Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Andreas Rinke

    Das Merkel-Lexikon
    Le grand retour
    11 drohende Kriege
    • 11 drohende Kriege

      • 429 Seiten
      • 16 Lesestunden
      4,3(3)Abgeben

      Im 21. Jahrhundert lauern zahlreiche Gefahren, die von zwei erfahrenen Journalisten analysiert werden. Nach dem 11. September 2001 lag der Fokus der Weltpolitik zu lange auf dem Islamismus, während die Finanzkrise langfristiges Denken behindert hat. Neue, gefährlichere Risiken entstehen, die rechtzeitig adressiert werden müssen, um Konflikte und Katastrophen zu vermeiden, die unsere Zivilisation überfordern könnten. In elf Szenarien beleuchten die Autoren die brisanten Aspekte des globalen Wettstreits um Technologien, Rohstoffe und Nahrung sowie die Bedeutung demographischer Veränderungen. Ihre Zukunftsberichte führen zu kritischen Schauplätzen wie den Fischgründen der Weltmeere, IT-Datenzentren, afrikanischen Weizenfeldern, begehrten Bergwerken, umstrittenen Grenzen und sogar in den Weltraum. Besonders hervorgehoben werden die Spannungen zwischen der alten Supermacht Amerika und der neuen Supermacht China. Jedes Szenario ist mit umfangreichen Daten und Fakten untermauert, die verdeutlichen, dass die „11 drohenden Kriege“ keine Science-Fiction sind, sondern reale Gefahren darstellen. Die Autoren streben nicht nach Sensationslust, sondern plädieren für eine „robuste Zivilisation“, die sich proaktiv auf kommende Risiken vorbereitet, um drohende Konflikte abzuwenden.

      11 drohende Kriege
    • Le grand retour

      Die französische Displaced-Persons-Politik (1944-1951)

      Hier liegt erstmals eine umfassende Arbeit über die französische Displaced-Persons (DP)-Politik vor, die sich entscheidend von der der anderen Westalliierten unterschied. Der Grund: Die französischen Nachkriegsregierungen fassten das DP-Thema nie als allein administratives Problem auf. Die Politik gegenüber sowjetischen und polnischen DPs hing vielmehr stark von dem Wunsch ab, mehr als 2 Millionen von den Deutschen verschleppte und im Ausland befreite Franzosen möglichst schnell wieder in ihre Heimat zu bringen. Die Behandlung der verschiedenen französischen DP-Gruppen – Zwangsarbeiter, jüdische und politische KZ-Häftlinge und Kriegsgefangene – spiegelt auch die innenpolitischen Auseinandersetzungen im befreiten Frankreich wider. Exkurse sind etwa dem Schicksal von DP-Waisenkindern, der Elsaß-Lothringer sowie den von den Franzosen befreiten jüdischen KZ-Häftlingen gewidmet. Die Arbeit basiert auf einem umfangreichen Quellenstudium vor allem in französischen, aber auch britischen und deutschen Archiven. Erstmals wird eine Verbindung zwischen der DP-Politik in Frankreich und der in den französischen Besatzungszonen in Deutschland und Österreich hergestellt.

      Le grand retour
    • Das Merkel-Lexikon

      Die Kanzlerin von A–Z

      • 446 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Angela Merkel hat nach mehr als zehn Jahren Amtszeit als Bundeskanzlerin längst internationalen Kultstatus erreicht. Eigentlich müsste die Welt nach einer so langen Amtszeit alles über die Politikerin und promovierte Physikerin aus der ehemaligen DDR wissen. Aber gerade ihr Verhalten in der Flüchtlingskrise hat das Interesse neu geweckt - auch beim politischen Gegner: Wie tickt die Kanzlerin? Was denkt sie über die Türkei und was über Seehofer? Wieso reist sie einmal im Jahr nach China? Wie ist das mit ihren Blazern, was bedeuten Begriffe wie »merkeln«? »Das Merkel-Lexikon« beantwortet diese Fragen aus dem Blickwinkel eines Insiders der Berliner Politiszene

      Das Merkel-Lexikon