Obgleich eine wohlschmeckende Zutat in Suppen, würde es an Diskriminierung grenzen, Sellerie als reine Suppenbeigabe abzukanzeln. Seine kulinarischen Möglichkeiten sind ungemein vielfältig, als Heilpflanze ist er seit Jahr tausenden bekannt. Die historischen Wurzeln reichen zurück bis ins Alte Ägypten, wo er bereits 1200 v. Chr. als Heilpflanze gegen rheumatische Beschwerden erwähnt wird. Sellerie hilft gegen Entzündungen, seine Inhaltsstoffe schützen den Magen, er wird sogar gegen Krebs eingesetzt. Man kann ihn kochen, backen, dünsten, braten - oder natürlich roh in unzähligen Salatvariationen genießen, wo er seine gesunden Inhaltsstoffe am besten entfalten kann.
Roland Tauber Bücher





Pumpernickel
Kulinarische Randgebiete neu entdeckt / Band 1
Die neue kulinarische Reihe beleuchtet oft unbeachtete Lebensmittel, beginnend mit Pumpernickel. Verleger Roland Tauber präsentiert eine Sammlung von Rezepten, während Ulrich Elsbroek interessante Einblicke in die Kulturgeschichte des westfälischen Schwarzbrotes bietet. Eine Bereicherung für Gaumen und Geist.
Kichererbse
Kleine Gourmandise Nr. 48
Wer das hiesige Speisenangebot seit dem Zweiten Weltkrieg betrachtet, könnte leicht dem Trugschluss aufsitzen, die Kichererbse wäre wie aus dem Nichts in Form von Hummus über uns gekommen. Doch schon Hildegard von Bingen wusste im Mittelalter Positives zu berichten : »Die Kichererbse ist warm und angenehm und leicht zu essen und sie vermehrt dem, der sie isst, nicht die üblen Säfte. Wer aber Fieber hat, der brate Kichererbsen über frischen Kohlen und esse sie und er wird geheilt werden.« Auch damals schon war die Kichererbse als Arme-Leute-Essen bekannt. In vielen Regionen der Welt ist sie es heute noch.
Zwiebel
mandelbaums kleine gourmandisen
mandelbaums kleine gourmandise Nr. 24 - Zwiebel Das kleine, feine Kochbuch, in dessen Mittelpunkt eine Gourmandise steht. Das Buch bietet unbekannte Rezepte und Klassiker, Warenkunde und kochtechnische Hinweise genau so wie eine Übersicht über Herkunft und Kulturgeschichte dieser Delikatesse. Die kleinen gourmandisen wollen verborgene Schätze heben, die ein wenig in Vergessenheit geraten sind.
13 Bände unserer beliebten Krimi-Reihe 'Mord und Nachschlag' (Regionale Krimis mit Rezepten) gibt es bisher, da sind also schon einige Koch- und Backrezepte von den unterschiedlichsten 'Tatorten' zusammengekommen. 50 dieser Rezepte versammelt unsere 'Mord und Nachschlag'-Rezeptebox, jedes einzelne Rezept auf einer handlichen Karte, die man ganz unkompliziert zum Einkaufen der Zutaten mitnehmen und zum Nachkochen der Rezepte benutzen kann. Ob gefüllte gegrillte Dorade aus der Provence, schwedische Köttbullar oder Bratäpfel von den Azoren – der Genuss ist garantiert.