Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Agnes Budnowski

    Ernährung bei Erkrankungen der Leber
    Ernährung bei Osteoporose
    Das Frauenernährungsbuch
    Ernährung bei COPD
    Einsatz von Soja Isoflavonoiden bei der Linderung von Wechseljahrebeschwerden
    Ernährung bei Kinderwunsch
    • 2020

      Bewusst genießen und die Fruchtbarkeit fördern Damit unser Körper gesunde Eizellen oder Spermien produzieren kann, braucht er geeignete Nährstoffe – eine ausgewogene Ernährung bietet daher die beste Grundlage bei bestehendem Kinderwunsch. Wenn nämlich die richtigen Mikronährstoffe fehlen – sowohl bei der Frau als auch beim Mann – kann dies ein Grund dafür sein, dass es mit der Schwangerschaft nicht klappt. Ist die Fruchtbarkeit z.B. im Zuge einer Hormontherapie, bei Untergewicht, Diabetes Mellitus oder Endometriose beeinträchtigt, gibt es jeweils die passende Ernährungstherapie zur Unterstützung. So können Sie auf dem Weg zum Wunschbaby von bestimmten Essgewohnheiten profitieren und Ihre Fruchtbarkeit fördern. Ihr Plus: • Über 120 Rezepte für sie & ihn • Übersichtliche Tabellen von fruchtbarkeitssteigernden Lebensmitteln, Mikronährstoffen und TEM-Kräutern • Medizinisches Hintergrundwissen • Gratis Einkaufslisten-APP

      Ernährung bei Kinderwunsch
    • 2015

      Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ernahrungswissenschaft / Okotrophologie, Note: 1,00, Akademie fur den Diatdienst und ernahrungsmedizinischen Beratungsdienst am Allgemeinen Krankenhaus der Stadt Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Soja und Sojaprodukte erleben in den letzten Jahren in den westeuropaischen Landern einen grossen wirtschaftlichen Aufschwung. Die Erkenntnisse uber die bioaktiven Substanzen in der Sojabohne wecken ein reges Interesse der grossen Gruppe der Bevolkerung - unter anderem auch der von den Wechseljahresbeschwerden betroffenen Frauen. Diejenigen von ihnen, die auf die Hormonersatztherapie verzichten wollen und das Bedurfnis haben gegen ihre Beschwerden eine schonende, naturliche Therapie zu verwenden, greifen vermehrt zu Phytoostrogenen. Es stellt sich die Frage, ob dieser Trend wirklich so wirkungsvoll ist wie angenommen und ob er keine Nebenwirkungen hat und man tatsachlich unbeschrankt die Phytotherapie verwenden kann."

      Einsatz von Soja Isoflavonoiden bei der Linderung von Wechseljahrebeschwerden
    • 2015

      Bewusst essen und wieder gut durchatmen Die Chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist mittlerweile zur Volkskrankheit geworden. Als systemische Erkrankung be-trifft sie den gesamten Organismus. Wie Sie mit der richtigen Ernährung Ihren Körper stärken, Begleiterkrankungen lindern und dabei köstlich und abwechslungsreich essen, erfahren Sie in diesem kompakten Ratgeber. • Medizinische Hintergrundinfos: Was Sie über COPD wissen sollten • Praktische Tipps bei Begleiterkrankungen wie Osteoporose und Diabetes • Für jeden Bedarf: Ernährung bei Normal-/Übergewicht sowie Untergewicht • Übersichtlich gestalteter Rezeptteil • Gratis Einkauflisten-APP

      Ernährung bei COPD
    • 2014

      Von PMS über Schwangerschaftsbeschwerden bis zu den Hitzewallungen der Wechseljahre, von Candida über Heißhungerattacken bis zur Kräftigung von Haut und Haar: Hormonhaushalt und Stoffwechsel verändern sich, und in verschiedenen Lebensphasen machen unterschiedliche Beschwerden vielen Frauen das Leben schwer. Sie können Lebensqualität und Wohlbefinden auf Dauer deutlich beeinträchtigen. Das muss nicht sein! Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, wie Sie Ihren Körper in herausfordernden Zeiten durch Ihre Ernährung gezielt unterstützen können. Speziell auf den weiblichen Lebensrhythmus abgestimmt, ist dieses Buch ein ständiger Begleiter durch Ihr einzigartiges Leben. Ihr Plus: Zahlreiche Tipps und Tricks für den Alltag Schmackhafte Rezeptideen Mit QR-Codes zu spannenden Info-Filmen Quiz-App: Testen Sie Ihr Ernährungswissen!

