Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martin Elsbroek

    Die faulen Säcke haben fertig
    Rückwärts immer, vorwärts nimmer
    Fail better
    • 2023

      Seit dem Tag ihrer Gründung vor nunmehr über vierzig Jahren gab es in der GRÜNEN Partei zwei thematische Kerne, deren Vertreter oft miteinander überkreuz lagen. Anfangs waren dies die ökologisch orientierten Realos und die ökosozialistischen Fundis. Heute spielt der Ökosozialismus keine Rolle mehr. An seine Stelle trat die Identitätspolitik, namentlich der Genderfeminismus, den die Partei neben dem Natur- und Umweltschutz zu einem ihrer Hauptanliegen gemacht hat. Im vorliegenden Buch versuche ich zu zeigen, dass die Ziele und Strategien des Genderfeminismus mit der grünen Verheißung von Gerechtigkeit, Demokratie und Bewahrung der Schöpfung kollidieren.

      Rückwärts immer, vorwärts nimmer
    • 2020
    • 2011

      Schule ist in vielerlei Hinsicht paradox motiviert. Der Text beleuchtet diese Aspekte und zeigt, dass die Widersprüche in der Person jeder Lehrkraft ausgehalten werden müssen. Die Lehrerschaft befindet sich, besonders nach PISA, in einer undankbaren Sandwich-Position zwischen einer aufgeklärten Öffentlichkeit und einer rigiden Bildungsverwaltung, die um ihr Ansehen bemüht ist. Politisch Handelnde scheinen die Verantwortung für das desaströse PISA-Ergebnis auf die Lehrerschaft abzuwälzen, die als gesellschaftlich schwach positioniert gilt. Dies führt zu Überforderung und einem unbefriedigenden Zustand, der als „Gratifikationskrise“ bezeichnet wird. Der Text stützt sich auf Autoren wie Uwe Schaarschmidt und Johannes Siegrist, um die Korrelation zwischen Gratifikationskrise und bestimmten Krankheitsbildern zu beschreiben. Zudem werden Daten zur Frühpensionierung von Lehrern erörtert, einschließlich Umfang, Kosten und zugrunde liegenden Krankheitsbildern. Der Autor kritisiert die gegenwärtige Diskussion, die oft therapeutisch ausgerichtet ist und fordert mehr soziale und politische Verantwortung von den Entscheidungsträgern. Der Beamtenstatus mit Pensionsberechtigung wird als Privileg dargestellt, ohne die damit verbundene Treuepflicht und Weisungsgebundenheit zu berücksichtigen. Der Text zielt darauf ab, aufzuzeigen, dass die Fürsorgepflicht des Staates oft erst dann greift, wenn es bereits zu spät ist.

      Die faulen Säcke haben fertig