Das Ananas-Kochbuch bietet 40 vielseitige Rezepte, von herzhaften Gerichten bis zu süßen Desserts, die den einzigartigen Geschmack der Ananas hervorheben. Zudem sind gesunde Smoothies enthalten, die reich an Nährstoffen sind. Alle Rezepte sind einfach nachzukochen und mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen sowie ansprechenden Fotos versehen.
Julia Roth Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2023
Das Auberginen-Kochbuch bietet kreative und gesunde Rezepte für die vielseitige Aubergine. Es enthält einfache Anleitungen, die auch Anfängern helfen, köstliche Gerichte zuzubereiten. Zudem gibt es Tipps zur Auswahl und Zubereitung der Aubergine, um ihren Geschmack optimal zur Geltung zu bringen. Entdecke die Vielfalt dieses Gemüses!
- 2023
Das Orangen-Kochbuch bietet 40 kreative Rezepte, die die Vielseitigkeit und den Geschmack der Orange hervorheben. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen und ansprechenden Farbfotos ist es ideal für alle, die neue Rezepte ausprobieren möchten. Entdecken Sie die Nährstoffe und Möglichkeiten dieser beliebten Frucht!
- 2023
Entdecke die Vielseitigkeit des Kohlrabis mit unserem neuen Kochbuch! Es bietet 40 farbig bebilderte Rezepte mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen für jeden Geschmack – ob roh oder gekocht. Zudem erfährst du, wie Kohlrabi als Superfood dein Immunsystem stärkt und lecker schmeckt. Lass dich inspirieren!
- 2022
Unterrichtsentwurf im Fach Kunst für Klasse 3/4. Drucktechniken: "Von der Kordel zum Druck"
Eine Experteneinführung
Die experimentelle Auseinandersetzung mit verschiedenen Drucktechniken fördert das künstlerische Ausdrucksrepertoire der Schülerinnen und Schüler. Durch diese drucktechnischen Erfahrungen wird ein erweitertes Handlungsspektrum im Fach Mathematik eröffnet, da die Schüler drucktechnische Kenntnisse nutzen können, um geometrische Formen, insbesondere Parkette, zu erstellen und mathematisch zu analysieren. Der Unterrichtsentwurf zeigt somit eine innovative Verbindung zwischen Kunst und Mathematik.
- 2022
Die Auseinandersetzung mit Müll-Modedesignern fördert das Wissen der Schüler im Bereich Recycling-Kunst. Sie experimentieren mit verschiedenen Materialien und entwickeln eine eigene Modeskizze, die als Grundlage für die Herstellung eines Kleidungsstücks dient. Dieses kreative Projekt mündet in eine Modenschau, bei der die Schüler ihre selbst gestalteten Stücke präsentieren. Der Unterrichtsentwurf legt besonderen Wert auf praktische Erfahrungen und die Verbindung von Kunst und Umweltschutz.
- 2022
Die Auseinandersetzung mit dem Künstler Alberto Giacometti ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, ihre Wahrnehmung des Körpers in Bewegung zu erweitern. Durch die plastische Gestaltung sowie pantomimische und zeichnerische Übungen lernen sie, sich von Giacomettis künstlerischer Vorgehensweise zu lösen. Dies fördert die Entwicklung einer eigenen Ausdrucksweise im dreidimensionalen Raum, insbesondere durch den Einsatz von Draht. Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, kreative Prozesse und individuelle Interpretationen zu stärken.
- 2022
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1,0, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die experimentelle Auseinandersetzung mit den verschiedenen Drucktechniken erweitern die SuS ihr künstlerisches Ausdrucksrepertoire. Diese drucktechnischen Erfahrungen ermöglichen einen erweiterten Handlungsspielraum im Fach Mathematik, indem auf drucktechnische Kenntnisse zurückgegriffen werden kann, um geometrische Formen, insbesondere Parkettierungen, zu drucken und mathematisch zu durchdringen. Die SuS lernen die "Knabbertechnik"kennen, stellen mit dieser Technik eine eigene Schablone her und nutzen sie für die Erzeugung einer Parkettierung. Auf der Grundlage der dabei erworbenen mathematischen Erfahrungen betrachten sie das Kunstwerk "Symmetry Watercolor 106 Bird" von M.C. Escher und bringen an dieser Stelle eigene Vorgehensweisen mit denen des Künstlers in Verbindung.
- 2020
Außerunterrichtliche Angebote an Ganztagsschulen im Raum Frankfurt/M.
- 100 Seiten
- 4 Lesestunden
Die Arbeit untersucht die zunehmende Verbreitung ganztägiger Schulkonzeptionen und deren politische Förderung. Ein zentrales Merkmal dieser Schulen ist die Rhythmisierung des Schulalltags, die durch den Wechsel von Unterricht und Freizeit eine Verbesserung des Schulklimas für die Schüler bewirken soll. Diese Methodik wird als effektives Mittel dargestellt, um den Schulalltag aufzulockern und neue Impulse zu setzen, was zur Zufriedenheit und Leistungssteigerung der Schülerinnen und Schüler beitragen kann.