Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Klaus Reitberger

    Es muss nicht immer Jakob sein/Fernwandern auf dem E4 - West-Etappe III
    Theaterstücke. 2006 - 2012
    splitter. Lyrik und kurze Prosa
    Julian der Zauberer. Auf der Suche nach der Tür in eine andere Welt
    UTOPIEN. Geschichten aus der Welt von morgen
    Auf See
    • Ein Schiff ohne Namen segelt ins Unbekannte, um eine neue Welt zu finden. Allen Hindernissen trotzend erkundet es die letzten Flecken unerforschten Landes, welche die Karten seiner Zeit noch zeigen. An Bord treffen wir auf viele seltsame Menschen mit abenteuerlichen, teils tragischen Lebensgeschichten. Auch der jung Poet Eric ist dort. Ein Gerücht hat ihn zur See geführt, das Gerücht eines rätselhaften Kapitäns, welcher die Antwort auf alle Fragen kenne. Tatsächlich lernt Eric auf dieser Reise, was Glück für ihn ist. Doch eben als er es endlich gefunden zu haben glaubt, strebt das Schicksal dieses so seltsamen Schiffes einem verhängnisvollen Ende entgegen.

      Auf See
    • In diesem Buch wagt der Autor einen riskanten Blick in die unberechenbare Zukunft und schildert in kurzen Erzählungen das Leben der Menschen künftiger Zeiten. Leser sind eingeladen, ihn auf eine spannende Reise durch Raum und Zeit zu begleiten und über mögliche Entwicklungen nachzudenken.

      UTOPIEN. Geschichten aus der Welt von morgen
    • Julian, elf Jahre alt, träumt davon, Zauberer zu werden, trotz der Zweifel seiner Eltern. Er läuft von zu Hause fort, um eine Tür in eine andere Welt zu finden, wo Magie möglich ist. Auf seiner Reise trifft er viele Menschen, die an ihre eigene Magie glauben, doch niemand kann ihm den Weg zum echten Zauberer zeigen.

      Julian der Zauberer. Auf der Suche nach der Tür in eine andere Welt
    • Dieser Band bietet eine Auswahl an Lyrik und Kurzprosa des Autors, der auf vielfachen Wunsch hin seine Gedichte publiziert. Die Texte stammen teils aus seiner Jugend und sind sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache verfasst. Zudem enthält das Buch unveröffentlichte Kurzprosa und ausgezeichnete Texte aus Wettbewerben.

      splitter. Lyrik und kurze Prosa
    • Acht Theaterstücke entführen in unterschiedliche Welten, von Tirol bis zur griechischen Mythologie. Sie zeigen Menschen in verschiedenen Lebenslagen: glücklich, verzweifelt oder am Rande des Wahnsinns. Die Stücke stellen Fragen zur Wirklichkeit und bieten spannende Geschichten. Weitere Informationen sind auf der Website des Autors zu finden.

      Theaterstücke. 2006 - 2012
    • Der E4 führt in voller Länge von Gibraltar bis Zypern und ist somit der längste Fernwanderweg Europas. Die Bewältigung dieses Weges, welcher unseren ganzen schönen Kontinent durchzieht, ist mir zu einer Art Lebensaufgabe geworden. Dieses Büchlein - Teil einer Serie von vielen - schildert Eindrücke und Erlebnisse auf der Teilstrecke von Saint-Cergue an der Schweizer Grenze über das Französische Jura hinab zur Rhone und weiter über das mächtige Massiv der Chartreuse zur schönen Alpenstadt von Grenoble. Es warten eine verlassene Grenze im Gebirge, menschenleere Jurahöhen, leuchtende Weinberge an den Ufern der Rhone, saftig grüne Wälder, das wunderschöne Gebirge der Chartreuse mit seinen schroffen Felsen und seiner alten Kultur und schließlich Grenoble - die geschichtsträchtige Stadt an der Mündung von Drac und Isère. Und überdies: Gedanken und Gefühle eines Wanderers auf vielen Wegen - in Regen, Wind und Sonnenschein.

      Es muss nicht immer Jakob sein/Fernwandern auf dem E4 - West-Etappe III
    • Die vorliegende Arbeit behandelt ein altes Gedankenexperiment, das die Vorstellung eines ewigen Kreislaufs des Weltgeschehens umfasst, bereits in frühen indischen Mythen und dem Denken mancher Vorsokratiker zu finden ist. Epikur von Abdera formulierte eine mechanistische Variante, die in der Philosophiegeschichte immer wieder aufgegriffen wurde, etwa von David Hume. Auch in modernen Kosmologie-Theorien findet das Konzept der ewigen Wiederkunft des Gleichen Beachtung. Friedrich Nietzsche hingegen war der leidenschaftlichste Verfechter dieser Idee, bezeichnete sich als „Lehrer der ewigen Wiederkunft“ und sah in der Verbreitung dieser Lehre ein bedeutendes Ereignis, das die Welt grundlegend verändern könnte. In kraftvollen, emotionalen Textpassagen, die literarische Schönheit ausstrahlen, entwickelt er den Gedanken der ewigen Wiederkunft. Briefe und Fragmenten belegen, wie tief ihn diese Idee berührte. Er verbrachte einen Sommer inspiriert von der Lehre der ewigen Wiederkehr des Gleichen in den Wäldern Oberengadins, mit Tränen der Freude im Gesicht. Diese Arbeit hinterfragt, was Nietzsche in diesem scheinbar einfachen Gedanken fand, dass er so sehr dafür entbrannte.

