    • Der Fokus liegt auf der Förderung sozialer Kompetenzen und der individuellen Entwicklung junger Menschen durch Tischfußball. Der Sport bietet nicht nur eine Plattform zur Einhaltung von Regeln, sondern auch interkulturellen Austausch und die Möglichkeit, spielerisch Verhaltensweisen zu erlernen. Die Broschüre richtet sich an Eltern, Lehrer und Betreuer und soll ihnen helfen, den Wert von Tischfußball für die Bildungslandschaft in Deutschland zu erkennen und zu kommunizieren.

      Tischfußball für Kinder und Jugendliche
    • Polizei-Informatik 2020

      • 186 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Tagung fokussierte auf den Austausch von Lehrenden und Forschenden im Bereich der polizeilichen Informatik und Informationstechnik, die aufgrund der Corona-Pandemie online stattfand. Teilnehmer aus verschiedenen Hochschulen und Akademien hatten die Möglichkeit, ihre aktuellen Projekte und Forschungsthemen vorzustellen. Die Beiträge umfassen sowohl praktische Arbeiten als auch visionäre Ideen, die in Form von Online-Vorträgen präsentiert wurden. Dieser Sammelband dokumentiert die Vielfalt und den Stand der Entwicklungen in der polizeilichen Informatik.

      Polizei-Informatik 2020
    • Über die Hälfte der Deutschen sucht im Internet nach Gesundheitsinformationen. Die Nutzer möchten sich über Gesundheitsfragen informieren und über ihre Behandlung mitentscheiden. Dafür benötigen Sie für Laien verständliche und nützliche sowie zuverlässige Informationen. Dieses Buch zeigt Wege und Mechanismen, die es ermöglichen, qualtitätsgeprüfte Gesundheitsinformationen von Werbung, unterschwelliger Beeinflussung, unbelegten Behauptungen, Scharlatanerie und Angriffen wie Phishing zu unterscheiden. Der Autor spendet sein Honorar für jedes verkaufte Exemplar dieses Buches an den Verein Hardware4Friends.

      Gesundheitswissen aus dem Internet
    • Eine stetig wachsende Zahl von Nutzern sucht im Internet nach Gesundheitsinformationen. Hierzu steht ihnen eine Vielzahl ganz unterschiedlicher Anbieter zur Verfügung, die bei divergierenden Interessen gesundheitsrelevante Angebote im Internet vorhalten. Abgesehen von der Informationsflut, mit der die Nutzer bei der Suche überhäuft werden, erhalten sie auch falsche, irreführende, veraltete und sogar gesundheitsgefährdende Informationen. In den letzten zehn Jahren haben verschiedene Wissenschaftler die Anforderungen an ein ideales Gesundheitsinformationssystem ermittelt. Im Rahmen des in diesem Buch beschriebenen Projekts wurde ein Gesundheitsinformationssystem als Prototyp zur anamnesebezogenen, internetbasierten Patienteninformation entwickelt und anhand der FITT-Theorie evaluiert. Insgesamt wird die Hypothese überprüft, dass eine computerunterstützte, anamnesebezogene Internetsuche für den Patienten bessere Ergebnisse liefert, als diese durch die herkömmliche Nutzung von Gesundheitsportalen oder Suchmaschinen erreicht werden kann.

      Anamnesebezogene internetbasierte Information von Schmerzpatienten