Jan Pohl Bücher





In den 80er Jahren wurden in den USA über acht Millionen Nahtod-Erfahrungen dokumentiert, was die Forschung zu diesem Phänomen anregte. Die Studienarbeit untersucht die soziologischen Aspekte von Nahtod-Erfahrungen und deren Auswirkungen auf das Verständnis von Leben und Tod. Durch die Analyse von Berichten und Gesprächen wird ein Einblick in die psychologischen und gesundheitlichen Dimensionen dieser Erfahrungen gegeben. Die Arbeit beleuchtet, wie solche Erlebnisse das individuelle und gesellschaftliche Bewusstsein beeinflussen können.
Die Auseinandersetzung mit Mehrsprachigkeit wird durch vier zentrale Beweggründe geprägt: Handel, Krieg, Tourismus und Arbeitssuche. Der Essay bietet eine Mischung aus autobiographischen Erlebnissen und sprachgeschichtlichen Analysen, die die Herausforderungen und die Vielfalt der europäischen Sprachen beleuchten. Zudem werden spezifische Probleme des Übersetzens thematisiert, was einen tiefen Einblick in die sprachlichen Dynamiken und die kulturellen Wechselwirkungen in Europa ermöglicht.
Ein Essay aus 2013, der sich mit den gesellschaftlichen Veränderungen im 21. Jahrhundert beschäftigt. Themen wie Bewusstseinsgeschichte, Spezialistentum, Arbeitslosigkeit und Kulturaustausch werden diskutiert, um die Dynamiken zwischen Individuum, Gruppe und Gesellschaft zu beleuchten.
Die Studienarbeit behandelt die Schlafforschung und untersucht die Schwingungs- sowie Frequenzbetrachtung des Sterbeprozesses. Sie analysiert die Verbindung zwischen dem physischen Körper und dem Zeitpunkt, an dem diese Verbindung abreißt. Durch die Verbindung dieser Themen wird ein tieferes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge zwischen Schlaf, Sterben und körperlicher Existenz angestrebt.