Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Friedrich Hirth

    16. April 1845 – 10. Januar 1927
    Ueber fremde Einflüsse in der chinesischen Kunst
    Die Länder des Islam nach chinesischen Quellen
    Über fremde Einflüsse in der chinesischen Kunst
    Chinesische Studien
    D. Johann Friedrich Hirts orientalische und exegetische Bibliothek
    Der Sopha. Moralische Erzählungen
    • Der dritte Teil von D. Johann Friedrich Hirts orientalischer und exegetischer Bibliothek bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1773. Diese Sammlung behandelt orientalische Texte und deren exegetische Interpretationen, die für das Verständnis der Kultur und Religion des Orients von Bedeutung sind. Der Band ist eine wertvolle Ressource für Wissenschaftler und Interessierte, die sich mit der orientalischen Literatur und deren theologischen Aspekten auseinandersetzen möchten.

      D. Johann Friedrich Hirts orientalische und exegetische Bibliothek
    • Chinesische Studien

      • 336 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Der Nachdruck von "Chinesische Studien" bietet einen Einblick in die Originalausgabe von 1890 und beleuchtet die kulturellen und sozialen Aspekte Chinas zur damaligen Zeit. Die Veröffentlichung bewahrt die Authentizität des historischen Textes und ermöglicht es Lesern, die Perspektiven und Erkenntnisse der damaligen Forschung zu entdecken. Ideal für Interessierte an Geschichte und Kultur Chinas.

      Chinesische Studien
    • Der Sinologe und Historiker Friedrich Hirth präsentiert im vorliegenden Band einen Überblick über Veränderungen in der chinesischen Ornamentik, die auf außerchinesische Einflüsse zurückgeführt werden können. So lassen sich u. a. die Spuren von Persern und Indern, Europäern und Japanern in chinesischen Kunsterzeugnissen nachweisen. Umfangreich illustriert. Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1896.

      Über fremde Einflüsse in der chinesischen Kunst
    • Der Nachdruck bietet einen Einblick in die islamischen Länder aus der Perspektive chinesischer Quellen und basiert auf der Originalausgabe von 1894. Er beleuchtet historische und kulturelle Aspekte, die die Beziehungen zwischen dem Islam und China prägen. Diese Veröffentlichung ist besonders wertvoll für Historiker und Interessierte an interkulturellen Austauschprozessen.

      Die Länder des Islam nach chinesischen Quellen
    • This book presents a high-quality reprint of a significant work from 1888, focusing on the Chinese documentary style. It offers insights into the techniques and perspectives unique to Chinese documentary filmmaking, reflecting the cultural and historical context of its time. The unchanged format ensures that readers can appreciate the original content and its relevance to the study of documentary practices in China.

      Notes on the Chinese Documentary Style
    • This book provides a detailed examination of Chinese metallic mirrors, including a discussion of their cultural significance and the manufacturing processes used to create them. The book also includes notes on some ancient specimens found in the Musée Guimet Paris collection. With detailed illustrations and analysis, this book is a must-have for anyone interested in Chinese art and culture.

      Chinese Metallic Mirrors: With Notes On Some Ancient Specimens Of The Musée Guimet, Paris