Altölverordnung
Praxiskommentar






Praxiskommentar
Die vom europäischen Recht in hohem Maße geprägte Problematik der Abfallverbringung hat in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen und ist Gegenstand eines hoch differenzierten und in seiner Komplexität kaum überschaubaren Regelwerks geworden. Unter Berücksichtigung aktueller abfallpolitischer Erwägungen und Bestrebungen werden in diesem Buch die Möglichkeiten und Grenzen einer behördlichen Lenkung von gewerblichen Abfällen erörtert. Ein Schwerpunkt der Untersuchung liegt bei der Erhebung von behördlichen Einwänden gegen Abfallverbringungen zwischen den EG-Mitgliedsstaaten und der Abgrenzung zwischen Abfallverwertung und Abfallbeseitigung, die als zentrales Problem des Abfallrechts seit Jahren Gegenstand der rechtswissenschaftlichen und umweltpolitischen Diskussion ist.
Praxiskommentar
Praxiskommentar
Ein einheitliches Verzeichnis ist entscheidend für eine funktionierende Abfallwirtschaft. Die am 11.03.2016 novellierte Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) regelt die Bezeichnung und Einstufung von Abfällen als gefährlich oder ungefährlich. Angesichts der besonderen Anforderungen an gefährliche Abfälle und deren Entsorgung ist es wichtig, klar zu definieren, welche Abfälle betroffen sind. Europarechtliche Kriterien, die eng am Chemikalienrecht orientiert sind, bilden die Grundlage für diese Regelungen, die im deutschen Recht eins zu eins umgesetzt wurden. Der aktuelle Praxiskommentar zur AVV bietet Abfallerzeugern, -entsorgern, Abfallbeauftragten, Beratern, Rechtsanwälten und zuständigen Behörden umfassende Informationen über die relevanten Vorschriften sowie Unterstützung bei der Rechtsauslegung und -anwendung. Er behandelt die Entstehungsgeschichte, europarechtliche Bezüge, aktuelle Rechtsprechung und Literatur. Zahlreiche Beispiele und Übersichten ergänzen die Kommentierung. Zu den wichtigsten Neuerungen zählen drei neue gefährliche Abfallarten, redaktionelle Änderungen in Kapiteln und Abfallbezeichnungen sowie neue Einstufungskriterien für gefährliche Abfälle und erweiterte Bewertungs- und Einstufungshinweise.
Praxiskommentar
Seit dem 1. Juni 2014 regelt die Anzeige- und Erlaubnisverordnung (AbfAEV) die Einzelheiten der Anzeige- und Erlaubnispflicht für Sammler, Beförderer, Händler und Makler von Abfällen. Aufgrund ihres Zusammenspiels mit den gesetzlichen Vorgaben und der vielfach verwendeten unbestimmten Rechtsbegriffe sind diese Regelungen jedoch oft nicht eindeutig. Zudem stellen auch die neuen Verfahrensvorschriften der AbfAEV die Betroffenen vor neue Herausforderungen. Dieser Kommentar „aus der Praxis für die Praxis“ hilft gezielt und kompetent bei der Anwendung des neuen Rechts. Das Werk bietet Fachwissen aus erster Hand: Der Autor, Dr. jur. Olaf Kropp, hat nicht nur das Verordnungsgebungsverfahren von Anfang an begleitet, sondern auch bei der Erarbeitung der Vollzugshilfe des Bundesumweltministeriums mitgewirkt. Er informiert umfassend über alle rechtlich und praktisch relevanten Anforderungen. Leser profitieren u. a. von -Hinweisen und Anregungen aus der betroffenen Wirtschaft und von den Vollzugsbehörden, -der umfassenden Berücksichtigung aktueller Rechtsprechung und Literatur, -zahlreichen Beispielen aus der Praxis sowie -einer Übersicht über die in den einzelnen Bundesländern zuständigen Behörden. Das Werk ist auch als eBook erhältlich.
Mit dieser Fachbuch/CD-Kombi sind Sie bestens informiert über das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz. Sie erhalten einen schnellen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Novelle, einschließlich einer Synopse zum alten KrW-/AbfG, die Ihnen hilft, die Neuerungen zeitsparend zu erfassen. Ein zusätzliches Überblicksposter zum KrWG unterstützt Sie dabei. Für alle abfallwirtschaftlichen Rollen – Erzeuger, Sammler oder Entsorger – sind die relevanten Pflichten aus dem KrWG klar aufgelistet, sodass Sie alle für Sie geltenden Verpflichtungen im Blick haben. Jede Pflicht ist mit Checkpunkten versehen, die Ihnen helfen, Handlungsbedarf einfach zu identifizieren. Die CD-ROM bietet eine intelligente Verlinkung von Pflicht, Vorschrift und Kommentierung, die es Ihnen ermöglicht, gezielt Einzelaspekte der Vorschrift zu erschließen. Der Langkommentar ist verständlich für Nichtjuristen verfasst und bietet juristisch fundierte Erläuterungen zu jedem Paragrafen, sodass auch komplexe Fragestellungen nachvollziehbar sind. Zusätzlich finden Sie im Fachbuch Kurzinfos zu jedem Paragrafen, die durch Schaubilder ergänzt werden. Dies ermöglicht ein schnelles Nachschlagen und eine gezielte Vertiefung in spezifische Passagen.