Gerd Holler Bücher







Ferdinand I. (1793-1875, Kaiser v.1835-48). Biographie des Nachfolgers von Kaiser Franz und Vorgängers von Franz Joseph I
Nach meinem ersten Titel "Deutsche Serienmörder" hat mich die Reportage über William Burke so fasziniert, dass ich mit diesem Buch die englischen Serienmörder des 19. Jahrhunderts aufgegriffen habe.
Nach fast abgeschlossener Kochlehre entdeckte ich meine Leidenschaft fürs Kochen. Seit 40 Jahren sammle ich Rezepte, experimentiere und koche mit großer Freude.
Mozilla Firefox '22
2. Auflage
Der Autor Gerd Höller stellt Ihnen in dieser 2. Auflage eine kurze Anleitung für den Browser Mozilla Firefoxzur Verfügung. Diese ist für Benutzer gedacht, die einen leichten Einstieg in das umfangreiche Programm suchen. Auf knapp 100 Seiten geht er dabei auf die Grundfunktionen von Mozilla Firefox ein und erklärt die einzelnen Funktionen verständlich. Viele Abbildungen unterstützen dabei die Ausführungen.
Mozilla Thunderbird '22
...eine Anleitung für Einsteiger
Gerd Höller bietet Ihnen eine Anleitung für das E-Mail-Programm Thunderbird in einer neuen Auflage. Gedacht ist dieses Buch für den unbedarften Einsteiger, der Thunderbird neu entdecken möchte.
Streamen auf Twitch & Youtube
Ein Leitfaden für Anfänger
In dieser kleinen Anleitung erklärt der Sachbuchautor Gerd Höller was man alles benötigt, um in das Streaming einzusteigen. In kurzen Kapiteln geht er auf die Hard- und Software ein und erklärt in einfachen Worten den Einstieg in dieses Hobby, welches manchen "Streamer" auch reich gemacht hat.
Napoleons Sohn
Der unglückliche Herzog von Reichstadt
Napoleon Franz Joseph Karl Bonaparte (* 20. März 1811 im Tuilerien-Palast in Paris; 22. Juli 1832 in Schloss Schönbrunn bei Wien) war kaiserlicher Kronprinz von Frankreich, seit 1811 (Titular- )König von Rom, von 1814 bis 1817 Prinz von Parma und ab 1818 Herzog von Reichstadt. Als erster legitimer männlicher Nachkomme Napoléon Bonapartes und dessen zweiter Ehefrau Marie-Louise von Österreich war er Napoléons lang ersehnter Thronfolger und erhielt deshalb auch den Übernamen "L'Aiglon" ("Sohn des Adlers"). Nach den beiden Abdankungen (1814 und 1815) und schließlich dem Tode seines Vaters 1821 wurde er jeweils von den Bonapartisten als Napoleon II. zum Kaiser ausgerufen. Jedoch beanspruchte er weder die Herrschaft in Frankreich noch wurde er in seinem kurzen Leben jemals mit politischen Führungsaufgaben betraut.