      Die ewige Wiederkunft des Gleichen in der Philosophie Friedrich Nietzsches
    • Der E4 führt in voller Länge von Gibraltar bis Zypern und ist somit der längste Fernwanderweg Europas. Die Bewältigung dieses Weges, welcher unseren ganzen schönen Kontinent durchzieht, ist mir zu einer Art Lebensaufgabe geworden. Dieses Büchlein - Teil einer Serie von vielen - schildert Eindrücke und Erlebnisse auf der Teilstrecke von Grenoble über das Massiv von Vercors hinab zur Rhone und weiter ins Zentralmassiv entlang den Schluchten der Ardèche bis nach Villefort. Es warten die menschenleeren Höhen des Vercors-Massivs, die tiefen Schluchten der Bourne, das wunderschöne Dörfchen Pont-en-Royans, die Überquerung der Rhone und die Schlucht der Ardèche. Es begegnen uns schöne Wälder und verlassene Dörfer. Und überdies: Gedanken und Gefühle eines Wanderers auf vielen Wegen - in Regen, Wind und Sonnenschein.

      Es muss nicht immer Jakob sein/Fernwandern auf dem E4 - West-Etappe IV
    • Der E4 führt in voller Länge von Gibraltar bis Zypern und ist somit der längste Fernwanderweg Europas. Die Bewältigung dieses Weges, welcher unseren ganzen schönen Kontinent durchzieht, ist mir zu einer Art Lebensaufgabe geworden. Dieses Büchlein - Teil einer Serie von vielen - schildert Eindrücke und Erlebnisse auf der Teilstrecke durch die Cevennen über die Haute-Languedoc bis Carcassonne am Kanal des Südens. Es warten die windigen Höhen des französischen Zentralmassivs, Ruinendörfer und alte Brücken auf historischen Wegen, Templerburgen, das trockene Hochland der Larzac, die Stadt Lodève, Zirkuszauberer in tiefen Wäldern, das Kernland der Resistance und der Ausblick von Schwarzen Bergen. Und überdies: Gedanken und Gefühle eines Wanderers auf vielen Wegen - in Regen, Wind und Sonnenschein

      Es muss nicht immer Jakob sein/Fernwandern auf dem E4 - West-Etappe V
    • Kosmische Strahlen

      Das Leben des Victor F. Hess

      Eine szenische Darstellung mehrerer Schlüsselmomente im Leben des Physik-Nobelpreisträgers von 1936 anlässlich des 100-jährigen Jubiläums seiner Entdeckung der Kosmischen Strahlung Wir schreiben das Jahr 1912: Nach Jahren der Vorbereitung wagt der Physiker Victor F. Hess eine riskante Ballonfahrt auf über 5000 Meter Höhe. Das Experiment gelingt. Sensationelle Messergebnisse liefern den Nachweis einer bis dato unbekannten Strahlung aus dem Weltraum. Zurück am Boden scheint sich die Welt vorerst nicht sehr für Hess’ Entdeckung zu interessieren. Späte Würdigung erfährt er erst im Jahre 1936. Der Physik-Nobelpreis wird ihm verliehen. Doch auch die Welt der Wissenschaft bleibt von den politischen Ereignissen nicht unberührt. Es bricht eine Zeit an, in welcher kritisches Denken unerwünscht und schließlich gar verboten ist. Auch Hess ist betroffen. Stellung, Ansehen, Besitztümer – alles wird ihm genommen. Im Herbst 1938 kann er gerade noch rechtzeitig über die Grenze in die Schweiz und weiter nach Amerika fliehen. Seine Heimat hat ihn verstoßen. In bewegenden Episoden zeigt dieses Theaterstück ausgewählte Momentaufnahmen im Werdegang eines bedeutenden Forschers. Hautnah am Leben werden Erfolge und Höhepunkte, Rückschläge und Niederlagen szenisch dargestellt. Überdies wird die Bedeutung der „kosmischen Strahlen“ für die Wissenschaft anhand der abwechslungsreichen Geschichte ihrer Entdeckung deutlich gemacht.

      Kosmische Strahlen