Der Starke auf dem Dach
Funktion und Bedeutung der löwengestaltigen Wasserspeier im alten Ägypten
- 317 Seiten
- 12 Lesestunden
In der ägyptischen Tempelarchitektur finden sich neben schmucklosen Steinblöcken auch figürlich ausgearbeitete Wasserspeier, die als rundplastische Löwen gestaltet sind. Im Gegensatz zu den bekannten Exemplaren aus Griechenland, Rom oder mittelalterlichen Kirchen speien die ägyptischen Löwen das Wasser nicht aus dem Maul, sondern leiten es durch eine Rinne zwischen ihren vorgestreckten Pranken ab. Bettina Ventker untersucht in ihrer Studie die tiefere Bedeutung dieser Architekturelemente, die über die allgemein angenommene Funktion der Übelabwehr hinausgeht. Der Fokus liegt auf den dekorierten Löwen-Wasserspeiern der griechisch-römischen Zeit, deren Inschriften wertvolle Einblicke in die dahinterstehenden Vorstellungen bieten und so ein besseres Verständnis ermöglichen. Durch die transliterierten und übersetzten Texte wird ein umfassendes Bild von der Funktion und Bedeutung der Löwenmotivik gezeichnet. Obwohl löwengestaltige Wasserspeier in der gesamten ägyptischen Tempelbaugeschichte belegt sind, wurden sie in der Fachliteratur bislang unzureichend behandelt. Ventker schließt diese Forschungslücke, indem sie einen Gesamtüberblick über die Konstruktion und Gestaltung der Löwen-Wasserspeier vom Alten Reich bis in die griechisch-römische Zeit bietet.
