Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Uppenbrink

    Sanierung von Arzt-, Zahnarzt-, Heilberuflerpraxen und Apotheken kompakt
    Praxishandbuch aktive Unternehmenssanierung
    Sanierungsmandate aus Bankensicht: MaRisk - (Problem-)Kreditbearbeitung
    Formularsammlung zur Bearbeitung von Sanierungs- und Insolvenzmandaten
    Beratungsrisiken für Steuerberater bei der Überschuldungsfeststellung
    Beratungsrisiken bei der Überschuldungsfeststellung
    • Beratungsrisiken bei der Überschuldungsfeststellung

      Praxishinweise für Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung zur Vermeidung von Anfechtungs- und Schadensersatzszenarien

      • 109 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Das Buch behandelt die rechtlichen Pflichten von Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern im Kontext der Unternehmensfortführung bei Überschuldung. Anhand der aktuellen Rechtsprechung und des geltenden Gesetzes erläutern die Autoren, wie Fachleute von der Auftragsannahme bis zur Prüfung der Zahlungsfähigkeit ihrer Mandanten haftungsrechtlich sicher agieren können. Die zweite Auflage bietet praxisnahe Einblicke und Erfahrungswerte, um die Herausforderungen in der Beratung effektiv zu meistern.

      Beratungsrisiken bei der Überschuldungsfeststellung
    • Praktische Hilfe bei Unternehmenssanierungen und (in Eigenverwaltungbetreuten) Insolvenzverfahren Die Betreuung einer vorinsolvenzlichen Sanierung oder auch Abwicklung eines krisenbehafteten Unternehmens ist umfangreich und sehr speziell. Diese Aufgabe wird oft den Angehörigen der steuerberatenden, rechtsberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe zugedacht. Diese Formularsammlung beinhaltet eine Vielzahl nützlicher Vordrucke, Schriftsatzhilfen, Checklisten und Tools, die das Bearbeiten von Sanierungs-, Liquidations- und Insolvenzmandaten (in Eigenverwal-tung) erleichtern und gegebenenfalls als Anlage für Konzepte genutzt werden können. Die Formulare erleichtern aber nicht nur das Tagesgeschäft des Steuerberaters, Rechtsanwalts, Wirt-schaftsprüfers, Unternehmensberaters und ggf. Insolvenzverwalters, sondern erfüllen durch die themenbezogene Untergliederung auch den Zweck der Erinnerung an wichtige Abläufe und zu beachtende Voraussetzungen zur vollumfänglichen Umsetzung einer nachhaltigen Sanierung oder Abwicklung des Unternehmens. Da die Bearbeitung jedes Mandates – und somit auch die Formulierung jedes Schriftsat-zes, die Zusammenstellung jeder Planrechnung etc. – individuell gestaltet werden muss, kann nahezu jedes Dokument der Formularsammlung vom Nutzer auch entsprechend angepasst werden.

      Formularsammlung zur Bearbeitung von Sanierungs- und Insolvenzmandaten
    • Für die Geschäftsleitung kleiner und mittelständischer Unternehmen in Krisensituationen ist der Umgang mit Banken und Sparkassen eine erhebliche Herausforderung. Viele Unternehmer und Berater sind sich nicht bewusst, dass es zunehmend gesetzliche Regelungen und Auflagen gibt, die es den Kreditinstituten erschweren, Kredite bereitzustellen. Das Buch erläutert die Prozesse der Kreditvergabe, die Bearbeitung notleidender Kredite und die damit verbundenen Anforderungen der Banken. Unternehmer und deren Berater, wie Rechtsanwälte und Steuerberater, werden auf erfolgreiche Verhandlungen vorbereitet und lernen, wie sie mit Kreditinstituten umgehen, um notwendige liquide Mittel zu sichern. Es werden Schwierigkeiten identifiziert und Strategien entwickelt, um Missverständnisse anzusprechen, damit Banken weiterhin Kredite bereitstellen. Die Inhalte umfassen die Mindestanforderungen an die Risikovorsorge, die Krisensituation, den Übergang in die Sanierungsabteilung, die Umsetzung von Sanierungskonzepten, Haftungsrisiken bei Sanierungskrediten, die Auswahl externer Berater, die Erstellung und Prüfung von Sanierungsplänen sowie die Kontrolle der Sanierungsaktivitäten. Zudem werden Handlungsalternativen zur Beendigung von Engagements und Strategien zur Verwertung von Kreditsicherheiten behandelt.

      Sanierungsmandate aus Bankensicht: MaRisk - (Problem-)Kreditbearbeitung
    • (Vor-)Insolvenzliche Maßnahmen und Möglichkeiten Praktische Hilfe bei Sanierungsmandaten und Insolvenzverfahren Inhalt: - Wege in die Krise - Versuch & Irrtum in der Krise! Meistern oder Scheitern? - Die manifestierte und existenzbedrohende Krise - Krisenanalyse und Prüfung der Sanierungsfähigkeit - Außergerichtliche Sanierungs- und Entschuldungsmaßnahmen - Insolvenzplanverfahren (mit Eigenverwaltung) als Sanierungsinstrument - Insolvenzverfahren – Abläufe, Varianten & (Haftungs-)risiken - Liquidation als mögliche Alternative zum Insolvenzverfahren - Unternehmenssanierung in der Zukunft

      Praxishandbuch aktive Unternehmenssanierung
    • Praktische Hilfe bei der Sanierung von Arzt-, Zahnarzt-, Heilberuflerpraxen und Apotheken. Niedergelassene Ärzte, Zahnärzte, Heilberufler und Apotheker unterliegen strengen rechtlichen Vorgaben, die ihnen beispielsweise die primäre Gewinnerzielung oder die freie Entscheidung über die Praxisübergabe untersagen. Zudem müssen sie persönliche Leistungspflichten erfüllen und sind mit weiteren Einschränkungen konfrontiert, wie Fallzahlen- und Honorarbegrenzungen sowie der Unmöglichkeit, ihre Praxis zu verpachten oder dauerhaft durch einen Geschäftsführer vertreten zu werden. Diese Rahmenbedingungen führen häufig zu wirtschaftlichen Schwierigkeiten, die in der Regel nicht überraschend auftreten. Die Ursachen lassen sich in interne, die den Praxisbetrieb betreffen, und externe, die auf die wirtschaftliche Lage der Region und das private Umfeld zurückzuführen sind, unterteilen. Das Buch bietet essentielle Grundlagen und Strategien, um als Praxisinhaber in Krisensituationen angemessen zu reagieren und solche Krisen proaktiv zu vermeiden.

      Sanierung von Arzt-, Zahnarzt-, Heilberuflerpraxen und Apotheken kompakt