Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Scott Moore

    Michael Scott Moore ist ein literarischer Journalist und Romanautor, dessen Werk sich mit Themen wie Abenteuer, Krise und menschlicher Widerstandsfähigkeit befasst. Seine Arbeiten, die stark von persönlichen Erfahrungen geprägt sind, erforschen die Komplexität des menschlichen Zustands unter extremem Druck. Moores Stil zeichnet sich durch fesselnde Erzählungen und tiefe Reflexionen über eine Welt aus, die er oft als gefährlich und doch faszinierend darstellt. Leser werden seine Fähigkeit schätzen, erschütternde Erlebnisse in zum Nachdenken anregende Literatur zu verwandeln.

    The Witch of Pungo
    The Dark Waves of Winter
    The Desert and the Sea
    China's Next Act
    Wie das Wellenreiten über die Welt kam und was zwischendrin dabei noch so alles passierte
    Wir werden dich töten
    • 2019

      Für eine Hintergrundgeschichte über Piraten, denen in Hamburg der Prozess gemacht wird, reist der deutsch-amerikanische Journalist Michael Scott Moore 2012 nach Somalia. Dort wird er selbst entführt und fast drei Jahre lang an verschiedenen Orten als Geisel festgehalten. Er überlebt Hunger, Gewalt, Isolation und psychischen Terror, lernt aber auch viel über die Motive und Hintergründe seiner Entführer - und über sich selbst. Sein Buch „Wir werden dich töten“ über seine Entführung und Befreiung liest sich wie ein Krimi, aber das ist nur ein Teil der Geschichte: Das Buch ist Reportage, Biografie und Erzählung in einem. Trotz seines persönlichen Schicksals behält Moore seinen journalistischen Blick, beleuchtet die kulturellen und gesellschaftlichen Hintergründe seiner Entführung, schildert das Leben und Denken muslimischer Piraten, untersucht die Bedrohung durch Al-Shabaab und den Aufstieg des IS. Mit seinem Buch legt Michael Scott Moore ein gleichermaßen bewegendes wie erhellendes Zeitzeugnis und einen der wenigen Augenzeugenberichte aus der Welt der somalischen Piraterie vor.

      Wir werden dich töten
    • 2012

      Wie konnte das Wellenreiten – einst ein obskurer Sport der präkolonialen Hawaiianer – nach Kalifornien und Australien gelangen und eine weltweite Leidenschaft entfachen? Michael Scott Moore, Romanautor und Journalist, begibt sich auf eine spannende Reise zu außergewöhnlichen Surfdestinationen wie Israel, Westafrika, Großbritannien, Deutschland, Indonesien, Japan, Kuba und Marokko, um dieser Frage nachzugehen. Das Ergebnis ist eine amüsante und fesselnde Betrachtung, wie modernes Surfen durch Hollywood und Rock’n’Roll zum amerikanischen Exportschlager wurde. Dieses Werk verbindet Reisebericht und originelle Recherche zur Verbreitung des Wellenreitens und bietet tiefgründige Einblicke in die Anpassung an Kulturen, die sonst Trends ignoriert hätten. Moore reiste an Orte wie den Eisbach in München, Japan und Gaza und fing das Lebensgefühl der globalen Surf-Community ein. Seine Insidergeschichten sind in den USA ein großer Erfolg und begeistern sowohl Leser als auch Rezensenten.

      Wie das Wellenreiten über die Welt kam und was zwischendrin dabei noch so alles passierte