Dieses Buch gibt dem interessierten Jäger endlich die Hintergrundinformationen zum Thema Rehwild, welche zwar seit dem Buch des Herzogs Albrecht in Bayern immer wieder diskutiert werden, welche aber kaum bekannt sind: Wie hege ich Rehwild nachhaltig, naturnah und weidgerecht? Im Revier des Grafen Meran, welches Fladenhofer nun schon seit vielen Jahren jagdund forstlich zu betreuen die Ehre hat, hat er unter schwierigen Bedingungen einen fast idealen Lebensraum für starkes und gesundes Rehwild geschaffen, ohne waldbauliche Belange zu vernachlässigen. Er zeigt in vielen Fotos und kurzen Texten, welche Vorrausetzungen der Jäger schaffen kann, um aus einem Lebensraum den Lebenstraum für unsere kleinste Hirschart zu erschaffen, und beweist, dass im Prinzip jeder Jäger die Möglichkeit hat, sein eigenes „Weichselboden“ zu schaffen.
Helmut Fladenhofer Bücher






Auerwild
Die Hahnen vom Rosenkogel
Die Auerhahnen im Gebiet des steirischen Rosenkogels bei Stainz - dem Wald-Erherzog Johanns sind Legende. Auch heute noch balzen dort alljährlich im Frühjahr Dutzende Auerhahnen. Wie das möglich ist? - Hauptsächlich durch einen Waldbau, der dem Auerwild Rechnung trägt.
Laubsträucher
Foto-Fibel
Faulbaum, Weißdorn, Kreuzdorn, Feldahorn, Haselnuss, Hartriegel, Schlehe, Holunder, Schneeball, Pfaffenkäppchen – die Welt der Laubsträucher wirkt auf den Unkundigen schier unüberschaubar. Und dabei ist es so einfach, wenn man mit offenen Augen durch die Natur geht. Die Fotofibel „Laubsträucher“ macht das Bestimmen einfach. Nicht nur die Sträucher selbst werden in aussagekräftigen Fotos gezeigt, sondern auch ihre Knospen, die Blätter, Blüten und Früchte. Steckbriefe fassen Grundwissen und Kenndaten übersichtlich zusammen und machen das Vergleichen und das richtige Ansprechen der Laubsträucher leicht.
Nadelbäume
Foto-Fibel
Von der Eibe bis zur Zirbe – in dieser Fotofibel werden alle heimischen Nadelbäume in Text und Bild vorgestellt. Nicht nur die Bäume selbst werden gezeigt, sondern auch die Nadeln, Äste und Zapfen im Detail. Ein Streifzug durch die Verwendung der verschiedenen Hölzer rundet die Fotofibel „Nadelbäume“ ab.
Laubbäume
Foto-Fibel
Längst ist es nicht mehr selbstverständlich: Dass man die heimischen Bäume und Sträucher, die man in der Natur sieht, erkennt und bei ihrem Namen nennen kann. Es sollte aber selbstverständlich sein. Und es ist auch alles andere als eine Hexerei... In dieser Fotofibel werden alle heimischen Laubbäume in Text und Bild vorgestellt – vom Ahorn über die Birke, die Esche und die Ulme bis zur Zerreiche. Nicht nur die Bäume selbst werden gezeigt, sondern auch deren Blätter und Blüten im Detail. Ein Streifzug durch die Verwendung der verschiedenen Hölzer und welche Teile der Bäume dem Menschen als Heilmittel dienten rundet das Buch ab. Steckbriefe fassen Grundwissen und Kenndaten zu den einzelnen Bäumen übersichtlich zusammen und machen das Vergleichen leicht.
Zwergsträucher & Co
Foto-Fibel