Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Markus Thiel

    1. Januar 1973
    Wehrhafte Demokratie
    Gaststättenrecht
    Edita Gruberova
    Mariss Jansons
    Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz/Verwaltungszustellungsgesetz
    Gewerbeordnung
    • 2024

      Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz/Verwaltungszustellungsgesetz

      Kommentar anhand der Rechtsprechung

      • 780 Seiten
      • 28 Lesestunden

      Der Kommentar zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts bietet eine umfassende Analyse der Änderungen, die durch das Gesetz vom 10. August 2021 eingeführt wurden. Er erläutert die neuen Regelungen und deren Auswirkungen auf die Praxis der Personengesellschaften. Zudem werden relevante Fallbeispiele und rechtliche Fragestellungen behandelt, um ein besseres Verständnis für die Anwendung der aktualisierten Bestimmungen zu ermöglichen. Diese Neuauflage ist somit ein wertvolles Werkzeug für Juristen, die sich mit dem modernen Personengesellschaftsrecht auseinandersetzen.

      Verwaltungs-Vollstreckungsgesetz/Verwaltungszustellungsgesetz
    • 2023
    • 2020

      Gewerbeordnung

      mit Arbeitsschutz- und Arbeitszeitrecht

      Zum WerkGriffig und kompakt erläutert dieser "Klassiker im Konzert der Kommentare" (Rolf Stober) alle praxisrelevanten Aspekte der Gewerbeordnung. Ergänzend werden die Gründzüge des Arbeitszeitrechts, des Arbeitsschutzrechts und des Ladenschlussrechts dargestellt. Ebenfalls eingearbeitet sind die Entwicklungen im Bereich des Lotterie- und Glücksspielrechts.Vorteile auf einen Blick Kommentierung der zahlreichen und inhaltlich weitreichenden Änderungen der GewO der letzten vier Jahre aus einer Hand Verbindung des Gewerberechts mit dem Arbeitsschutz-, Arbeitszeit- und Ladenschlussrecht komplette Auswertung der obergerichtlichen Rechtsprechung Zur NeuauflageDie 9. Auflage berücksichtigt die zahlreichen Änderungen seit dem Erscheinen der Vorauflage, darunter die Änderungen beim Gewerbeanzeigeverfahren ( 14 GewO) das Gesetz zur Novellierung des Finanzanlagenvermittlungs- und Vermögensanlagenrechts ( 34f, 34g GewO) das Honoraranlagenberaterrecht ( 34h GewO) das Gesetz zur Einführung eines Zulassungsverfahrens für Bewachungsunternehmen auf Seeschiffen (31 GewO) das Darlehensvermittlerrecht ( 34i, j GewO) eine Reihe weiterer Änderungen betreffend die Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen, den Datenaustausch zwischen EU-Mitgliedstaaten, das gesetzliche Messwesen, die Förderung der elektronischen Verwaltung, die Änderungen registerrechtlicher und gebührenrechtlicher Vorschriften und zuletzt die Änderungen des Bewacherrechts ( 34 GewO), das Gesetz zur Umsetzung der EU-Vertriebsrichtlinie IDD ( 11a, 34d, 34e, 55a, 147c, 156 GewO) sowie die Einführung der Erlaubnispflichtigkeit für gewerbliche Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter in 34c GewO Ausführlich dargestellt sind die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen des Gewerberechts durch Art. 12 und 14 GG sowie die Einwirkungen des EU-Rechts auf das deutsche Gewerberecht, das nicht nur durch die umzusetzenden Richtlinien einwirkt, sondern auch durch die gewährten Grundfreiheiten der Niederlassungsfreiheit und der Wettbewerbsfreiheit.ZielgruppeFür Gewerbetreibende, Mitarbeiter in Gewerbe- und Gewerbeaufsichtsbehörden, Verwaltungsjuristen, Richter, Rechtsanwälte, Hochschullehrer, Rechtsreferendare und Studierende

