Was funktioniert nicht? Woran liegt das? Wie kann das Problem gelöst werden? Traditionelle Supervision und Intervision konzentrieren sich oft auf diese Fragen, wobei der Fokus auf Problemen und Stagnationen liegt. Positive Supervision und kollegiale Beratung hingegen stellen die Fragen: Was funktioniert gut? Wodurch gelingt das? Wie lässt sich darauf aufbauen? Diese Ansätze sind kompetenzorientiert und zielen darauf ab, Stärken zu erkennen und die persönliche Weiterentwicklung zu fördern. Das Buch erläutert die theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungen positiver Supervision sowie die vier Pfeiler: Zielformulierung, Identifikation von Kompetenzen, Fortschrittsarbeit und Reflexion. Es wird Schritt für Schritt erklärt, wie Ziele positiv formuliert, Stärken identifiziert, Weiterentwicklungen angeregt und Reflexionen unterstützt werden können. Fallbeispiele veranschaulichen die Methoden, während Übungen und Materialien praktische Umsetzungsmöglichkeiten bieten. Dieser systematische Ansatz richtet sich an alle, die in Psychotherapie, Coaching oder Mediation tätig sind, sowie an Supervisoren in Organisationen und Lehrkräfte oder Coaches im schulischen und sportlichen Bereich.
Fredrike Bannink Reihenfolge der Bücher






- 2017
- 2015
Lösungsfokussierte Fragen
Handbuch für die lösungsfokussierte Gesprächsführung
Die Methode der lösungsfokussierten Gesprächsführung unterscheidet sich grundlegend von der problemorientierten Gesprächsführung. Anstatt sich auf negative Aspekte zu konzentrieren, wird erarbeitet, was Klienten sich wünschen, welche Ausnahmen vom Problem existieren und auf welche Stärken aufgebaut werden kann. Ziel ist es, eine positive und zukunftsorientierte Gesprächsführung zu fördern. Das Handbuch beschreibt Schritt für Schritt, wie lösungsorientiertes Arbeiten praktisch umgesetzt wird. Es behandelt die Gestaltung von Erst- und Folgegesprächen sowie die Beziehung zwischen Klient und Berater. Zudem wird erläutert, wie mit Misserfolgen und Motivationsproblemen umgegangen werden kann und wie Gespräche erfolgreich beendet werden. Lösungsfokussierte Fragen regen Klienten dazu an, über Veränderungen nachzudenken und ihr Leben in die gewünschte Richtung zu lenken. Die 1001 vorgestellten Fragen sind in allgemeine und spezielle Kategorien unterteilt, darunter Fragen zur Zielformulierung, Ausnahmen, Kompetenzen sowie spezifische Fragen für Krisensituationen, Kinder oder Coaching von Führungskräften und Teams. Psychotherapeuten, Berater, Coaches, Mediatoren, Supervisoren, Trainer, Führungskräfte und Erwachsenenbildner finden in diesem Handbuch einen wertvollen Leitfaden für respektvolle und lösungsfokussierte Gespräche.
- 2014
Stärken, Ressourcen und Lösungen – das sind die Ansätze der Positiven KVT. Sie will zu Glück und Erfolg befähigen, statt »nur« Leiden zu verringern, und konzentriert sich auf das, was mit dem Klienten in Ordnung ist, »was funktioniert«. Durch diese Umorientierung wird aus der traditionellen KVT die Positive KVT. Fredrike Bannink verbindet die Kognitive Verhaltenstherapie mit der Positiven Psychologie und der Lösungsfokussierten Kurzzeittherapie nach Steve de Shazer. Mit der positiven Ausrichtung gelingt es ihr, bekannten Techniken, seien es Funktionale Verhaltensanalysen oder Hausaufgaben, neue Aspekte abzugewinnen. Aufgebaut wie ein Workshop – mit zahlreichen Übungen, Fallbeispielen, Geschichten, FAQs und Arbeitsblättern – erweitert das Praxisbuch das psychotherapeutische Repertoire. E-Book inside + Arbeitsmaterial: Mit diesem Buch erhalten Sie einen Download-Code für die PDF-Version dieses Buches inklusive aller Arbeitsmaterialien.
