Ursula Eymold Bücher




Migration bewegt die Stadt
Perspektiven wechseln
Gerade der urbane Raum mit seiner sozialen und kulturellen Vielfalt ist ohne die Phänomene Mobilität, Fluktuation und Zuwanderung nicht vorstellbar. Die Herausgeber Ursula Eymold (Münchner Stadtmuseum) und Andreas Heusler (Stadtarchiv München) wollen mit dem vorliegenden Ausstellungskatalog sichtbar machen: Migration muss als selbstverständlicher Bestandteil von Stadtgeschichte und als prägende Kraft urbaner Realität im Wandel der Zeiten definiert werden. Ziele und Ergebnisse des Projektes »Migration bewegt die Stadt« verdichten sich in der gleichnamigen Ausstellung. Als Angebot zum Perspektivenwechsel zur Dauerausstellung des Stadtmuseums »Typisch München!« werden neue Exponate als Interventionen mit der bestehenden Erzählung verknüpft. Die dadurch realisierten unerwarteten »Partnerschaften« und »Kompositionen« sind Blicköffner für die Stadtgeschichte und schaffen für Besucherinnen und Besucher gedanklichen Raum, um Fragen zu stellen: Wer wird hier als zugehörig gezeigt? Welche anderen Erfahrungswelten sind ausgeklammert? Über wen wird gesprochen? Wer spricht eigentlich? Schließlich: Wem wird zugehört?
Täglich frisch!
- 335 Seiten
- 12 Lesestunden
Wir gratulieren der Münchner Großmarkthalle zum 100-jährigen Jubiläum! Und pünktlich zur Eröffnung der Ausstellung „Täglich frisch! 100 Jahre Münchner Großmarkthalle“ im Münchner Stadtmuseum erscheint dieser wunderbare Jubiläumsband. Der Großmarkt München gehört neben den Märkten in Paris und Barcelona zu den größten kommunalen Märkten in ganz Europa. In aller Herrgottsfrühe beginnt das Leben in den vier Großmarkthallen. Ausgeschlafen zu sein, das ist in „d’Halle“ eine der Grundvoraussetzungen für ein erfolgreiches Geschäft. Denn hier kaufen Großhändler, Einzelhändler und kleine Marktstände ebenso ein wie Global Player, Großküchen und die Trüffelsucher der Sternegastronomie. Auf über 100 Seiten dokumentiert das Stadtmuseum die Geschichte der Markthallen und die kulturhistorischen Hintergründe in Wort und Bild, von 1912 bis heute. Über 70 Porträts auf mehr als 200 Seiten zeigen dem Leser die Welt der Markthallenhändler: herausragende Persönlichkeiten und Gemeinschaften rund um den Großmarkt, den Schlachthof und die Gärtnerhalle genauso wie Zulieferer und begleitende Gastronomie, mit schmackhaften Bildern und authentischen Gerichten. Eine Kooperation mit der Stadt München und dem Münchner Stadtmuseum.