      Gewerbeordnung
    • 2020

      Mariss Jansons

      Ein leidenschaftliches Leben für die Musik

      Er war ein Stardirigent. Dennoch kein abgehobener Maestro, sondern ein Kollege auf Augenhöhe. Ein Workaholic, kompromisslos in seiner Liebe zur Musik, mit enorm hohen Ansprüchen an sich selbst, immer mit größter Genauigkeit und Emotionalität bei der Sache. Mariss Jansons verzehrte sich buchstäblich für seine Arbeit. All das machte ihn zum von allen respektierten und geliebten Künstler. Markus Thiel hat bis zu Jansons Tod am 1.12.2019 viele Gespräche mit ihm geführt und legt mit dieser Biografie ein aktuelles und lebendiges Porträt des überragenden Dirigenten vor. Dabei bringt er uns Jansons nicht nur als Musiker, Kulturpolitiker und Interpret nahe, sondern vor allem auch als Mensch. Die einzige umfassende und autorisierte Biografie über den großen Dirigenten Markus Thiel hat den Stardirigenten jahrelang intensiv begleitet und auch mit vielen wichtigen Wegbegleitern gesprochen „Mariss Jansons war einer der großen Dirigenten unserer Zeit, ein wirklicher Star.“ – FAZ »Für mich war Jansons einer der inspirierendsten Musiker meiner Karriere.« - Lang Lang

      Mariss Jansons
    • 2018

      Feste bilden ein wichtiges Element des menschlichen Lebens und haben dabei facettenreiche Funktionen: Sie gliedern an religiösen Feiertagen den Jahreskreis, dienen als Initiations- und Übergangsriten oder als Rahmen anderer ritueller Handlungen, haben gemeinschaftsstiftende Wirkung, zielen auf gesellschaftliche Repräsentation und bieten Gelegenheit zu gemeinsamer Ausgelassenheit und Zerstreuung. In vielfältiger Hinsicht werden Feste vom Recht gesteuert oder haben rechtliche Auseinandersetzungen zur Folge. Der Band stellt ausgewählte, häufig amüsante Fallbeispiele vor, bei denen Recht und Fest aufeinandertreffen. Er ist in zwei Teile gegliedert und beschäftigt sich zunächst in seinem ersten Teil mit den Festen auf dem Lebensweg, namentlich mit der Geburt und dem Geburtstag, mit Partys, mit Ereignissen rund um die Hochzeit und mit der Bestattung. Der zweite Teil behandelt Feste im Jahreskreis, insbesondere Weihnachten, Silvester, Karneval, Karfreitag und Ostern sowie das Oktoberfest. / »The Feast and the Law« -- Feasts are an essential element of human life. They are regulated by the Law in different ways, or they cause legal disputes. This volume presents selected, mostly humorous cases which show the collision of the Law and feasts. It deals with celebrations of the human life, like birthdays and marriages, and with feast in a year's circle - Christmas, New Year's Eve, Carnival, Good Friday and Easter, and the Oktoberfest.

      Das Fest im Recht
    • 2017

      Handwerksordnung

      mit Berufsausbildungsrecht

      Das Handwerk nimmt im Gewerberecht eine besondere Stellung ein und ist durch die Handwerksordnung sowie zahlreiche ergänzende Verordnungen intensiv geregelt. Für Handwerker sind insbesondere die Vorschriften über die erforderlichen Befähigungsnachweise für die Berufszulassung von Bedeutung, wie die Gesellen- und Meisterprüfung sowie die Eintragung in die Handwerksrolle. Der Kommentar erläutert präzise und verständlich die Vorschriften der Handwerksordnung sowie die relevanten Regelungen zur Lehrlingsausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz. Damit werden alle gesetzlichen Rahmenvorschriften für die Ausübung handwerklicher Berufe behandelt. Die 5. Auflage bietet eine zuverlässige und praxisgerechte Aufarbeitung der seit der Vorauflage ergangenen Gesetzesänderungen, einschließlich Anpassungsgesetzen und Änderungen im Rahmen größerer Gesetzespakete, wie dem Gewerberechtsänderungsgesetz von 2011 und dem Gesetz zur Verbesserung der Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen. Auch die relevante Rechtsprechung und Literatur bis Sommer 2016 sind in die Kommentierung eingearbeitet. Die Zielgruppe umfasst Rechtsanwälte, Richter, Gewerbeämter, Handwerkskammern, Handwerksinnungen und Handwerker.

