Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Johann Joachim Spalding

    Briefe
    Neue Festpredigten
    Die Bestimmung des Menschen
    Johann Joachim Spalding's Lebensbeschreibung Von Ihm Selbst Aufgesetzt Und Herausgegeben Mit Einem Zusatze Von Dessen Sohne Geord Ludwig Spalding
    Predigten Von Johann Joachim Spalding
    Predigt Von Dem, Was Erbaulich Ist.
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es Teil des zivilisatorischen Wissens ist. Es wurde aus dem Originalartifact reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk so treu wie möglich. Originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen sind im Text enthalten, was die historische Relevanz und Authentizität unterstreicht.

      Predigt Von Dem, Was Erbaulich Ist.
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es zur Wissensbasis unserer Zivilisation gehört. Es wurde sorgfältig aus dem Original reproduziert, wobei der Text und die ursprünglichen Urheberrechtsvermerke sowie Bibliotheksstempel erhalten geblieben sind. Diese Merkmale bieten einen authentischen Einblick in die historische Relevanz und den Kontext des Werkes, das in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.

      Predigten Von Johann Joachim Spalding
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu, einschließlich der originalen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel. Diese Elemente spiegeln die historische Relevanz und den Kontext wider, in dem das Werk entstanden ist und aufbewahrt wird.

      Johann Joachim Spalding's Lebensbeschreibung Von Ihm Selbst Aufgesetzt Und Herausgegeben Mit Einem Zusatze Von Dessen Sohne Geord Ludwig Spalding
    • 2018

      Johann Joachim Spalding (1714-1804) war der bedeutendste protestantische Theologe des 18. Jahrhunderts. Seine der Praxis und Theorie christlicher Religion gewidmete Lebensarbeit machte ihn zu einem Bahnbrecher der Moderne. In dem breiten, vielseitigen Briefverkehr, den Spalding unterhielt, dokumentiert sich die Diskurskultur und Lebenswelt der Aufklärung in exemplarischer Unmittelbarkeit. Da diese Zeugnisse seinerzeit kaum archiviert wurden, konnte die jahrelang systematisch betriebene Suche lediglich 214 von Spalding verfasste Briefe aufspüren. Sie erlauben gleichwohl einen repräsentativen Einblick in seine zeiterschließende Korrespondenz, die den unterschiedlichsten beruflichen, freundschaftlichen und familiären Belangen verpflichtet war und sich dabei oft auch in die großen theologischen, literarischen und philosophischen Debatten der Zeit wegweisend einmischte. Der vorliegende Band ergänzt die bei Mohr Siebeck in 13 Bänden erschienene Kritische Ausgabe der Schriften und Predigten Johann Joachim Spaldings. Präzise Erläuterungen der erwähnten oder angespielten Personen und Sachumstände verdichten die Lektüre der durch detaillierte Register erschlossenen Briefe zu einem historischen Erlebnis.

      Briefe
    • 2016

      Die Bestimmung des Menschen

      • 164 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Die Bestimmung des Menschen bietet eine tiefgreifende philosophische Auseinandersetzung mit der Natur und dem Wesen des Menschen. Der Text aus dem Jahr 1768 beleuchtet zentrale Fragen der menschlichen Existenz und reflektiert über die moralischen und ethischen Dimensionen des Lebens. Durch seine zeitlose Relevanz bleibt das Werk ein bedeutender Beitrag zur Aufklärung und zur Entwicklung des menschlichen Denkens. Der hochwertige Nachdruck ermöglicht es, die ursprünglichen Gedanken und Ideen in ihrer authentischen Form zu erleben.

      Die Bestimmung des Menschen
    • 2016

      Neue Festpredigten

      • 488 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Die Sammlung bietet eine Reihe von Festpredigten aus dem Jahr 1792, die den historischen und theologischen Kontext der damaligen Zeit widerspiegeln. Der hochwertige Nachdruck ermöglicht es, die Gedanken und Überzeugungen der damaligen Prediger nachzuvollziehen und vermittelt einen Einblick in die religiöse Praxis und die gesellschaftlichen Werte des 18. Jahrhunderts. Ideal für Leser, die sich für die Entwicklung der Predigtkunst und die religiöse Geschichte interessieren.

      Neue Festpredigten
    • 1997

      Johann Joachim Spalding (1714-1804), einer der bedeutendsten Theologen der deutschen Aufklärung, stellt, unter Rezeption von Shaftesbury, Hutcheson und Butler, die Bedeutung der Religion für die Moral der Menschen dar, ohne Kants Auffassung von der natürlichen Religion zu realisieren. Seine Überlegungen fassen sich in der Vorstellung einer Verähnlichung des Menschen mit Gott zusammen.

      Religion, eine Angelegenheit des Menschen