Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Regina Ahrens

    Die Europäische Union als familienpolitischer Akteur
    Familie, Geschlecht und Erziehung in Zeiten der Krisen des 21. Jahrhunderts
    Familien- und Vereinbarkeitspolitik in Deutschland
    Nachhaltigkeit in der deutschen Familienpolitik
    • Nachhaltigkeit in der deutschen Familienpolitik

      Grundlagen – Analysen – Konzeptualisierung

      • 283 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Ursprünglich in der Umweltpolitik entstanden, gewinnt das Leitbild der Nachhaltigkeit seit der Jahrtausendwende auch in der deutschen Familienpolitik kontinuierlich an Bedeutung. Im Widerspruch zum augenscheinlichen Interesse familienpolitischer Akteure an einer Verbindung der Themen „Familienpolitik“ und „Nachhaltigkeit“ steht die Tatsache, dass dem Postulat einer „nachhaltigen Familienpolitik“ bisher eine nur sehr rudimentäre theoretische Konzeption zugrunde liegt. Der vorliegende Band schließt diese Lücke und bietet sowohl der Fachöffentlichkeit als auch den politisch-administrativen Entscheidungsträgern einen Vorschlag für ein indikatorengestütztes familienpolitisches Nachhaltigkeitskonzept.

      Nachhaltigkeit in der deutschen Familienpolitik
    • Dieses Lehrbuch gibt einen fundierten Einblick in das Politikfeld Familienpolitik. Es zeichnet die historischen Entwicklungen in Deutschland nach und zeigt politikfeldanalytische Erklärungen auf. Das Lehrbuch ermöglicht damit auch ein Verständnis der aktuellen familienpolitischen Diskurse. Es richtet sich vornehmlich an Studierende im Bachelor und Master, aber auch an Praktikerinnen und Praktiker, die sich aufgrund von neuen beruflichen Aufgaben in die Grundzüge der Familienpolitik in Deutschland einlesen möchten. Das Buch enthält ergänzendes Online-Material.

      Familien- und Vereinbarkeitspolitik in Deutschland
    • Der Band widmet sich der Frage, wie Familie(n) unterschiedlichster Konstellationen unter krisenhaften Bedingungen im 21. Jahrhundert - eingelassen in die alltägliche Lebensführung - mit Erziehungsherausforderungen umgehen und wie hierbei auf Geschlecht und Geschlechterdifferenz zurückgegriffen wird bzw. Differenz konstruiert und Differenzierungen vorgenommen werden. Das Krisenspektrum, das in den Beiträgen abgedeckt wird, reicht von der Corona-Pandemie über Kindesvernachlässigung und Queerfeindlichkeit bis zu Landnahmestrategien durch die Neue Rechte

      Familie, Geschlecht und Erziehung in Zeiten der Krisen des 21. Jahrhunderts
    • Das Buch beleuchtet die Bedeutung der Familienpolitik im Kontext demografischer Herausforderungen und wirtschaftlicher Aspekte. Es analysiert den Einfluss europäischer Institutionen auf nationale Familienpolitiken und zeigt die Rolle des Europäischen Parlaments, des Europäischen Gerichtshofs und des Europäischen Rates auf.

      Die Europäische Union als familienpolitischer Akteur