Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Nicola Lindner

    Kurkuma
    Die Heidelbeere, das blaue Gesundheitswunder
    Katzenkralle
    Der Begleitfund
    Recht verständlich. Eine etwas andere Einführung in das Recht
    Jura für Kids
    • Jura für Kids

      Eine etwas andere Einführung in das Recht

      Warum muss man zur Schule gehen? Muss doch jeder selber wissen, ob er was lernen will. Warum darf man nicht bei Rot über die Straße? Kommt doch eh kein Auto. Bei solchen Fragen lautet die Antwort oft: Weil es im Gesetz steht. Aber wieso kriegt ein Mörder einen Rechtsanwalt, der ihm hilft, eine möglichst geringe Strafe zu bekommen? Ist das gerecht? Nicola Lindner hat einen anschaulichen Leitfaden durch unser Recht geschrieben, der die Welt der Paragraphen Kindern, Jugendlichen - und auch Erwachsenen - verständlich macht. Juristisches Wissen wird hier geschickt mit vielen Beispielen verknüpft. Denn Recht ist überall: Es begegnet uns vom Aufstehen bis zum Schlafengehen. Und es ist viel spannender, als man oft denkt!

      Jura für Kids
    • In den vergangenen Jahren wurden die Eingriffsgrundlagen in den Polizeigesetzen erheblich ausgedehnt. Mit der polizeilichen Arbeit zur Gefahrenabwehr geht ein erhöhtes Informationsaufkommen einher, wobei sich die Frage nach der strafprozessualen Verwertbarkeit dieser Informationen anschließt. Der Informationsanfall läßt sich qualitativ und terminologisch in drei Arten kategorisieren: Absichts-, Zufalls- und Begleitfund. Aufgrund der Streubreite vieler Eingriffsmaßnahmen, wie etwa beim Abhören einer Wohnung, ist eine beiläufig erlangte, strafrechtlich aber bedeutsame Information in so vielen Fällen Begleiterscheinung, daß sie nicht mehr als zufällig angesehen werden kann. Nach dem Prinzip „Zufall und Notwendigkeit“ wird aus dem bei isolierter Betrachtung zufälligen Fund bei gesamtheitlicher Sichtweise ein „Begleitfund“. Als Produkt technischer Unzulänglichkeit ist er für die Abwehr der ermittelten Gefahr irrelevant - eigentlich müßte er in einem „Informationsfilter“ hängenbleiben. Weist ein solcher Begleitfund auf eine begangene Straftat hin, so stellt sich die Frage, ob und in welchem Umfang er strafverfahrensrechtlich genutzt werden darf. Mangels Tatverdachts wäre seine Erhebung nach den Vorschriften der StPO jedenfalls nicht möglich gewesen. Die Autorin untersucht das bisher unerkannte Problem, ob es eine nicht mehr zu rechtfertigende Überinanspruchnahme des einzelnen darstellt, wenn eine gefahrenabwehrrechtliche Maßnahme - in vorhersehbarer Weise - zur eigenen Strafverfolgung führt. Im Ergebnis ist hier gesetzgeberischer Handlungsbedarf angezeigt.

      Der Begleitfund
    • Katzenkralle

      Uña de Gato - stärkt das Immunsystem, bekämpft Entzündungen, schützt die Gelenke

      Die Katzenkralle – oder spanisch: Uña de gato – wächst in den Regenwäldern des Amazonas und blickt in Südamerika auf eine lange Tradition zurück. In der Volksmedizin wurde sie schon immer als Heilmittel u. a. gegen Entzündungen, Rheuma und Verdauungsstörungen eingesetzt. Die zahlreichen gesundheitsfördernden Eigenschaften, die in wissenschaftlichen Studien nachgewiesen werden konnten, machen die Pflanze auch heute noch zu einem natürlichen Heilmittel, denn sie wirkt antioxidativ, antiviral, antikarzinogen und entzündungshemmend. Auch zur Behandlung von chronischer Müdigkeit wird sie erfolgreich eingesetzt. Bettina-Nicola Lindner hat sich eingehend mit der Katzenkralle beschäftigt, die ihren Namen den dornigen Auswüchsen an der Rinde verdankt, die man getrocknet als Pulver, standardisiert in Kapseln oder auch als Tee kaufen kann. Der Ratgeber gibt einen Überblick über die traditionellen Anwendungsgebiete der Pflanze, stellt Studienergebnisse zur Wirksamkeit bei verschiedenen Erkrankungen vor und enthält Hinweise zur praktischen Anwendung sowie Dosierungsvorschläge und Rezepte. Extra: Mit Tipps zur Behandlung von Erkrankungen bei Hunden und Katzen!

