Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christopher A. Runge

    Alternative Wege der Unternehmensfinanzierung
    Markenbotschafter Nr. 1
    • Markenbotschafter Nr. 1

      Warum Manager heute völlig neu kommunizieren und zu Marken werden müssen

      Vom CEO zur Marke werden In Zeiten von Social Media gewinnt Branding auch für Unternehmer und Manager immer mehr an Bedeutung. Ob Steve Jobs für Apple, Wolfgang Grupp für Trigema, Elon Musk für Tesla – sie alle sind oder waren die bekanntesten Marken und damit Botschafter ihres Unternehmens. Christopher A. Runge und Allan Grap zeigen, wie es gelingt, vom Chef zum authentischen Aushängeschild des Unternehmens zu werden. Sie widmen sich den entscheidenden Aspekten, die dieses neue Rollenverständnis mit sich bringt, von den neuen Aufgabenfeldern im Internetzeitalter bis hin zur Wichtigkeit einer schnellen und richtigen Kommunikation. Prominente Chefs, überwiegend selbst Unternehmer, gewähren in Interviews einen tiefen Einblick in ihre Erfolgsgeheimnisse: Wolfgang Grupp, Trigema, sieht den „Ehrbaren Kaufmann als Orientierung.“ Ernst Prost, Liqui Moly: „Ich rede nie verkünstelt, durchaus mal grob – aber immer mit Herz.“ Verkaufscoach Dirk Kreuter: „Kommunizieren und Verkaufen sind ein- und dasselbe.“ Anna Banicevic, Zizoo, steht für „mehr Ästhetik und Leidenschaft.“ Jakob Mähren, MÄHREN AG: „Wir kommunizieren klar und deutlich, was wir sind.“ Alexander Weber, Chief Growth Officer N26: „Gut zu kommunizieren ist der Schlüssel für gute zwischenmenschliche Beziehungen.“ Dr. Stefan Wolf, ElringKlinger AG; Präsident der Arbeitgeberorganisation Gesamtme-tall: „Die höchste Form der Kommunikation ist noch immer der Dialog.“ Wie sich das Jobprofil eines CEOs vor allem hin zum Hauptkommunikator verschoben hat und welche neuen Anforderungen Unternehmenslenker erfüllen müssen – auch angesichts einer kritischeren Öffentlichkeit –, das beschreiben Christopher A. Runge und Allan Grap. CEOs können so zum Markenbotschafter Nr. 1 werden.

      Markenbotschafter Nr. 1
    • Alternative Wege der Unternehmensfinanzierung

      Chancen und Risiken für Unternehmer und potenzielle Investoren Praxisnah dargestellt

      Nicht nur die Finanzkrise, sondern auch die Beschlüsse rund um Basel III haben die Rahmenbedingungen mit Blick auf die Unternehmensfinanzierung fundamental verändert. Daher gilt es neue Wege der Unternehmensfinanzierung zu bestreiten, um die Vorgaben aus Basel III gar nicht erst zur Bedrohung werden zu lassen. Unternehmen und Investoren erhalten in diesem Buch einen leicht verständlichen Überblick über moderne und zeitgemäße Formen der Finanzierung neben der klassischen Kreditversorgung durch Banken. Der thematische Schwerpunkt wird hierbei auf die Bereiche Börsengang und Unternehmensanleihe gesetzt, wobei diese Formen keinesfalls nur großen und börsennotierten Unternehmen offenstehen. Aber auch Themen wie Crowdfunding und die Wichtigkeit von Investor Relations werden ausführlich beleuchtet. Auch für Anleger ist die Lektüre empfehlenswert, denn sie erfahren mehr über ihre Rechte sowie über potenzielle Risikoszenarien und Erfolgsaussichten.

      Alternative Wege der Unternehmensfinanzierung