Der Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 fokussiert sich auf die Didaktik im Fach Deutsch und behandelt die pädagogischen sowie sprachwissenschaftlichen Aspekte des Unterrichts. Er wurde im Rahmen eines schulpraktischen Seminars in Treptow-Köpenick erstellt und bietet eine strukturierte Herangehensweise an die Unterrichtsreihe. Ziel ist es, effektive Lehrmethoden zu entwickeln und die Sprachkompetenz der Schüler zu fördern. Der Entwurf ist praxisorientiert und richtet sich an angehende Lehrkräfte, die innovative Ansätze im Deutschunterricht suchen.
Sabine Storm Bücher






Die Studienarbeit analysiert die Rolle von Regional- und Minderheitensprachen in Europa und beleuchtet deren Bedeutung für kulturelle Identität und gesellschaftliche Vielfalt. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen und Chancen, die mit der Erhaltung und Förderung dieser Sprachen verbunden sind. Die Arbeit stützt sich auf aktuelle linguistische Theorien und Fallstudien, um die komplexen Wechselwirkungen zwischen Sprache, Politik und Gesellschaft zu verdeutlichen. Die Note 1,7 reflektiert die hohe Qualität der Analyse und Argumentation.
Die Arbeit untersucht die Eignung von Portfolios zur Dokumentation von Lernwegen und deren Einfluss auf die Entwicklung von Bruchvorstellungen im Mathematikunterricht. Durch die Analyse von Lernprozessen wird erörtert, wie Portfolios als didaktisches Werkzeug eingesetzt werden können, um das Verständnis von Brüchen zu fördern. Die Ergebnisse der Untersuchung basieren auf empirischen Daten und bieten wertvolle Erkenntnisse für die Mathematikdidaktik, insbesondere im Kontext des Schulpraktischen Seminars.
Die Studienarbeit aus dem Jahr 2003 untersucht die kleinen Formen der Literatur, insbesondere Aphorismen, Anekdoten und Parabeln. Sie bietet eine fundierte Analyse dieser Gattungen im Kontext der Germanistik und beleuchtet deren stilistische und thematische Merkmale. Die Arbeit wurde an der Europa-Universität Flensburg verfasst und erhielt die Note 1,7. Der Fokus liegt auf der Bedeutung und Funktion dieser literarischen Formen in der deutschen Sprache und deren Einfluss auf die Literatur.
Die Studienarbeit behandelt die Entwicklung theologischer Konzepte vom Neuen Testament bis zur Shoah und analysiert deren historische Zusammenhänge. Sie beleuchtet, wie religiöse Überzeugungen und kirchliche Lehren im Laufe der Geschichte zur Entstehung von Antisemitismus beigetragen haben. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit der Thematik und schließt mit einem kritischen Blick auf die Verantwortung der Kirche in der Geschichte. Die hervorragende Note von 1,0 unterstreicht die Qualität und Tiefe der Analyse.
Die Arbeit bietet eine fundierte Analyse der Entwicklungspsychologie und thematisiert zentrale Probleme und Fragestellungen in diesem Bereich. Mit einer hervorragenden Note von 1,0 reflektiert die Autorin die theoretischen Grundlagen und praxisrelevanten Aspekte der psychologischen Entwicklung. Die Einführung in die Problematik zeigt auf, wie verschiedene Faktoren die Entwicklung von Individuen beeinflussen und beleuchtet die Relevanz dieser Themen innerhalb der psychologischen Forschung.
Der Begriff Portfolio im Bildungsbereich ist in Deutschland noch relativ neu, insbesondere in der Mathematik. Die Autorin zeigt praxisnah, wie Bruchvorstellungen durch die Dokumentation von Lernwegen in individuellen Portfolios entwickelt werden können. Ein Portfolio wird als Sammlung selbst erstellter Inhalte definiert, bei der der Urheber in die Auswahl der Einträge und die reflexive Auseinandersetzung mit deren Qualität einbezogen wird. Der Bruchbegriff, der zu Beginn der Sekundarstufe 1 eingeführt wird, ist abstrakt und hat im Alltag nur begrenzte Relevanz. Die Autorin fragt: „Inwieweit eignet sich die Dokumentation von Lernwegen in einem Portfolio für die Entwicklung von Bruchvorstellungen?“ Zur Beantwortung dieser Frage untersucht sie verschiedene Kriterien: den Lernzuwachs der Schüler, die Fähigkeit, unterschiedliche Darstellungsformen für Brüche zu erkennen und zu verwenden, sowie die Selbstständigkeit im Führen des Portfolios. Zudem wird die Bereitschaft der Schüler, sich auf Unterrichtsinhalte und -methoden einzulassen, sowie ihre Motivation betrachtet. Die Schüler sollen sich mit ihren Lernwegen auseinandersetzen, um den Lernzuwachs zu verankern. Abschließend wird die praktische Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit zum Darstellen von Brüchen vorgestellt und deren Ergebnisse anhand der genannten Kriterien ausgewertet.