Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Harald Lapp

    The cardiac catheter book
    Das Herz-Buch
    Das Herzkatheterbuch
    • 2014

      Herzkatheter Step-by-Step. Sie möchten sich in das Thema Herzkatheter einarbeiten? Sie suchen ein systematisches Nachschlagewerk? Dann ist dieses Buch ideal. Es vermittelt die erforderlichen Grundlagen und zeigt Schritt für Schritt, wie Sie bei allen wichtigen Interventionen praktisch vorgehen. Lernen Sie, wie Sie nicht-invasive klinische Befunde mit invasiven bildgebenden und hämodynamischen Befunden verknüpfen. Konkrete Anleitungen am Kathetertisch: - Indikation und Durchführung invasiver kardiologischer Prozeduren - diagnostische und therapeutische Interventionen - Integration aktueller Behandlungskonzepte - Hybridverfahren im Heart-Team Neu in der 5. Auflage - 120 Erklärvideos als Standbilder im Buch, direkt über QR Code abrufbar und weitere 430 Videos ebenfalls online verfügbar - Klinische Verfahren auf dem aktuellen Forschungsstand - Neue Kapitel zur pulmonalen Hypertonie und zu Trikuspidalklappen-Interventionen Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

      Das Herzkatheterbuch
    • 2013

      Bereits 2006 hat der Verlag mit "Der große TRIAS-Ratgeber Bypassoperationen, Ballondilatation, Stents" (BA 7/06) umfangreich zum Thema informiert. Der aktuelle Ratgeber mit einem anderen Autorenteam und 3 neuen Herausgebern, alle sind Kardiologen, bearbeitet mit großer Verständlichkeit und aktuell die gleiche Themenbreite: Funktionen des Herzens, die körperlichen Abläufe bei koronarer Herzkrankheit und -infarkt, Art, Wirkung und Durchführung der einzelnen Operationsverfahren und die Nachsorge. Der ausführliche Selbsthilfeteil bietet viele Tipps für den nachoperativen Alltag unter Berücksichtigung psychosomatischer, psychosozialer und physischer Faktoren und zu Fragen aus der Sozialgesetzgebung. Die verschiedenen Medikamentengruppen werden kompetent unter Nutzen-Risiko-Analyse dargestellt, wenn auch nicht so ausführlich wie im Ratgeber von 2006. Mit Specials zu einzelnen Fragen, Glossar, Adressen, Telefonhotline, Register, keine Literatur. Aktuelle empfehlenswerte Bestandsergänzung, da andere Titel weit älteren Datums sind. Der Titel von 2006 kann daneben auslaufen. (2) (Margret Becker)

      Das Herz-Buch