Peter Zingler, der bekannte Drehbuchautor und Verfasser zahlreicher »Tatorte«, hat mit seinem autobiografischen Roman »Im Tunnel« (FVA 2015) den ersten Teil seiner unglaublichen, außergewöhnlichen Lebensgeschichte vorgelegt und darin eindrucksvoll von »der brutalen Kunst des Überlebens« (FAZ) erzählt. Turbulent, spannend, amüsant und lehrreich schildert er, wie er als Vierjähriger im harten Nachkriegswinter 1947 für Tabakschmuggler anschaffte und in der Trümmerlandschaft von Köln ›fringsen‹ ging. Die Anfänge seiner späteren Karriere als Berufseinbrecher: Teppichläden, Juweliere, Galerien, rund 150 geglückte Einbrüche gehen auf sein Konto, aber insgesamt zwölf Jahre musste er in Gefängnissen in aller Welt verbringen. Damit sollte nun Schluss sein. Während der Haft entdeckte er ein ganz anderes Talent: 1985 ließ er das kriminelle Milieu hinter sich und tauchte ein in die Welt des Schreibens. Doch er muss sich mit aller Kraft durchbeißen, um sich den Traum eines ehrlichen Lebens zu erarbeiten. Peter Zinglers Lebensroman zweiter Teil ist eine Erfolgsgeschichte voller aberwitziger Widerstände und absurder und abenteuerlicher redaktioneller Hürden. Denn wer meint, dass es in der so genannten Legalität korrekter zuginge als im Gefängnis oder ehrlicher als unter Ganoven, sieht sich gründlich getäuscht. Zingler gelingt es mit viel Witz sich seiner eigenen Lebensgeschichte zu stellen und sich vom (Gefängnis-)Tunnel auf die Himmelsleiter des späteren Grimme-Preisträgers vorzuarbeiten.
Peter Zingler Reihenfolge der Bücher






- 2017
- 2015
Paul Zakowski soll aus dem Gefängnis entlassen werden, er ist Einbrecher, erfolgreicher Einbrecher, und das hat ihm der Staat mit insgesamt acht Jahren und vier Monaten Haft vergolten. Von der ersten Strafe hat er inzwischen zwei Drittel abgesessen, und ein Richter hat ihm am 23. Dezember den Rest zur Bewährung ausgesetzt. Dem müsste die Staatsanwaltschaft jetzt zustimmen oder es ablehnen, genauso wie sie die anderen beiden Strafen in Vollzug setzen müsste, um ihn für weitere Jahre hinter Gitter zu bringen. Doch kein Staatsanwalt arbeitet über die Feiertage und die wenigen Brückentage. Nun sitzt Zakowski in der Abgangszelle neben dem großen Tor in die Freiheit und hofft und flucht. Kommt er frei, will er sich nach Jamaika absetzen. Er ist sich im Klaren, dass die Telefondrähte in der Anstalt heiß laufen. Bis 17.00 Uhr haben sie Zeit, dann müssen sie ihn rauslassen. Wartend gerät Paul in den Sog seiner Erinnerungen und erzählt uns seine unglaubliche, abenteuerliche Lebensgeschichte.
- 2015
Es gibt Kurzgeschichten, die altern nicht. Diese erotischen Stories sind so aktuell wie unsere Irrtümer, mitmenschlichen Schwächen und der ewig problematische / reizvolle Umgang von Männern und Frauen. „Als ich vor etwa 30 Jahren, damals noch im Gefängnis, mit dem Schreiben begann, waren es Kurzgeschichten, immer wieder, immer weiter Kurzgeschichten. Es gab so viele Themen, und ich fand es einfacher, sie kurz und bündig zu erzählen. Ich konnte gar nicht verstehen, warum man unbedingt Romane braucht, um eine gute Geschichte zu erzählen. Später waren meine Reportagen auch immer auf den Punkt. Warum muss Erzähltes ausufern, nur weil man es aufschreibt? Ich wollte viel erzählen und deshalb kurz. Da einen die Dinge am meisten beschäftigen, die einem fehlen, ist es nur verständlich, dass im Gefängnis die Erotik zum Thema Nummer eins wird und Phantasien und Erzählungen geradezu erzwingt. Wer hungrig ist, denkt laufend ans Essen, und das Erträumte ist oftmals viel besser als das, was wirklich auf den Tisch kommt. Die hier vorliegenden erotischen Stories, Beziehungsgeschichten, Krimis oder Alltagsereignisse sind teilweise Jahrzehnte alt, aber sie haben nichts an Aktualität verloren.“ Peter Zingler 2015
- 2010
- 2010
- 2007
- 2005
In Flensburg wird das männliche Model Walter Baumgartner, bekannt aus einer Werbekampagne, ermordet in einem Park gefunden. Viele Verdächtige kommen in Frage, da Baumgartner seinen Ruhm ausgiebig genossen hat. Ein norddeutscher Krimi voller Spannung und Intrigen!
- 1995
Die Gerichtsreporterin - Der Roman zur Fernsehserei - bk1127; Bastei Lübbe; Peter Zingler; pocket_book; 1994


