Die vorliegende Publikation ist Teil einer Reihe von Arbeiten des FIRA - des freien Instituts für Raumwahrnehmungsforschung. Sie beschäftigt sich mit der Messung des Bewegungsverhaltens von „Gebäudenutzern“ in Versuchsumgebungen, die durch das Koppeln mehrerer räumlicher Konstellationen, sogenannte Raumkopplungen oder Raumsequenzen, gekennzeichnet sind. Diese Methodik stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Annäherung an die gebaute Realität dar. Neben der Analyse der in vorherigen FIRA-Publikationen entwickelten Auswertungskriterien wird das alltägliche Element der szenischen Folge in die Untersuchungen integriert. Dies bedeutet, dass ein Testraum auf einen vorhergehenden folgt, was Nutzer von Gebäuden als Experten der Architekturnutzung häufig erleben. Die Publikation untersucht die Auswirkungen von Raumfolgen auf das Bewegungsverhalten der Nutzer und stellt Fragen zur vollständigen Durchschreitung der Raumsequenzen sowie zur Möglichkeit, einen Raum nach dem ersten Eintritt zu verlassen, ohne die gesamte Tiefe der Sequenzen zu durchlaufen. Diese und weitere Forschungsfragen werden in der vorliegenden Arbeit erstmals behandelt.
Jens Heißler Bücher






- Das Forschungsthema „Raumrichtung, Leserichtung“ beschäftigt sich in einer ersten Annäherung mit dem Thema, inwieweit das mittlere Bewegungsverhalten von Probanden in sog. definierten graphisch-räumlichen Testräumen beeinflusst ist durch vorhandene kulturelle Gewohnheiten der Leserichtungen in der jeweiligen Sprache. Verhalten sich Menschen in architektonischen Räumen anders, wenn sie gewohnt sind von links nach rechts zu lesen und zu schreiben, als solche, welche das von rechts nach links tun? Zieht diese unterschiedliche Leserichtung/ Schriftrichtung ein messbar differierendes Bewegungsverhalten nach sich? Um sich dieser Frage zu nähern, wurden sowohl Kairoer, als auch Stuttgarter Studenten sog. graphisch-räumliche Konstellationen vorgelegt. Der Schwerpunkt der Untersuchungsreihe lag auf der Abfrage des mittleren Bewegungsverhaltens in Bezug auf seine Links-Rechts-Richtung. Mit dieser Veröffentlichung öffnet das FIRA seinen Arbeitsbereich in Richtung der Schnittstelle von Raumwahrnehmung zu Schriftwahrnehmung. Dies wird als wichtiger Bestandteil einer Grundlagenforschung von architektonischen Räumen verstanden, da in unserer gebauten Umwelt, ob innenräumlich oder stadträumlich betrachtet, die wahrzunehmenden architektonisch-räumlichen Situationen stets mit Schrift als Bedeutungsträger von Botschaften durchsetzt sind. 
- Mit dem vorgelegten Forschungsbericht mit der Laufnummer 001 wird beabsichtigt, eine Veröffentlichungsreihe zu starten, welche Forschungsergebnisse aus dem Fachgebiet der “Wahrnehmungs- und Wirkungsforschung von Nutzern des architektonischen Raumes” vorstellt. Diese Veröffentlichungsreihe fußt auf der Grundlagenschrift “Bewegungsverhalten im architektonischen Raum - Entwicklung von Messverfahren und empirische Messungen von Bewegungsverläufen in definierten Raumgrenzen und definierten Variablen.” Aufbauend auf dieser Grundlagenschrift sollen in dieser Veröffentlichungsreihe die Methoden des Fachbereichs weiterentwickelt, die Untersuchungstechnik automatisiert, die Variablenimplikation sich stufenweise an die Komplexität der gebauten Umwelt annähern und somit die wissenschaftlich belastbaren Erkenntnisse über das Bewegungsverhalten von Nutzern in architektonisch - räumlichen Konstellationen vermehrt werden. Die erste, hier vorliegenden Veröffentlichung stellt weiterführende Ergebnisse zur Variablenimplikation “Startpunkt”, d. h. der Variation des Eintrittsorts in einen Untersuchungsraum vor. Das Verhältnis von untersuchter virtuell- räumlicher Konstellation zu den sog. Körperebenen als Wahrnehmungsgrundlage des architektonischen Raumes wird variiert. Die Links- Rechts- Dimension des getesteten Raumes tritt in den Vordergrund. 
- Am Cairo International Airport sind hauptsächlich zwei Terminalgebäude in Betrieb. Terminal 3, das neuere, wird von allen „Star Alliance“-Fluglinien genutzt, während Terminal 1 von KLM, Alitalia, British Airways, Air France und arabischen Fluggesellschaften bedient wird. Diese Forschungsarbeit untersucht das Bewegungsverhalten der Passagiere im Terminal 1, wo ein Bewegungsstau in der Eingangshalle festgestellt wurde. Ein Bewegungsstau beschreibt ein Gruppenverhalten, bei dem die Anzahl der sich bewegenden Nutzer einen kritischen Punkt überschreitet, was zu einem Stillstand des Bewegungsflusses führt. Diese These, basierend auf Berichten der verantwortlichen Manager, definiert die Problemstellung. Die Analyse resultiert in einem Gutachten, das eine Problembeschreibung auf empirischen Daten stützt und als Grundlage für Planungsprozesse zur Problemlösung dient. Im Forschungsprojekt an der Universität Stuttgart wurden Methoden zur Messung des Bewegungsverhaltens in architektonischen Räumen entwickelt. Dieses Wissen wird in der vorliegenden Arbeit angewendet, um das Bewegungsverhalten der Nutzer innerhalb definierter Raumgrenzen zu erfassen und zu analysieren. 
- Die Dissertation zielt darauf ab, Messmethoden für das Bewegungsverhalten von Nutzern in architektonischen Räumen zu entwickeln. Sie gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Der theoretische Teil behandelt den Forschungsstand und die notwendigen Werkzeuge für wissenschaftliche Untersuchungen. Im praktischen Teil werden die durchgeführten Untersuchungen hinsichtlich Methodik, Ablauf und Ergebnissen vorgestellt. Unter Berücksichtigung der Psycho-Physiologie werden Einflussfaktoren auf das Bewegungsverhalten analysiert und für die Experimente definiert. Ein Beschreibungsmodell für architektonische Konstellationen wird erstellt, und ein Testraum wird definiert, um standardisierte Untersuchungen durchzuführen. Auf drei Untersuchungsebenen – graphisch-räumlich, visuell-räumlich und virtuell-räumlich – werden Tests mit durchschnittlich zehn Probanden durchgeführt. Die grundlegende Forschungshypothese besagt, dass definierbare architektonische Einflussfaktoren die Wahrnehmung und das Bewegungsverhalten der Nutzer beeinflussen. Die Ergebnisse zeigen signifikante Parameter, die auf allen Untersuchungsebenen vorhanden sind. Abschließend werden die Auswirkungen der Einflussfaktoren auf das Bewegungsverhalten zusammengefasst, und es werden weitere Forschungsmöglichkeiten sowie ein Arbeitsprogramm für die zukünftige Erforschung des Nutzerverhaltens in architektonischen Räumen aufgezeigt. 
- Image, form, space- 173 Seiten
- 7 Lesestunden