Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Linda Grant

    28. Mai 1942

    Diese Autorin erforscht die Komplexität von Identität und Kultur durch aufschlussreiche Essays und Reportagen. Ihre Arbeit befasst sich oft mit Themen wie Migration, Erbe und der Suche nach Wurzeln in verschiedenen sozialen und historischen Landschaften. Mit einem scharfen Beobachtungssinn und einem analytischen Ansatz deckt sie tiefgründige menschliche Erzählungen auf.

    Linda Grant
    Die Rattenfänger von San Francisco
    Tödliche Chips
    Die trotzige Schönheit der Welt
    Tödliches Spiel. Roman. Aus d. Amerikan. v. Alexandra Witjes
    Ich und mein Magnum
    Eigentlich eine Liebeserklärung
    • 'Eigentlich eine Liebeserklärung' ist eine grandiose Geschichte über Erotik und Sehnsucht, Nähe und Ferne, den Wunsch nach Verwurzelung und den Verlust von Heimat - spröde und zärtlich, schonungslos und verletzlich, höchst gegenwärtig und zugleich melancholisch.

      Eigentlich eine Liebeserklärung
    • Kurz bevor ein neues Vampir-Computerspiel auf den Markt kommen soll, verschwindet der Chefprogrammierer und mit ihm der Geheimcode zu dem Spiel. Außerdem vermisst: die 16-jährige Chloë Dorn. Sie wurde zuletzt bei einem Rollenspiel gesehen - in dem sie und ihre Freunde Vampire verkörperten. Catherine Sayler macht sich auf die Suche nach den beiden. Die Leiche des Programmierers wird gefunden, blutleer und mit zwei kleinen Bisswunden am Hals. Von Chloë fehlt weiterhin jede Spur. Catherine weiß nur: Das Mädchen schwebt in höchster Gefahr.

      Tödliches Spiel. Roman. Aus d. Amerikan. v. Alexandra Witjes
    • Ein warmes, lebendiges Familienepos voller Charme und Witz. Ein kluger, zeitloser Roman über das Erinnern und die Geschichten, die unser Leben bestimmen: Linda Grant erzählt von einer Frau, die lernt, für sich einzustehen, und ihrem Leben, das ein ganzes Jahrhundert umspannt: vom Rigaer Hafenviertel über Liverpool bis ins wilde Soho der Nachkriegszeit ... Lettland, 1913: Mina Mendel geht zum Pilzesammeln in den Wald und trifft dort einen hübschen jungen Bolschewiken, der eine Revolution plant. Sie ahnt nicht, dass diese zufällige Begegnung sie über das Meer und in eine neue Welt führen wird – sie bricht nach Amerika auf und landet in Liverpool. Auch dort nimmt ihr Schicksal unerwartete Wendungen: Ihr Bruder kämpft im Ersten Weltkrieg und rettet einem Mann das Leben, den Mina später heiratet; sie bekommt eine Tochter, die wie eine Prinzessin aus dem Hause Windsor zu sprechen lernt und versucht, ihre Herkunft hinter sich zu lassen ... Linda Grant, die u. a. mit dem Orange Prize for Fiction ausgezeichnet wurde, erzählt voller Wärme und Leichtigkeit über das Aufbrechen und Ankommen, die Suche nach Glück und die Macht des Geschichtenerzählens, ein großer Familienroman, mit dem man eine der wichtigsten Stimmen der englischen Literatur endlich auf Deutsch entdecken kann.

      Die trotzige Schönheit der Welt
    • Focusing on essential pronunciation skills, this series targets students from beginner to advanced levels, emphasizing stress, rhythm, and intonation. It includes a structured course plan and over fifty pages of supplemental activities dedicated to consonant and vowel sounds. The intermediate to advanced level introduces crucial pronunciation features, while a free website offers access to the complete audio program for both teachers and students, enhancing the learning experience.

      Well Said
    • Pronunciation Myths

      • 251 Seiten
      • 9 Lesestunden
      4,5(9)Abgeben

      This volume was conceived as a "best practices" resource for pronunciation and speaking teachers in the way that Vocabulary Myths by Keith S. Folse is one for reading and vocabulary teachers. Like others in the Myths series, this book combines research with good pedagogical practices.The book opens with a Prologue by Linda Grant (author of the Well Said textbook series), which reviews the last four decades of pronunciation teaching, the differences between accent and intelligibility, the rudiments of the English sound system, and other factors related to the ways that pronunciation is learned and taught.The myths challenged in this book are:§  Once you’ve been speaking a second language for years, it’s too late to change your pronunciation. (Derwing and Munro)§  Pronunciation instruction is not appropriate for beginning-level learners. (Zielinski and Yates)§  Pronunciation teaching has to establish in the minds of language learners a set of distinct consonant and vowel sounds.  (Field)§  Intonation is hard to teach. (Gilbert)§  Students would make better progress if they just practiced more. (Grant)§  Accent reduction and pronunciation instruction are the same thing. (Thomson)§  Teacher training programs provide adequate preparation in how to teach pronunciation (Murphy).The book concludes with an Epilogue by Donna M. Brinton, who synthesizes some of the best practices explored in the volume.

      Pronunciation Myths