Roland Hardmeier Bücher






Glaube, der trägt, wenn alles im Fluss ist
Evangelikale zwischen fundamentalistisch und postevangelikal. Ein Plädoyer für einen dritten Weg in der Zeit der Postmoderne, der sowohl die Bibel als auch unsere Kultur ernst nimmt.
- 336 Seiten
- 12 Lesestunden
In einer Zeit des Umbruchs innerhalb der Kirchen und des christlichen Glaubens präsentiert Roland Hardmeier einen dritten Weg für Evangelikale, der auf der Autorität der Bibel basiert und gleichzeitig gesellschaftsrelevant bleibt. Er zielt darauf ab, einen dynamischen und lebensnahen Glauben zu fördern, der sich den Herausforderungen der Postmoderne stellt, ohne die grundlegenden ethischen Werte aufzugeben. Hardmeiers Ansatz bietet eine fundierte Alternative zu Fundamentalismus und Postevangelikalismus und lädt dazu ein, das Evangelium von Jesus Christus in die heutige Kultur zu übersetzen.
Die Stadt des Königs. Eine biblische Theologie der Hoffnung
Studienreihe IGW Band 5
- 376 Seiten
- 14 Lesestunden
Die christliche Hoffnung und das daraus resultierende Handeln stehen im Mittelpunkt dieses Fachbuchs. Der Autor entwickelt die Grundlagen einer biblischen Eschatologie und verknüpft diese mit einer missionalen Theologie, indem er die Endzeit als Antrieb für das Handeln im Glauben interpretiert. Zudem werden verschiedene Modelle der Eschatologie vorgestellt und kritisch bewertet, was dem Leser hilft, ein tieferes Verständnis für die Lehren über die Endzeit zu erlangen und deren Bedeutung für das christliche Leben zu erkennen.
Kirche ist Mission
Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Missionsverständnis
Vor unseren Augen vollzieht sich ein dramatischer Wandel – durch Globalisierung und Postmoderne –, der nicht nur Auswirkungen auf die Gesellschaft hat, sondern auch die Christenheit betrifft. Was bedeutet es, in dieser Welt den Auftrag zu erfüllen, den Jesus Christus der Kirche gegeben hat? Roland Hardmeier beschreibt in diesem Buch den gegenwärtigen Wandel evangelikaler Missionstheologie hin zur Ganzheitlichkeit des Evangeliums und der Transformation der Welt. Diese radikale Anstiftung bedeutet, dass die Kirche sich neu auf ihre missionarische Aufgabe besinnt und zugleich ihre soziale Verantwortung wahrnimmt – und so zur Heilung der Welt beiträgt. Der Autor liefert eine umfassende biblische Begründung für ein transformatorisches Missionsverständnis. Durch die Aufarbeitung der missiologischen Entwicklungen in der Zwei-Drittel-Welt, die konsequente Einbeziehung des Alten Testaments und den Blick auf Jesus als Mensch und Prophet vermittelt Roland Hardmeier eine für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts relevante Sicht von Kirche und Mission. Das vorliegende Buch wurde mit dem G.-W.-Peters-Preis des Evangelischen Forums für Mission, Kultur und Religion e. V. ausgezeichnet.
Ein großartiges Buch für all jene, die erahnen, dass die befreiende Dimension des Evangeliums für Frauen verloren gegangen ist. Und für alle, die diese Dimension wieder zurückhaben möchten – aber auf eine klar an der Bibel orientierte Darstellung nicht verzichten möchten. Fakt ist: Frauen bauen Kirche!
Missionale Theologie
Geschichtliche Meilensteine - Theologische Grundlagen - Prägende Persönlichkeiten
Missionale Theologie ist mit Begriffen wie „Ganzheitlichkeit“ und „Gesellschaftsrelevanz“ in aller Munde. Doch was ist missionale Theologie? Sie steht für einen theologischen Denkansatz, Mission ganzheitlich zu begreifen. Der Missionswissenschaftler Roland Hardmeier beschreibt in diesem Buch ihre geschichtlichen Meilensteine und theologischen Eckpunkte. Endlich eine umfassende historische Darstellung – dazu noch gut verständlich – der missionalen Theologie!
Du bist da in meinem Schmerz
Wie Gott in unserem Leiden wirkt
Dieses Buch bietet Tiefgang, Trost und Weitblick. Der Autor geht der Frage nach dem Leid sowohl in verschiedenen Weltanschauungen als auch in der Bibel nach und stellt die einzigartige Antwort des christlichen Glaubens dar. Durch die ehrliche Auseinandersetzung mit eigenem und fremdem Leid entsteht eine Sicht, die Mut macht, mit Schmerzen zu leben und dennoch Ja zum Leben zu sagen.
Nach wie viel Burn ist Mann Out?
Erfahrungen eines Betroffenen
Ein Erfahrungsbericht, extrem offen und ungeschönt: Hardmeier ist Pfarrer, Berater und Dozent. Und er brennt für seine Jobs. Die Katastrophe kündigt sich langsam an, aber er macht mit unvermindertem Tempo weiter. Er hat 1000 Überstunden und wird immer müder. In der Mitte seines Lebens brennt er aus. Er bricht zusammen, lässt sich in eine Burnout-Klinik einliefern und verliert seinen Job. Dieses Buch ist das Protokoll eines Scheiterns. Und eines Neuanfangs. Der Autor zeichnet seinen Weg ins Burnout nach, beschreibt ehrlich seine Zweifel und Fragen. Er hinterfragt seinen bisherigen Lebensentwurf und lässt den Leser an den schwierigen Schritten zu einem gesunden Leben nach dem Burnout teilhaben.