Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christoph Vogel

    Deutschland im internationalen Technologiewettlauf
    Vogels Vogelbuch
    Spiel-Raum der Gefühle
    Ideen und Verbesserungsvorschläge von Mitarbeitenden
    Sei mutig und stark
    Abhandlungen der hessische geologischen Landesanstalt zu Darmstadt
    • 2017

      Ideen und Verbesserungsvorschläge von Mitarbeitenden

      Hemmende und fördernde Faktoren bei Vorgesetzten

      Als Hauptresultat geht hervor, dass die Beziehung zwischen Verbesserungsvorschlagen der Mitarbeitenden und der Absicht zur Implementierung der Vorschlage durch Vorgesetzte vollstandig durch die Bewertung der Vorschlage bestimmt wird.

      Ideen und Verbesserungsvorschläge von Mitarbeitenden
    • 2016

      Der unveränderte Nachdruck der Abhandlungen der hessischen geologischen Landesanstalt zu Darmstadt bietet einen wertvollen Einblick in die geologischen Erkenntnisse des 19. Jahrhunderts. Die Originalausgabe von 1884 enthält umfassende Studien und Analysen, die für Historiker und Geologen von Interesse sind. Durch die hochwertige Wiedergabe wird die Relevanz und Bedeutung der damaligen Forschung für die heutige Geologie unterstrichen.

      Abhandlungen der hessische geologischen Landesanstalt zu Darmstadt
    • 2015
    • 2000

      Deutschland konkurriert mit den USA und Japan um die führende wirtschaftliche und technologische Stellung. Der Autor untersucht die Rolle der staatlichen Forschungs- und Technologiepolitik für die technologische Wettbewerbsfähigkeit von Nationen. Er vergleicht Deutschland mit den beiden stärksten Wettbewerbern und verbindet technologische sowie ökonomische Aspekte. Im Fokus stehen die nationalen Innovationssysteme und die spezifischen Ausprägungen der Forschungs- und Technologiepolitik. Zur Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands analysiert der Autor Technologiestudien und identifiziert Stärken und Schwächen anhand von input-, output- und marktorientierten Indikatoren. Er diskutiert umfangreiches statistisches Material durch anschauliche Beispiele und grafische Illustrationen. Um Schwächen zu überwinden und gute Positionen zu sichern, entwirft der Autor zukunftsorientierte forschungs- und technologiepolitische Empfehlungen. Das Werk bietet neue Erkenntnisse zu nationalen Innovationssystemen sowie zur Position Deutschlands im internationalen Technologiewettlauf. Mit seinen Empfehlungen fordert der Autor Verantwortungsträger auf, die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands kontinuierlich zu steigern. Es richtet sich an Politiker, Unternehmer, Wissenschaftler, Journalisten und weitere Fachleute.

      Deutschland im internationalen Technologiewettlauf
    • 1999

      Die Gefühle sind zentraler Gegenstand eines pastoralpsychologisch orientierten Seelsorgegesprächs. Die daraus resultierenden Chancen und Fragen werden anhand von drei Repräsentanten der Seelsorgebewegung und auf dem Hintergrund des Seelsorgekonzepts Eduard Thurneysens diskutiert. Der Autor entwickelt hierfür eine pastoralpsychologisch fundierte Theorie des Gefühls. Sie verbindet Donald Winnicotts Konzept des potential space und Friedrich Schleiermachers Theorie des «Gefühls schlechthinniger Abhängigkeit» in dem Motiv des Spiel-Raums: Die Orientierung am Gefühl betont in einem Seelsorgegespräch das bestehende Beziehungsgeflecht eines Ratsuchenden und eröffnet für Seelsorgerinnen und Seelsorger Wahrnehmungs- und Handlungsspielräume.

      Spiel-Raum der Gefühle