Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Johannes Leicht

    Heinrich Claß
    Fokus: Erde
    • Fokus: Erde

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden

      To commemorate the 25-year anniversary of the Deutsches GeoForschungsZentrum on Telegrafenberg in Potsdam, an exhibition at the the Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte traces the development of the geosciences over the last 150 years. The accompanying publication is illustrated with both historical and current visual material that spans from the establishment of the geosciences on Telegrafenberg to the 21st century international science park. The site is distinctive to this day due to its location and buildings. The book’s three sections document a path from the wooded hill and wooden telegraph mast that gave the site its name in 1832; to the birth of modern seismology; and finally to the research center with numerous geoscience institutes high above the roofs of Potsdam. More than 40 authors review how the geosciences have changed: While the data of geodesic surveying was evaluated at the “Institut für höhere Meßkunde” on Telegrafenberg 150 years ago, today’s earth scientists conceive satellite missions and examine polar ice masses. As different as these methods of research may be, then as today, geoscientists continue to travel around the world in order to take measurements of our planet.

      Fokus: Erde
    • Heinrich Claß

      • 463 Seiten
      • 17 Lesestunden

      Als »Diktator im Geheimen« wurde er von Zeitgenossen charakterisiert: Heinrich Claß. Über 30 Jahre war er Vorsitzender des Alldeutschen Verbandes. Er galt bereits zu seinen Lebzeiten als einer der wichtigsten Exponenten im Netzwerk rechtsnationaler Verbände und völkischer Vereine. Ihm sagte man im ausgehenden Kaiserreich, während des 1. Weltkrieges und in der Weimarer Republik einen großen Einfluss auf die politischen Entscheidungsträger nach. Johannes Leicht fragt auf umfangreicher Quellenbasis nach den von Claß selbst für möglich gehaltenen, den ihm zugeschriebenen und seinen tatsächlichen Wirkmöglichkeiten. Als ein Grundmuster seines politischen Lebens wird die zunehmende Desillusionierung mit der Politik der Staatsführung herausgearbeitet. Claß reagierte schließlich mit einer weltanschaulichen wie rhetorischen Radikalisierung seiner nationalistischen Forderungen.

      Heinrich Claß