      Handwerksordnung
    • 2014

      Sich wandelndes Freizeitverhalten birgt oft juristisch zu lösendes Konfliktpotenzial in sich. Ein Beispiel sind abendliche Personenansammlungen an innerstädtischen Plätzen, die aufgrund der Lärmentwicklung von teilweise mehreren hundert Personen erhebliche Belastungswirkungen für die Anwohnerinnen und Anwohner entfalten. Die Gefahrenabwehrbehörden bemühen sich um einen Interessenausgleich; allerdings mit meist eher mäßigem Erfolg. Von Eingriffsmaßnahmen sehen sie in der Regel unter Hinweis auf den grundrechtlichen Schutz der anwesenden Personen und den in den Ansammlungen zu sehenden Ausdruck eines »urbanen« Lebensgefühls ab. Markus Thiel untersucht das Vorliegen einer Gefahrenlage und behandelt die Frage, ob die anwesenden Personen Adressaten gefahrenabwehrbehördlicher Verfügungen sein können. Aufgrund der »Summation« der Lärmbeiträge ordnet er sie als Verhaltensverantwortliche ein. Schließlich erarbeitet der Autor die Anforderungen an einen Anspruch der Anwohnerinnen und Anwohner auf gefahrenabwehrbehördliches Einschreiten.

      Rechtsgüterschutz gegen "urbanes Lebensgefühl"?
    • 2013

      Das Polizei- und Ordnungsrecht unterliegt einem standigen Wandel, zugleich ist es regelmaaig Prufungsgegenstand sowohl im Pflichtfach- als auch im Schwerpunktbereich. Die Entwicklungen in der polizei- und ordnungsrechtlichen Praxis, eine rege Tatigkeit des Gesetzgebers, jungere Rechtsprechung und aktuelle Stellungnahmen in der Literatur verlangen nach standiger Aktualisierung des Stoffs. Das Polizei- und Ordnungsrecht erortert ausgehend von der Organisation und Aufgaben der Gefahrenabwehrbehorden sowie die allgemeinen Rechtmaaigkeitsanforderungen an deren Handeln uber die Generalklauseln und Standardmaanahmen bis hin zu Fragen der Verwaltungsvollstreckung und des Versammlungsrechts alle Aspekte des Sicherheitsrechts. Problematische Fragen werden besonders vertieft behandelt. In der zweiten Auflage wurden die Kapitel durchgangig aktualisiert und erganzt sowie zur Erleichterung der Lernkontrolle bei den Wiederholungs- und Verstandnisfragen Randnummern angegeben, bei denen sich die Antworten finden lassen.

      Polizei- und Ordnungsrecht
    • 2012

      Um die Koloratursopranistin Edita Gruberova ranken sich viele Attribute: „Königin des Belcanto“, „slowakische Nachtigall“ oder auch „die Unvergleichliche“. Für ihre stupende Technik, ihre einzigartige Stimme und ihre große Darstellungskunst gleichermaßen von Kritik und Fans geliebt, steht sie seit bald 45 Jahren auf der Bühne. Legendär und stilbildend sind ihre Auftritte im Mozart- und Belcanto-Fach, unerreichbar ihre Interpretationen der Königin der Nacht, von Lucia di Lammermoor oder Zerbinetta. Edita Gruberova ist die einzig echte „Primadonna assoluta“ unserer Zeit. Eine Künstlerin, die sich und ihrer Stimme immer treu geblieben ist, ihr kostbares Organ kontinuierlich und vorsichtig weiterentwickelt hat, ohne sich den Marktgesetzen zu unterwerfen. Der Musikjournalist Markus Thiel hat die Gruberova über zehn Jahre lang aufmerksam begleitet, zahlreiche Gespräche mit ihr geführt. Seine Biografie ist das ebenso erfrischend wie interessant zu lesende Porträt einer Ausnahmekarriere.

      Edita Gruberova
    • 2003

      Das Prinzip der „wehrhaften Demokratie“ ist ein umstrittener Bestandteil der deutschen Verfassungsordnung. Nach überwiegend politisch motivierten „Grabenkämpfen“ um seine Funktion und Reichweite ist es in den letzten Jahren im rechtswissenschaftlichen Schrifttum ruhig geworden um das Streitbarkeitsprinzip. Im Zusammenhang mit den Sicherheitsdebatten nach den Terroranschlägen des 11. September 2001 und mit der Kontroverse um das NPD-Verbotsverfahren ist die Idee streitbarer Demokratie jedoch erneut in das Bewußtsein der Allgemeinheit gerückt und Gegenstand wissenschaftlichen Interesses geworden. Die Beiträge in diesem Band haben unterschiedliche Aspekte der „wehrhaften Demokratie“ zum Thema und beleuchten seine vielfältigen rechtlichen und politischen Gesichtspunkte.

      Wehrhafte Demokratie