      Das Frauenernährungsbuch
    • 2013

      Die Knochen stärken! Calcium als „Knochenbauer“ ist in der Vorsorge und Therapie von Osteoporose längst bekannt. Auch die positive Wirkung des „Super“-Vitamins D ist kein Geheimnis mehr. Doch welche anderen Vitamine und Mineralstoffe können den Aufbau der Knochenmasse zusätzlich unterstützen? Und gibt es tatsächlich auch „Knochenräuber“? Drei Diätologinnen und eine Fachärztin klären diese und viele weitere Fragen und zeigen Ihnen, wie Sie mit Ernährung Ihre Knochen stärken können. Die über 120 schmackhaften Rezepte sind schnell und einfach nachzukochen und schmecken der ganzen Familie! Ihr Plus • über 120 leckere Rezepte für Ihren knochenbewussten Speiseplan • viele Tipps und Empfehlungen • genaue Nährwertangaben • Symbole erleichtern die Orientierung bei den Rezepten • spannende medizinische Hintergrundinfos

      Ernährung bei Osteoporose
    • 2012

      Eine Lebererkrankung kann jeden treffen! Tausende Menschen sind leberkrank, ohne auch nur etwas davon zu ahnen – aber Tatsache ist: Eine Lebererkrankung kann jeden treffen – auch ohne Alkoholkonsum. Mit richtiger Ernährung lässt es sich aber trotzdem schmackhaft und ausgewogen essen. Sie erfahren in diesem Buch alles Wesentliche über die einzelnen Lebererkrankungen (Fettleber, Leberzirrhose, akute und chronische Hepatitis, Alkoholhepatitis, Virushepatitis, Steatohepatitis, Tumore der Leber, cholestatische Erkrankungen und Gallensteinleiden sowie stoffwechselbedingte Lebererkrankungen) und erhalten wichtige Informationen über die Lebertransplantation. Der große Ernährungs- und Rezeptteil zeigt Ihnen, worauf es beim Essen und Trinken ankommt. Und außerdem besonders hilfreich: Symbole weisen aus, welches Rezept für Sie besonders empfehlenswert ist. Die über 120 Rezepte – vom schnellen Snack für zwischendurch bis hin zu tollen Fisch- und Fleischgerichten, vegetarischen Speisen und wunderbaren Desserts – sind schnell und einfach zubereitet und schmecken der ganzen Familie.

      Ernährung bei Erkrankungen der Leber
    • 2012

      Mit richtiger Ernährung die Therapie unterstützen Wie kann ich meine Brustkrebserkrankung mit Ernährung positiv beeinflussen? Wie vermeide ich eine Gewichtszunahme während einer Hormontherapie? Gibt es überhaupt eine Krebsdiät? Drei Diätologinnen und eine Frauenärztin klären diese und weitere Fragen und zeigen Ihnen, wie Sie mit Ernährung die Therapie bei Brustkrebs unterstützen und Nebenwirkungen lindern können. Die über 120 bunten, schmackhaften und ausgewogenen Rezepte sind ganz einfach nachzukochen und schmecken der ganzen Familie. Besonders hilfreich: Symbole weisen aus, welches Rezept bei welchen Beschwerden und Nebenwirkungen besonders empfehlenswert ist. Ihr Plus: Über 120 schmackhafte Rezepte Praktische Übersichtstabellen Genaue Nährwertangaben Symbole erleichtern die Orientierung bei den Rezepten

      Ernährung bei Brustkrebs