Carolin Kotthaus Reihenfolge der Bücher






- 2021
- 2019
Welche großartigen Ideen Omas und Opas an Weihnachten haben, was es heißt, Freude zu verschenken und wie man manchmal ein Stückchen Weihnachten im Alltag erleben kann – davon erzählen diese acht neu aufgelegten und vier brandneuen Weihnachts-Geschichten mit ganz viel Herz und einer Prise Humor. Ulrike Strätling - Ein Schaukelstuhl für Oma Veit Friedland - Der Weihnachtsretter Bettina Poock - Omas Geschenk Rebekka Gohla - Omas besonderer Weihnachtswunsch Ingeborg Reinhold - Nikolausgrüße Bettina Poock - Es begab sich aber zu der Zeit ... Rebekka Gohla - Freude zu verschenken Roland Werner - Nacht der Begegnung Wolfhard Düvel - Die Ratterbahn Ingeborg Reinhold - Besuch aus Nazareth Gottfried Zurbrügg - Das Weihnachtskamel
- 2014
Die Märchen der Brüder Grimm - bereits seit 200 Jahren kennen und lieben sowohl Kinder als auch Erwachsene die Geschichten von Schneewittchen, Aschenputtel und Co. Seit dem letzten Viertel dieser 200 Jahre bestimmen dabei oftmals die Gesichter aus den Märchenadaptionen des amerikanischen Filmemachers Walt Disney die Vorstellungen von schönen Prinzessinnen und tapferen Prinzen. Vor dem Hintergrund der weiblichen Emanzipationsbewegung kommt hinzu, dass beispielsweise eine zurückhaltende, träumerische Cinderella von einer Bratpfannen schwingenden Rapunzel abgelöst wurde. Der Inhalt der Märchen bzw. Märchen-Adaptionen beinhaltet nicht mehr nur konventionell gehaltene Rollenbilder, sondern trumpft auf mit handlungsaktiven Prinzessinnen und zum Teil unsicheren Prinzen. Die vorliegende Studie möchte zeigen, wie es zu dieser Wandlung gekommen ist und untersucht, ob sie ausschließlich progressiv zu bewerten ist oder ob dabei auch mögliche Gefahren festzustellen sind.
- 2013
Der Schuldbegriff in Friedrich Dürrenmatts "Die Panne"
Eine Auseinandersetzung mit dem Thema "moralische Schuld"
Die Analyse beschäftigt sich mit dem zentralen Thema der Schuld in Friedrich Dürrenmatts Werk „Die Panne“. Sie untersucht, warum Verbrechen immer gefunden werden können und jeder Mensch etwas zu gestehen hat, obwohl nicht alle vor Gericht stehen. Ein wichtiger Aspekt ist der Unterschied zwischen juristischer und moralischer Schuld. Die Arbeit beleuchtet die Anklage des Protagonisten Alfredo Traps sowie die Rolle der Juristen im Gerichtsspiel. Abschließend wird die Frage erörtert, inwiefern die Schuld nicht nur bei Traps, sondern auch bei den Juristen zu suchen ist und welche Kritik an der Menschheit aus Dürrenmatts Erzählung hervorgeht.
- 2013
Die Studienarbeit untersucht die Unterschiede zwischen verschiedenen Wörterbüchern und dokumentiert den eigenen Versuch, Artikel für ein Wörterbuch zu erstellen. Sie basiert auf einer Seminarerfahrung an der Bergischen Universität Wuppertal im Bereich der Germanistik und Linguistik. Die Arbeit reflektiert sowohl theoretische als auch praktische Aspekte der Lexikographie und bietet Einblicke in die Herausforderungen und Methoden des Wörterbuchschreibens.
- 2013
Die Legende der Heiligen Drei Könige, deren Wurzeln über 2000 Jahre zurückreichen, fasziniert bis heute und wurde besonders beim 750-jährigen Jubiläum des Kölner Doms 1998 deutlich. Diese Studienarbeit untersucht die Unterschiede zwischen der biblischen Überlieferung und der Legende, beleuchtet die Quellen wie die Biblia und die Legenda Aurea und analysiert die Entwicklung der Legende im Kontext politischer Nutzung. Ziel ist es, die Grundmuster der Legendenbildung zu erfassen und deren anhaltende Bedeutung zu erklären. Abschließend werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst.
- 2013
Die Studienarbeit analysiert die linguistischen Aspekte der deutschen Sprache und beleuchtet spezifische Phänomene, die deren Struktur und Gebrauch prägen. Dabei wird auf verschiedene Theorien und Modelle eingegangen, um die Komplexität der Sprache zu verdeutlichen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Wechselwirkung zwischen Sprache und Gesellschaft sowie den Einflussfaktoren, die die Sprachentwicklung beeinflussen. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Reflexion über die Bedeutung der Linguistik für das Verständnis der deutschen Sprache im modernen Kontext.
- 2012
Lebe lieber unbeschwert
- 133 Seiten
- 5 Lesestunden
Sehnen Sie sich nach einem Leben, das irgendwie einfacher, leichter, unbeschwerter ist? Einem Leben, das Ihnen Raum bietet sich zu entfalten, Zeit für das, was Ihnen wirklich wichtig ist und ein offenes Ohr für die, die Ihnen am Herzen liegen? Dann ist es vielleicht an der Zeit, einige Weichen in Ihrem Leben umzustellen. Wie das mit einfachsten Mitteln gelingen kann, verrät Ihnen Lebe lieber unbeschwert. Hier finden Sie praktische Checklisten und unzählige Tipps, wie Sie Ihr Leben neu strukturieren, umgestalten und entschleunigen können.