- 2012
Die Positive Psychologie ist eine relativ neue Strömung in der wissenschaftlichen Psychologie, die den Fokus auf die Stärken und positiven Eigenschaften von Patienten und Klienten legt, anstatt nur auf deren Beschwerden. Dieser Ansatz zielt darauf ab, gut funktionierende Fertigkeiten und Ressourcen weiter auszubauen. Das Buch erläutert, wie die Prinzipien der Positiven Psychologie in Psychotherapie, Psychiatrie, im Berufsleben sowie in der Erziehung und Ausbildung von Kindern angewendet werden können. Der erste Teil stellt grundlegende Theorien und den aktuellen Forschungsstand zu Aspekten wie Optimismus, Hoffnung, Glück, Resilienz, Flow, positive Emotionen, Dankbarkeit und Selbstwertgefühl vor. Im zweiten Teil werden praktische Anwendungen der Positiven Psychologie behandelt. Die Autorin zeigt auf, wie diese Prinzipien in der Psychotherapie eingesetzt werden können und wie auch Therapeuten von ihnen profitieren können. Zudem wird der Einsatz in der Erziehung, im Umgang mit älteren Menschen, im Berufsleben und im Konfliktmanagement thematisiert. Zahlreiche Übungen zur praktischen Anwendung der Inhalte ergänzen das Werk.
- 2009
Praxis der Lösungs-fokussierten Mediation
Konzepte, Methoden und Übungen für MediatorInnen und Führungskräfte
Praxis der Lösungs-fokussierten Mediation: Konzepte, Methoden und Übungen für MediatorInnen und Führungskräfte. Fredrike Bannink. Hardcover. 260 Seiten. Preis: 48,00 EUR. Concadora Verlag, Stuttgart. ISBN: 978-3-940112-22-4. Die Lösungs-fokussierte Mediation ist eine der möglichen Vorgehensweisen, einen konkreten Konflikt konstruktiv zu lösen. Sie ist sehr wirksam und führt erstaunlich schnell zu akzeptablen Lösungen. Statt den Problemen auf den Grund zu gehen, die Gegenstand des Konflikts sind und viele ungute Gefühle ausgelöst haben, wird schon bei Beginn der Mediation konsequent die erhoffte, positive Zukunft in den Blick genommen. So werden die Ressourcen der Beteiligten angesprochen und verstärkt, damit die Streitparteien ihre Arbeits- und Lebenssituation verbessern können. Das Buch gibt fundierte Antworten auf die folgenden Fragen: Für welche Konflikte empfiehlt sich ein Lösungs-fokussiertes Vorgehen der Mediation bzw. des Konfliktmanagements? Und für welche verspricht es nicht die erhofften Erfolge? Welche Methoden sind anzuwenden? Und wie können sie geübt werden? Wie unterscheidet sich dieses Konzept von anderen Mediationsansätzen? Wie ist die Wirkung der Lösungs-fokussierten Mediation eigentlich zu erklären? Dieser Band bietet praktische Übungen, beschreibt detailliert vielfach erprobte Methoden und illustriert deren Anwendung in unterschiedlichen Praxisfällen. Dieser Ansatz wird überdies untermauert mit Erkenntnissen der Neurophysiologie und der empirischen Forschung zu Psychotherapien und Mediation. Die niederländische Autorin, Dra. Fredrike Bannink, ist klinische Psychologin. Sie hat sich viele Jahre auf Kinder- und Jugendpsychologie spezialisiert und in verschiedenen Institutionen des Gesundheitswesens gearbeitet. Gestützt auf ihre praktischen Erfahrungen hat sie bereits mehrere erfolgreiche Bücher zur Lösungs-fokussierten Therapie und Beratung publiziert, von denen einige auch in anderen Sprachen erschienen sind.