Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sebastian Weißschnur

    The Proportionality of State Intervention
    Finanzprodukte in Zeiten der Vertrauenskrise
    Fundraising gegen Hungerkrisen
    Entwicklung einer Marketingkonzeption am Beispiel eines gastronomischen Investorenprojektes in einem Kurort
    • 2013

      Fundraising gegen Hungerkrisen

      Aufgaben und Wirksamkeit von Non-Profit-Organisationen

      • 124 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Hängen Preisanstiege bei Nahrungsmitteln wirklich monokausal mit der monetären Spekulation auf die sog. "Commodities" zusammen? Wo haben große NPO wie UNICEF ihre Stärken, wo ihre Schwächen? Wie kann Fundraising effektiv betrieben werden? Was sollte unternommen werden, um Armut und Hunger in der Welt tatsächlich zu reduzieren? Auf diese und weitere Fragen erarbeitet das Buch wissenschaftlich fundierte Antworten. „Wissenschaftlich fundiert betrachtet Herr Weißschnur die weltweite Nahrungsmittelspekulation. Seine Sicht auf das kontrovers diskutierte Thema ist vielseitig. Damit hebt sich der Autor deutlich von anderen ab. Spannend sind seine Handlungsempfehlungen zur Bewertung prominenter Non-Profit-Organisationen und zur Verwendung von Spendengeldern, die auf neuen Erkenntnissen einer eigenen Online-Befragung basieren. Exzellent! Prädikat: Lesenswert.“ Dr. Günther Horzetzky (Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen)

      Fundraising gegen Hungerkrisen
    • 2012

      Im Jahr 2007 begann eine Finanz- und Wirtschaftskrise, die seit 1929 beispiellos war. Erste deutsche Opfer waren Finanzinstitutionen wie IKB und Sachsen LB, die unter der bereits bestehenden Kreditklemme litten, die durch die Basel-II-Kriterien verschärft wurde. Auch Privatanleger waren betroffen, insbesondere durch die Insolvenz der Investmentbank Lehman Brothers am 15. September 2008, die zu erheblichen Verlusten führte. Die Liquiditätsengpässe bei großen deutschen Banken führten zu Befürchtungen der Bundesbank über eine drohende Krise im deutschen Bankwesen. Um das Vertrauen der Sparer zu wahren, versuchte die Bundesregierung, die Situation zu stabilisieren. Dennoch sank das Vertrauen in die Geschäftsbanken, was sich auch auf viele Anlageprodukte auswirkte. Kleine und mittelständische Unternehmen erhielten nur begrenzt Kredite. Das Buch skizziert mögliche Finanzprodukt-Lösungen, die den Bedürfnissen deutscher Sparer und Unternehmer entsprechen. Es beleuchtet die Finanz- und Wirtschaftskrise sowie die Rolle der Banken und beschreibt die Auswirkungen auf bestehende Finanzprodukte. Zudem werden zielgruppenorientierte Produkteigenschaften ermittelt und die Bedeutung von Innovationen hervorgehoben. Praktische Beispiele werden kritisch bewertet, um die ermittelten Produkteigenschaften zu veranschaulichen.

      Finanzprodukte in Zeiten der Vertrauenskrise
    • 2011

      Gastronomieunternehmen stehen in der modernen Welt vor erheblichen Herausforderungen, darunter zunehmender Wettbewerb durch Einzelhandel und andere Anbieter. Traditionelle Gaststätten müssen sich mit steigendem Kostendruck und sinkenden Margen beim Wareneinkauf auseinandersetzen. Die Notwendigkeit, aktiv um neue Gäste zu werben, wird immer drängender. Diese Projektarbeit untersucht die veränderten Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf die Strategien im Offline- und Online-Marketing für die Gastronomie.

      Entwicklung einer Marketingkonzeption am Beispiel eines gastronomischen Investorenprojektes in einem Kurort