Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Konstanze Rudert

    Im Netzwerk der Moderne
    Zwischen Intuition und Gewissheit
    • Zwischen Intuition und Gewissheit

      • 256 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der Kunstkritiker Will Grohmann (1887–1968) hat das Verständnis von klassischer Moderne und Avantgarde sowie die internationale Wahrnehmung der deutschen Kunst des 20. Jahrhunderts entscheidend geprägt. Über fünf Jahrzehnte war er eine Schlüsselfigur der europäischen Kunstszene. Anlässlich seines 125. Geburtstages widmeten die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ihm 2012/13 eine umfangreiche Ausstellung, die eindrucksvoll das folgenreiche Wirken Grohmanns im Spannungsfeld zwischen Künstlern und Galeristen, Kunstwissenschaften und Museen, Medien und Publikum vor Augen führte. Der vorliegende Sammelband vereint wissenschaftliche Beiträge zahlreicher ausgewiesener Autoren, die sich – angeregt nicht zuletzt durch die genannte Dresdner Ausstellung – aus ihren jeweiligen Forschungskontexten heraus differenziert und kritisch mit Grohmanns mannigfaltigem Wirken auseinandersetzen. Die Textauswahl umfasst Beiträge sowohl aus einem Kolloquium, das während der Ausstellung stattfand, als auch aus deren Begleitprogramm. Damit wird der einflussreiche Kunstkritiker erstmals in einen breiteren rezeptionsgeschichtlichen Zusammenhang gestellt.

      Zwischen Intuition und Gewissheit
    • Im Netzwerk der Moderne

      • 433 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Will Grohmann (1887–1968) hat das Verständnis der klassischen Moderne und die internationale Wahrnehmung der deutschen Kunst des 20. Jahrhunderts entscheidend geprägt. Nun präsentieren zwei grundlegende Bücher anlässlich einer Ausstellung in Dresden Werke in Bild und Schrift, die durch seine Förderung publiziert oder an Galerien und Museen vermittelt worden sind. Der Katalog erzählt die Geschichten hinter den Bildern, vermittelt die persönliche Beziehung des Kritikers zu den Künstlern und zeigt bis heute gültige Wirkungsmechanismen der Kunstkritik auf. Der Schriftenband umfasst erstmals eine repräsentative Edition seiner heute teils schwer zugänglichen Texte in Monografien, Katalogen, Nachschlagewerken, Zeitschriften und Zeitungen von der Weimarer Zeit bis in die 1950er- und1960er-Jahre.

      Im Netzwerk der Moderne