Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andrea Himmelstoß

    Das Bild Polens und der Polen in der deutschen Literatur am Beispiel ausgewählter Texte von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart
    Feste feiern
    Bier- und Burgenstraße
    Nürnberg und Fürth, die ungleichen Schwestern
    Deutsche Spielzeugstraße
    Fürth
    • Erkunden Sie mit Künstlerin Petra Annemarie Schleifenheimer den Fürther Untergrund, tauchen Sie mit Kinobesitzer Christian Ilg in die Welt der Filme ein und erleben Sie mit dem Champion Marco Wittmann den DTM-Rennzirkus - Sie werden merken: Fürth ist Vielfalt. Vertrautes und Neues, Schrilles und Nostalgisches verschmelzen im Zeichen des Kleeblatts. Dieses Buch begleitet Fürther zu ihren Orten der Heimat und erzählt ihre Geschichten. Ein außergewöhnliches Stadtporträt, das einlädt, Fürth neu zu entdecken!

      Fürth
    • Selbstverständlich ist Albrecht Dürer Nürnberger. Doch wussten Sie, dass auch Chet Baker die Vorzüge Nürnbergs zu schätzen wusste? Und dass der Fürther Jakob Henle die Erforschung der Niere vorantrieb, weswegen heute in Fürth eine Sammlung zur Dialyse bewundert werden kann? Andrea Himmelstoß führt Sie an Orte in Nürnberg und der Städteschwester Fürth, an denen sich seit jeher kreative Köpfe wohlfühlten und ihre Spuren hinterlassen haben. Dabei stellt sie ihre persönlichen 66 Lieblingsplätze vor - und weil das ungleiche Städtepaar so beflügelt, darüber hinaus 11 Künstler vom Maler bis zur Goldschmiedin. Lassen auch Sie sich inspirieren!

      Nürnberg und Fürth, die ungleichen Schwestern
    • Die Magisterarbeit untersucht die kulturellen und literarischen Veränderungen in Niederschlesien, insbesondere im Kontext der deutschen und polnischen Identität. Durch die Zugfahrt von der deutschen Grenze nach Breslau wird die Transformation der Region verdeutlicht, wobei der Autor die Dominanz polnischer Elemente hervorhebt. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Analyse der neueren deutschen Literatur und deren Reflexion der historischen und gesellschaftlichen Entwicklungen in diesem Gebiet.

      Das Bild Polens und der Polen in der deutschen Literatur am Beispiel ausgewählter Texte von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart