Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Katja Baur

    Dialogische Evaluation und Schulentwicklung
    Symbolisieren als Gestalten
    Zu Gast bei Abraham
    "Ich hör dir einfach zu"
    Religiöse Diversität und Pluralitätskompetenz
    Das Kursbuch Religion 3. Schulbuch
    • Das Kursbuch Religion 3. Schulbuch

      Klasse 9 / 10

      • 260 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das Kursbuch Religion begleitet Lehrende und Lernende auf der spannenden Reise Religionsunterricht in einer veränderten Zeit. Es bietet Perspektiven in der Frage nach Lebenssinn und ethischer Orientierung. Mit dem neuen Kursbuch Religion sicher auf Kurs zu einem guten Ziel! Das Lern- und Arbeitsbuch basiert auf dem bewährten Kursbuch Religion 2000 . Alle Themen wurden jedoch aktualisiert und ergänzt im Hinblick auf gewandelte Herausforderungen durch neue Lehrpläne und Standards. Das aktuelle Text- und Bildmaterial lädt ein zum eigenständigen Lernen, Nachdenken und Handeln. Neu : Kurze Texte in blau umrahmten Infokästen erläutern zentrale Begriffe und Sachverhalte der biblisch-christlichen Tradition oder theologisch/anthropologisch relevante Sachverhalte und fokussieren sie als Grundwissen. Neu : Eigens hervorgehobene Methodenseiten am Ende jedes Großkapitels reagieren auf die stärkere Gewichtung von Kompetenzen in verschiedenen neuen Lehrplänen. Sie trainieren Arbeitstechniken und Vorgehensweisen, die auch für andere Fächer von Bedeutung sind, z. B.: Miteinander kommunizieren, Bilder betrachten, Schritte bei Konfliktlösungen. Neu : Alle drei Bände sind mit einem Glossar ausgestattet, welches das Nachschlagen schwieriger Begriffe ermöglicht. Ein modernes, ansprechende Layout unterstützt die optimale Präsentation der Inhalte. Auch die Lehrermaterialien bieten Innovationen: Hinweise auf zu erwerbende Kompetenzen und neue Arbeitsblätter helfen den Unterricht sicher vorzubereiten. Lernkärtchen ermöglichen die Sicherung von Ergebnissen.

      Das Kursbuch Religion 3. Schulbuch
    • Interreligiöse und interkulturelle Kompetenzbildung gehören zu den Schlüsselqualifikationen, die Studierende an Hochschulen erwerben, um in der Religionspädagogik, Diakonie und Sozialer Arbeit mit der Vielfalt von Menschen in weltgesellschaftlicher Verantwortung umzugehen. Evangelische Hochschulen nutzen dafür unterschiedliche Lernsettings und gestalten in Vernetzung Studienprojekte mit Begegnungs- und Dialoglernen im Feld. Die Evaluation und theoretische Vertiefung eines solchen Studienprojektes in Nahost erfolgte im Rahmen einer Tagung anhand exemplarischer Themen und Methoden, die für interreligiöse Kompetenzbildung in Lehre, Projekten und Forschung wegweisend sind. Die Dokumentation möchte den Diskurs darüber fördern. (Quelle: Homepage des Verlags).

      Religiöse Diversität und Pluralitätskompetenz
    • Am Beispiel von zentralen Themen der Telefonseelsorge möchte der Materialband dazu anleiten, Grenzerfahrungen von Jugendlichen in den Blick zu nehmen, sie gemeinsam mit ihnen auszuhalten und mit „biblischen Grenzerfahrungen“ zu konfrontieren. Dabei steht die Förderung der personalen und kommunikativen Kompetenz sowie die Fähigkeit, mit Konflikten und Krisen umzugehen, im Mittelpunkt. Der Materialband ist so angelegt, dass seine Bausteine sowohl im Religionsunterricht (Sekundarstufe I und II) als auch in Projekten oder in Kombination mit fächerübergreifenden Unterrichtseinheiten verwendbar sind. Sämtliche Unterrichtsvorschläge und Materialien wurden in der Praxis erprobt.

      "Ich hör dir einfach zu"
    • Zu Gast bei Abraham

      Ein Kompendium zur interreligiösen Kompetenzbildung.

      Das Buch entfaltet exemplarisch an Texten der Abrahamsgeschichte Möglichkeiten zum interreligiösen Dialog. Juden, Christen und Muslime stellen verschiedene Sichtweisen zur Diskussion. Grundsätzliche Überlegungen zu Beginn jedes Kapitels zeigen an je unterschiedlichen Altersstufen auf, wie das Repertoire der unterschiedlichen Kompetenzen (personale, soziale, hermeneutische usw.) für interreligiöses Lernen altersgerecht zu gestalten ist. Jedes Kapitel wird im Diskurs mit Juden und Muslimen entwickelt. Praxisbeispiele aus allen Religionen laden ein, die vielfältigen Chancen religionspädagogischen Wirkens in Schule und Gesellschaft zu erproben.

      Zu Gast bei Abraham
    • Wie können evangelische Schulen ihre Qualität so überprüfen, dass sie staatlichen Standards und ihrem spezifischen Profil gerecht werden? Dialogische Evaluation und Schulentwicklung (DialogES) erhebt und begleitet mit dialogischen Verfahren das Lernen, Leiten und Leben einer Schule. DialogES wurde entwickelt am Institut für Dialogische Evaluation und Schulentwicklung der Evangelischen Hochschule in Ludwigsburg von:

      Dialogische Evaluation und Schulentwicklung