Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Oscar Peschel

    Völkerkunde.
    Geschichte der Wissenschaften in Deutschland
    Völkerkunde
    Europäische Staatenkunde
    Europäische Staatenkunde
    Physische Erdkunde
    • 2017

      Physische Erdkunde

      Nach den hinterlassenen Manuskripten von Oscar Peschels

      • 640 Seiten
      • 23 Lesestunden

      Physische Erdkunde - Nach den hinterlassenen Manuskripten von Oscar Peschels ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1884. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Physische Erdkunde
    • 2017

      Europäische Staatenkunde

      Die Vereinigten Staaten von Amerika

      • 452 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Der hochwertige Nachdruck von 1880 bietet eine detaillierte Analyse der Vereinigten Staaten von Amerika aus einer europäischen Perspektive. Er beleuchtet die politischen Strukturen, gesellschaftlichen Gegebenheiten und wirtschaftlichen Verhältnisse der damaligen Zeit. Durch die historische Betrachtung wird ein tieferes Verständnis für die Entwicklung der USA und deren Einfluss auf Europa vermittelt. Dieses Werk ist sowohl für Geschichtsinteressierte als auch für Fachleute von Bedeutung, die die Wurzeln der transatlantischen Beziehungen erkunden möchten.

      Europäische Staatenkunde
    • 2017

      Geschichte der Wissenschaften in Deutschland

      Neuere Zeit - Geschichte der Erdkunde

      • 740 Seiten
      • 26 Lesestunden

      Die Geschichte der Wissenschaften in Deutschland während der Neuzeit wird in diesem unveränderten Nachdruck von 1865 detailliert behandelt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Entwicklung der Erdkunde, die als bedeutender Teil der wissenschaftlichen Disziplinen betrachtet wird. Der Autor beleuchtet die Fortschritte und Herausforderungen, die im Laufe der Zeit auftraten, und bietet somit einen tiefen Einblick in die wissenschaftlichen Strömungen und deren Einfluss auf die Gesellschaft.

      Geschichte der Wissenschaften in Deutschland
    • 2017

      Der Nachdruck der physikalischen Erdkunde von Oscar Peschel bietet einen detaillierten Einblick in die geographischen und physikalischen Merkmale der Erde, basierend auf seinen umfangreichen Manuskripten. Die Veröffentlichung aus dem Jahr 1880 zeichnet sich durch ihre wissenschaftliche Genauigkeit und historische Relevanz aus, und sie ermöglicht es den Lesern, die geographischen Erkenntnisse des 19. Jahrhunderts nachzuvollziehen. Ideal für Interessierte an Geographie und Geschichte.

      Physische Erdkunde nach den hinterlassenen Manuscripten Oscar Peschel's
    • 2017

      Der Nachdruck von O. Peschels physischer Erdkunde bietet einen Einblick in die geographischen Kenntnisse des 19. Jahrhunderts. Er basiert auf den hinterlassenen Manuskripten des Autors und vermittelt sowohl wissenschaftliche als auch historische Perspektiven der Erdkunde zu jener Zeit. Die Ausgabe von 1880 ist unverändert und bewahrt die originalen Inhalte, was sie zu einer wertvollen Ressource für Interessierte an der Entwicklung der Geographie macht.

      Physische Erdkunde, nach den hinterlassenen MSS. O. Peschels
    • 2017

      Die Geschichte der Erdkunde bis auf A. v. Humboldt und Carl Ritter bietet einen detaillierten Überblick über die Entwicklung der Geographie bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1865 ermöglicht es, die damaligen wissenschaftlichen Ansichten und Methoden nachzuvollziehen. Das Werk beleuchtet die Beiträge bedeutender Geographen und deren Einfluss auf das Fachgebiet, was es zu einer wertvollen Ressource für Historiker und Geographie-Interessierte macht.

      Geschichte der Erdkunde bis auf A. v. Humboldt und Carl Ritter
    • 2016

      Europäische Staatenkunde

      Mit Benutzung der hinterlassenen Manuscripte

      • 448 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Die umfassende Analyse der europäischen Staaten wird in diesem unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1880 präsentiert. Die Autorin oder der Autor nutzt die hinterlassenen Manuskripte, um historische, politische und gesellschaftliche Aspekte der europäischen Länder zu beleuchten. Dieses Werk bietet einen tiefen Einblick in die staatlichen Strukturen und Entwicklungen der damaligen Zeit und ist für Interessierte an europäischer Geschichte und Politik von großer Bedeutung.

      Europäische Staatenkunde
    • 2016

      Völkerkunde

      Zweite unveränderte Auflage

      • 592 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Der hochwertige Nachdruck von 1875 bietet einen unveränderten Einblick in die Völkerkunde. Diese zweite Auflage bewahrt die originalen Inhalte und vermittelt wertvolle Informationen über verschiedene Kulturen und Gesellschaften der damaligen Zeit. Leser können sich auf eine authentische Darstellung ethnologischer Aspekte freuen, die sowohl historisch als auch wissenschaftlich von Bedeutung sind.

      Völkerkunde
    • 2016

      Geschichte der Erdkunde

      • 724 Seiten
      • 26 Lesestunden

      Die Geschichte der Erdkunde bietet einen tiefen Einblick in die Entwicklung der Geographie als Wissenschaft seit 1865. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe ermöglicht es den Lesern, die historischen Perspektiven und Erkenntnisse der damaligen Zeit nachzuvollziehen. Dieses Werk beleuchtet die Methoden, Theorien und Entdeckungen, die das Verständnis der Erde und ihrer Vielfalt geprägt haben. Es ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich für die evolutionäre Geschichte der Geographie interessieren.

      Geschichte der Erdkunde
    • 2013

      Völkerkunde.

      • 580 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.

      Völkerkunde.