Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Christian M. König

    Christliche Ethik oder zweckrationale Technik der Macht?
    Die Stiftung als Instrument der Nachlassplanung
    • 2018

      Die Stiftung als Instrument der Nachlassplanung

      Eine Untersuchung de lege lata zur Stellung der Stiftung im Kontext des deutschen Pflichtteilsrechts mit Überlegungen de lege ferenda im Lichte des novellierten österreichischen Pflichtteilsrechts

      Die Stiftung bürgerlichen Rechts gewinnt in der Praxis zunehmende Bedeutung als Instrument der Nachlassplanung. Im Zentrum der Überlegungen steht dabei meist das Anliegen, bedeutende Vermögensgüter wie etwa Gesellschaftsbeteiligungen, Immobilien und Kunstgegenstände über mehrere Generationen hinweg in Familienhand zu belassen. Ausgehend von der Hypothese, dass das deutsche Pflichtteilsrecht derartigen Vorhaben enge Grenzen setzt, geht Christian M. König der Frage nach, welches Potenzial die Stiftung für die Familienvermögensplanung hat. Das mit Wirkung zum 1. Januar 2017 novellierte österreichische Pflichtteilsrecht sowie die Tatsache, dass die österreichische Privatstiftung ein weitverbreitetes Instrument zur Erhaltung von Familienvermögen darstellt, geben zudem Anlass für einen rechtsvergleichenden Blick mit einigen Überlegungen de lege ferenda zum deutschen Pflichtteilsrecht.

      Die Stiftung als Instrument der Nachlassplanung
    • 2012

      Christliche Ethik oder zweckrationale Technik der Macht?

      Der frühneuzeitliche Politikbegriff im Spiegel höfischer Verhaltenslehren

      • 507 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Selbstverständliches wird selten explizit ausgesprochen. Dieser Befund trifft auch auf die Politik zu: Während große politische Ereignisse wie Kriege oder Revolutionen immer ihre Kommentatoren fanden, bleibt die Frage, was denn ‘Politikʼ an und für sich sei, seltsam unterbelichtet. Tatsächlich aber sind die gemeinhin akzeptierten Mittel und die anzustrebenden Zwecke politischen Handelns einem ständigen Wandel unterworfen. Das Ziel der Studie ist es, diese Veränderungen von 1550 bis 1750 nachzuzeichnen. Dazu werden in frühneuzeitlichen Texten kolportierte Verhaltensnormen und Karrieretips für Fürstendiener analysiert. Über diese zum Teil sehr konkreten Anweisungen an das politische Personal kann mittelbar auf das zugrundeliegende Politikkonzept geschlossen werden.

      Christliche Ethik oder zweckrationale Technik der Macht?