Vorteile - Richtet sich speziell an promovierende Juristen - Behandelt sämtliche Abschnitte einer juristischen Dissertation - Mit Tipps zum Umgang mit Schreibblockaden sowie zum effizienten Schreiben Zum Werk Das Werk basiert auf einem Seminar zum Zitieren und wissenschaftlichen Schreiben für juristische Doktoranden, das bereits mehrfach sehr erfolgreich an den Universitäten Passau und Mannheim abgehalten wurde. Es richtet sich speziell an Doktoranden und behandelt sämtliche Abschnitte einer juristischen Dissertation, von der Themenfindung bis zur Veröffentlichung. Dabei wird unter anderem auch auf Fragen der Gliederung, der Zeitplanung und zu Zitierweisen eingegangen und es werden Tipps zum Umgang mit Schreibblockaden sowie zum effizienten Schreiben gegeben. Inhalt - Das Projekt Dissertation - Von der Idee zur Gliederung - Wie entsteht der Dissertationstext? - Richtiges Zitieren - Allgemeine Tipps - Checkliste vor Abgabe/Drucklegung Zielgruppe Für promovierende Juristen.
Hannes Beyerbach Bücher


Die geheime Unternehmensinformation
Grundrechtlich geschützte Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse als Schranke einfachrechtlicher Informationsansprüche
Der Erfolg eines Unternehmens gründet sich häufig auf geheim gehaltenem Wissen, das es als Wettbewerbsvorsprung zu Geld macht. Gleichzeitig gewährt das einfache Gesetzesrecht an vielen Stellen Informationsansprüche - sei es zwischen Privaten oder von Privaten gegenüber dem Staat -, die in diese unternehmerische Geheimsphäre eindringen. Hannes Beyerbach untersucht, inwiefern sich die Unternehmen zur Abwehr solcher Ansprüche auf den Schutz der Grundrechte berufen können. Seine Untersuchung baut den Geheimnisschutz für Unternehmen auf dem Schutz seiner Informationen auf und entwickelt den Informations- und Geheimnisschutz aus einem Zusammenspiel von informationeller Selbstbestimmung und unternehmerischer Freiheit. Die Direktiven dieses „schutzergänzenden Grundrechtsverbundes“ lassen übergreifende Wertungen für alle einfachrechtlichen Informationsansprüche zu, wobei ein besonderes Augenmerk auf die Ansprüche der Informationsfreiheitsgesetze (IFG, UIG, VIG) gelegt wird. Für seine Arbeit wurde Hannes Beyerbach mit dem Wissenschaftspreis der Universität Passau 2012 (Dissertationspreis des Vereins der Freunde und Förderer der Universität Passau e. V.) ausgezeichnet.