Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Mandy Schiefner Rohs

    Datafizierung (in) der Bildung
    Forschungsnahes Lehren und Lernen in der Lehrer*innenbildung
    Lehrer.Bildung.Medien
    Kritische Informations- und Medienkompetenz
    • Kritikfähigkeit erweist sich in der aktuellen Medienwelt als zunehmend notwendiger Bestandteil von Medienkompetenz. Wie müssen aber Bildungsziele der Hochschule, insbesondere der Lehrerausbildung bestimmt werden, wenn sie die durch die digitalen Medien gestellten Anforderungen an Reflexion und Kritik integrieren wollen? Hierzu wird eine Neuakzentuierung von Medienkompetenz als kritische Informations- und Medienkompetenz vorgenommen und deren strukturelle Integration in die Lehrerbildung untersucht. Neben einer theoretisch-konzeptionellen Auseinandersetzung steht im Zentrum des qualitativen Forschungsansatzes eine vergleichende Analyse der Verankerung kritischer Informations- und Medienkompetenz in der Lehrerausbildung. Damit liegt neben einer theoretischen Diskussion des Themenfeldes ‚Medien und Kritik‘ auch eine fundierte empirische Exploration eines bisher eher vernachlässigten Themengebietes vor. Das Buch richtet sich vor allem an Wissenschaftler/innen aus den Bereichen Erziehungswissenschaft, Medienpädagogik, Lehrerbildung sowie Hochschulforschung.

      Kritische Informations- und Medienkompetenz
    • Digitale Medien gehören inzwischen zur Diskussion um eine angemessene Bildung nachfolgender Generationen, die durch eine zunehmende Mediatisierung des Alltags immer mehr Eigendynamik erhält. Schulen werden damit mehr und mehr vor Anforderungen gestellt, digitale Medien zu integrieren und sich gegenüber medialen Handlungspraxen zu öffnen. Geht es um die Gestaltung von medialen Bildungsräumen in der Schule, werden dabei vor allem Fragen hinsichtlich der Professionalisierung von Lehrpersonen, angemessener Bildungskonzepte oder der Entwicklung von Schule virulent. Im Fokus des vorliegenden Bandes stehen deshalb sowohl zentrale Diskurse zu den Herausforderungen, die sich bezüglich der Digitalisierung für Lehrerbildung und Schule ergeben, als auch konkrete Beispiele aus der Unterrichtspraxis zur Nutzung und Auseinandersetzung mit digitalen Medien. Insgesamt wird so ein Einblick in die Konstellation „Lehrer. Bildung. Medien" gewährt, der gleichermaßen theoretische, empirische und praxisorientierte Aspekte betrifft.

      Lehrer.Bildung.Medien
    • Forschungsnahes Lehren und Lernen in der Lehrer*innenbildung

      Forschungsmethodische Zugänge und Modelle zur Umsetzung

      Das Thema des forschungsnahen Lehrens und Lernens ist vor allem durch bildungspolitische Notwendigkeiten der letzten Jahre stärker in den Blick der Hochschulpraxis geraten. Die Lehrer*innenbildung kann diesbezüglich jedoch auf eine lange Tradition zurückschauen. Dieser Herausgeberband möchte die Themenbereiche schulpädagogische Forschungsperspektive und hochschuldidaktische Umsetzungsformen verbinden und richtet sich an Lehrende und Forschende in der Lehrer*innenbildung. Die Publikation unternimmt den Versuch, ebenso Forschungszugänge wie auch hochschuldidaktische Konstruktionen des forschenden Lernens vorzustellen und problemorientiert einzuordnen. Außerdem werden konzeptionelle Entwicklungslinien und fachdidaktische Zugänge abgesteckt. Dabei kommen nationale wie auch internationale Stimmen zu Wort.

      Forschungsnahes Lehren und Lernen in der Lehrer*innenbildung
    • Datafizierung (in) der Bildung

      Kritische Perspektiven auf digitale Vermessung in pädagogischen Kontexten

      Mit der Optimierung des Lehrens und Lernens durch Daten, Zahlen und Algorithmen nehmen die Nutzung digital erzeugter Daten oder automatisierte Auswertungsmethoden zu. Daten lassen sich nahezu beliebig miteinander verknüpfen und digitale Geräte, einzelne Plattformen und technische Ökosysteme befinden sich inzwischen im Dauerbetrieb. Scheinbare »Gewissheiten« und vermeintlich objektive(re) Rückmeldungen bestimmen so die pädagogische Praxis mit. Die Beitragenden des Bandes setzen sich kritisch mit (digitalen) Vermessungspraktiken in pädagogischen Kontexten und der allumfassenden Quantifizierung auseinander. Neben aktuellen Forschungsprojekten, die die dargelegten Ambivalenzen empirisch in den Blick nehmen, reflektieren darüber hinaus Forschende in Interviews die Erkenntnisse sowie eigene Erfahrungen für die Gegenwartsgesellschaft.

      Datafizierung (in) der Bildung