Die Analyse von Unterrichtsvideos ist zu einer erfolgreich und vielfältig genutzten Methode in der Lehrkräftebildung geworden. Sie vermag wie keine andere Methode die Unterrichtspraxis in ihrer Authentizität zu veranschaulichen und zugleich in ihrer Komplexität zu untersuchen. Dazu sind in den letzten Jahren innovative Videoportale mit Lehrkonzepten und über 1800 aussagekräftigen Unterrichtsvideos entstanden, die das Spektrum an Schulformen, Fächern und Unterrichts(qualitäts)dimensionen abdecken. Deren Nutzung, Evaluation und Einsatz in Lehrveranstaltungen werden im vorliegenden Sammelband vorgestellt, ebenso das Meta-Videoportal, über das die Unterrichtsvideos und Begleitmaterialien für alle Akteurinnen und Akteure der Lehrkräftebildung gesucht und genutzt werden können. Ein konzeptueller state-of-the-art Überblick und ein Review aktueller videobasierter Projekte zum Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung vervollständigen den Sammelband.
Robin Junker Bücher



Dieses Buch untersucht, wie Prüfungsangst und der Einsatz verschiedener Emotionsregulationsstrategien sowohl vor als auch während einer Prüfung beeinflusst werden können. Prüfungsangst hat sich zu einem bedeutenden Faktor entwickelt, der bei der Erstellung leistungsdiagnostischer Testverfahren berücksichtigt werden sollte. In jüngster Zeit hat der Druck, höhere Bildungsinstitutionen zu besuchen, eine Atmosphäre geschaffen, die bei Jugendlichen mit Leistungsdruck assoziiert wird. Diese Angst, oft durch erhöhten Druck verstärkt, führt häufig zu schlechteren Leistungen und kann Bildungsbiografien negativ beeinflussen. Während es bereits Richtlinien für den Umgang mit prüfungsängstlichen Personen gibt, bleibt die individuelle Frage, wie der Umgang mit Emotionen die Prüfungsangst beeinflussen kann. Hinweise deuten darauf hin, dass zwischen der (Dys-)Regulation von Emotionen und der Ausprägung von Ängsten ein Zusammenhang besteht. Um diese Fragestellung zu untersuchen, wurde eine Längsschnittstudie in Form einer Tagebuchstudie durchgeführt, die über sieben Tage die Prüfungsangst und Emotionsregulationsstrategien von 38 Personen erfasste. Zunächst werden im theoretischen Teil die Konzepte „Emotionsregulation“ und „Prüfungsangst“ beleuchtet und relevante Hypothesen formuliert. Der methodische Teil beschreibt die verwendeten Methoden, die Stichprobe und die Untersuchungsprozedur. Schließlich werden die quantitativen Ergebnisse differen
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welchen Einfluss Pornographie auf die Entwicklung der sexuellen Identität des Mannes hat. Ein Grund in diese Richtung zu forschen, ist die häufige Konfrontation mit sexuellen Inhalten in der Öffentlichkeit durch Fernsehwerbung, Plakate oder Filme. Die Darstellung von sexuellen Inhalten im öffentlichen Leben hat in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen. Hinzu kommt der Faktor, dass die Beschaffung von pornographischem Material durch Medien wie das Internet heute so leicht ist wie nie zuvor. Diese gesellschaftlichen Tendenzen und die Frage nach ihren Auswirkungen veranlassten den Autor nachzuforschen, welche Auswirkungen dieser Trend, vor allem im Hinblick auf die Entwicklung der sexuellen Identität eines männlichen Heranwachsenden, haben kann. Dabei ist auch zu klären, ob Pornographie die Ursache für bestimmte sexuelle Neigungen oder Störungen sein kann, oder ob diese ihren Ursprung eher in anderen Entwicklungs- und Einflussvariablen haben. Dies ist auch deshalb für die Pädagogik relevant, da die Sexualerziehung in einer Gesellschaft, in der Sexualität vermehrt in den Fokus rückt, eine immer bedeutsamere Stellung einnimmt. Auch die Positionierung der Erzieher und Eltern im Hinblick auf Pornographie spielt hierbei natürlich eine entscheidende Rolle.