      Katzenkralle
    • Die Heidelbeere, gekrönt zur „Frucht des Jahres 2015“, bietet nicht nur einen köstlichen Geschmack, sondern auch herausragende gesundheitliche Vorteile. Ihre tiefblaue Schale enthält Anthocyane, sekundäre Pflanzenstoffe mit starker Heilwirkung. Diese wirken antioxidativ, entzündungshemmend und senken das Krebsrisiko. Zudem tragen sie zur Sauberkeit der Blutgefäße bei und verhindern Ablagerungen, die Arteriosklerose begünstigen können. Diabetiker profitieren ebenfalls, da die Heidelbeere mit ihrem geringen Fruchtzuckergehalt die Insulinempfindlichkeit der Zellen erhöht und schwankende Blutzuckerwerte reguliert. Auch Patienten mit Parkinson oder Depressionen finden Unterstützung: Die kleine Beere fördert die Produktion der „Glücksbotenstoffe“ Dopamin und Serotonin, was den Gehirnstoffwechsel und das Gedächtnis unterstützt. Darüber hinaus ist die Heidelbeere ideal für moderne Ernährungsformen und eine wertvolle Ergänzung für Veganer. Ihr säuerlich-fruchtiger Geschmack bereichert Smoothies und Proteinmixgetränke. Die Autorin präsentiert die neuesten Forschungsergebnisse zur gesundheitsfördernden Wirkung dieses heimischen „Superfoods“ und bietet einen kompakten Überblick über Vorkommen und Dosierung. Praktische, leicht umsetzbare Rezepte runden den Ratgeber ab.

      Die Heidelbeere, das blaue Gesundheitswunder
    • Kurkuma

      Entzündungshemmer, Zellschutz, Schlankmacher

      Kurkuma gegen die Volkskrankheiten unserer Zeit! Sowohl in der ayurvedischen als auch in der traditionellen chinesischen Medizin wird Kurkuma seit Jahrtausenden als Heilmittel verwendet. Bei uns ist die Gelbwurz vor allem als verdauungsförderndes Gewürz bekannt. Kurkumin ist die Substanz der Kurkuma-Knolle, die dem Gewürz seine intensiv orange-gelbe Farbe verleiht. Doch Kurkumin ist weit mehr als ein Farbstoff. Mittlerweile gilt es als der international am besten erforschte natürliche Wirkstoff. Unzählige Studien belegen die vielfältigen Wirkungen der „Zauberknolle“ bei entzündungsbedingten Erkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, akuten und chronischen Lungenerkrankungen, Leber- und Darmerkrankungen, Tumoren und Alzheimer. Der Ratgeber gibt einen Überblick über die gesundheitsfördernden Wirkungen von Kurkuma und beleuchtet die neuesten Forschungsergebnisse, die die Vorteile der Gelbwurz bei der Vorbeugung und Behandlung zahlreicher Beschwerden und Erkran kungen belegen. Der Leser findet hier zu dem Rezepte, Erfahrungsberichte und Angaben zu Dosierung und Vorkommen.

      Kurkuma
    • Ganzheitlich entgiften und entschlacken

      Die 8-Kräuterkur für ein gesundes Leben

      Tausende haben in den letzten Jahrzehnten hervorragende Erfahrungen mit einem speziellen 8-Kräutertee gemacht. Sogar Schwerkranke verbessern ihren Zustand meist deutlich mit dem Rezept der Ojibwa-Indianer Kanadas, auf deren Wissen diese Kräutermischung beruht. Der Tee ist in der Lage, Krankheiten vorzubeugen oder zu heilen, weil er intensiv entsäuert, entgiftet, entschlackt. Dadurch wird auch das Immunsystem gestärkt. Dieses Buch macht Hoffnung, indem es traditionelles Gesundheitswissen in die heutige Zeit bringt. Es erklärt nicht nur die Entdeckung des Tees vor mehr als 80 Jahren, sondern auch, warum diese spezielle Zusammensetzung der Kräuter so wirkungsvoll ist. Besonders berührend sind die Erfahrungsberichte der Anwender, die aufzeigen, dass die tägliche Vitalität und geistige Frische durch Entgiftung extrem verbessert werden kann.

      Ganzheitlich entgiften und entschlacken