Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Diana Lindner

    Fields of ideas, the Germam pavilion
    Das gesollte Wollen
    Deutschland 1900
    Fields of ideas, der Deutsche Pavillion
    Die Seidenstraße
    Identitätsforschung in der Praxis
    • 2018

      Identitätsforschung in der Praxis

      • 204 Seiten
      • 8 Lesestunden

      In vier Kapiteln bietet das Buch einen Überblick über aktuelle Themen der Identitätsforschung. Die Auswahl an qualitativen, empirischen Forschungsberichten reicht von der Analyse narrativer Identität, über Biographieforschung zur Asexualität und Grounded Theory zur religiösen Vergemeinschaftung bis hin zu einer Gruppendiskussion über Stigmatisierungserfahrungen bei Muslimen. Methodisch kamen zwei Interviewstudien, eine Ethnografie und eine Gruppendiskussion zur Anwendung. LeserInnen erfahren, wie ein Forschungsbericht aussehen kann, welche Ergebnisse in der Kürze der Zeit von einer Gruppe von Forschungsneulingen erzielt werden können und was alles bei so einem Projekt zu bedenken ist. Studierende lernen aber nicht nur, eine Lehrforschung zu planen, durchzuführen und zu schreiben, sie bekommen auch Einblick in klassische Identitätstheorien sowie aktuelle und einzigartige Studien im Bereich der Identitätsforschung. Dieses Buch ist von Bachelor-Studierenden der Soziologie geschrieben und bietet Neulingen auf dem Gebiet der qualitativen Sozialforschung Orientierung und wertvolle Tipps für die Umsetzung des ersten eigenen Forschungsprojekts. Zugleich ist das Buch für all jene lesenswert, die sich mit neuen Erkenntnissen aus dem Bereich der Identitätsforschung vertraut machen wollen.

      Identitätsforschung in der Praxis
    • 2016

      Die Seidenstraße

      2000 Jahre Geschichte und Kultur

      Kunst und Mythen entlang des größten Wegenetzes der Erde. Von farbenprächtigen Moscheen und antiken Welterbestätten über wehrhafte Festungen, filigrane Ornamentik, überwältigende Gebirgs- und Wüstenlandschaften bis hin zu Oasen, Höhlenklöstern und Millionenstädten - dieser großformatige Bildband zeigt 2000 Jahre Menschengeschichte entlang des größten Wegenetzes der Erde.

      Die Seidenstraße
    • 2015

      Dies ist das Buch zum Deutschen Pavillion auf der Expo Milano 2015. Umfangreiches Bildmaterial und ausführliche Hintergrundinformationen der Urheber erlauben spannende Einblicke in das Konzept und den Entstehungsprozess des Deutschen Pavillions. „Fields of Ideas. Der Deutsche Pavillion Expo Milano 2015“ ist daher ein Muss für jeden, der sich für den deutschen Beitrag zur Weltausstellung interessiert. „Feeding the Planet, Energy for Life“: Deutschland greift das Motto der Expo auf und zeigt sich als lebendige und fruchtbare Landschaft voller Ideen und Lösungen, die als „Ideen-Keimlinge“ sinnbildlich aus der Ausstellung an die Oberfläche sprießen. Engagierte Menschen, innovative Unternehmen und Forschungsprojekte aus Deutschland zeigen Lösungsansätze, die dazu beitragen, die Natur als Quelle unserer Ernährung besser zu schützen und intelligent zu nutzen.

      Fields of ideas, der Deutsche Pavillion
    • 2015

      In mehr als 500 historischen Bildern aus der Zeit um die Jahrhundertwende zeigt dieser eindrucksvolle Text-/Bildband die zahlreichen Facetten der Gesellschaft. Entstanden ist ein einzigartiges Fotoalbum der Städte und Landschaften vor 100 Jahren. Neben den klassischen Fotomotiven findet man auch Darstellungen von längst zerstörten Bauwerken und beinahe vergessenen Gedenktagen. Die Autorin gewährt uns nebenbei einen blitzlichtartigen Einblick in die Lebensart einer vergangenen Zeit.

      Deutschland 1900
    • 2012

      Das gesollte Wollen

      • 236 Seiten
      • 9 Lesestunden

      In der Dissertation wird eine handlungstheoretische Grundlage für Individualisierung entwickelt. Ausgangspunkt ist dabei die Steuerung der Selbstverwirklichung durch eigene Ansprüche. Diese Ansprüche entwickeln sich vor dem Hintergrund der Optionenvielfalt in besonderer Weise und erfüllen unterschiedliche Funktionen. Außerdem sind im Wesentlichen von der Anerkennung Anderer abhängig. Die Anerkennungsmechanismen haben sich im Übergang zum Leistungsindividualismus verändert und wirken sich auf die Möglichkeiten der Identifikation mit Ansprüchen aus.

      Das gesollte Wollen